Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
30923 HV/VVB Trikotagen und Strümpfe, Karl-Marx-Stadt
Vorwort
05/1958 zur VVB Volltuch, Cottbus) Eichsfelder Obertrikotagenwerke, Dingelstädt/Thür. VEB Obertrikotagenwerk "Einheit",
05/1958 zur VVB Volltuch, Cottbus) Eichsfelder Obertrikotagenwerke, Dingelstädt/Thür. VEB Obertrikotagenwerk "Einheit",
Bestand
30904 VVB Trikot, Limbach-Oberfrohna
Vorwort
Erzgebirge, das Vogtland sowie das Eichsfeld. Die älteste überlieferte Betriebsliste vom
Erzgebirge, das Vogtland sowie das Eichsfeld. Die älteste überlieferte Betriebsliste vom
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, 04394
Datierung: | 1963 |
---|
Bedienungsanleitung zu dem Anbaugerät Typ E 143/1 mit Schneidwerk Typ E 125 oder E 126
Erscheinungsort: Dingelstädt/EichsfeldHerausgeber/sonstige Personen: VEB DIMA Landmaschinenbau Dingelstädt/Eichsfeld
Archivale im Bestand
20314 agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, 04396
Datierung: | 1963 |
---|
Bedienungsanleitung Anbaugerät Typ E 092/1 mit Schneidwerk Typ E 123/2 oder E 124/2
Erscheinungsort: Dingelstädt/EichsfeldHerausgeber/sonstige Personen: VEB DIMA Landmaschinenbau Dingelstädt/Eichsfeld
Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08206/02
Datierung: | 1479 - 1545 |
---|
Treffurt, Eichsfeld und andere Händel [zwischen Mainz und Sachsen], sonderlich wegen der Dörfer Falken [sö. Treffurt], Oberdorla, Niederdorla und Langula [alle Orte s. Mühlhausen], Schutzes auf dem Eichsfeld und des mainzischen Hofes zu Erfurt
Archivale im Bestand
22179 Genealogische Mappenstücke, Ma 11095
Datierung: | 1969 |
---|
"Eichsfelder Zuwanderer aus dem Kreis Worbis in Oldenburg-Osternburg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts"
Enthält u. a.: Namensverzeichnis der aus dem Eichsfeld nach Osternburg eingewanderten Personen 2. Hälfte 19. Jh.
Bestand
30897 VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt
Vorwort
Ruhlaer Straße 31 VEB Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt/Eichsfeld, Leinegasse 7 VEB Gothaer Metallwarenfabrik
Ruhlaer Straße 31 VEB Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt/Eichsfeld, Leinegasse 7 VEB Gothaer Metallwarenfabrik
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08384
Datierung: | 27. Oktober 1479 |
---|
Diether, Erzbischof von Mainz, ernennt, nachdem der von seinem Vorgänger Erzbischof Adolf ernannte Vorsteher zu Erfurt und Amtmann zu Rusteburg (Rusteburg), der Mainzer Domherr Graf Heinrich von Schwarzburg einen nächtlichen Überfall auf die Stadt Heiligenstadt durchgeführt und Gut des Erzstifts entfremdet habe, Herzog Albrecht von Sachsen zum neuen Amtmann zu Rusteburg und auf dem Eichsfeld. Er trifft dafür detaillierte Bestimmungen.- Weitere genannte Orte/Burgen: Gieboldehausen (Giboldehusen), Gleichenstein (Glichensteyn), Bischofstein (Bischofsteyn), Duderstadt, Lindau (Lyndauwe) [Eichsfeld], Greifenstein (Griffensteyn), Grysenwende [noch nicht identifiziert].- Weitere genannte Person: Ernst, Kurfürst von Sachsen,
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10769/01
Datierung: | 1637 - 1638 |
---|
Befehle des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen und darauf erfolgte Berichte, gesammelt von Dresden aus bis nach Rostock, sowie Korrespondenz mit dem Obergeneralkriegskommissar Joachim von Schleinitz
Enthält u. a.: Unterhalt der von dem General Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstädt hinterlassenen Pferde in Naumburg.- Aufstellung der für die Bespannung von zwei halben Kartaunen und Munition für 5000 Mann benötigten Pferde.- Meldungen und Befehle wegen Truppenbewegungen.- Meldungen über den Kriegsverlauf.- Lage der Stadt Erfurt.- Bericht des Oberamtmanns Heinrich Christoph von Griesheim aus Hessen, u. a. über die Abreise des Landgrafen Wilhelm von Kassel nach Hameln.- Abschied, wie es unter den hessischen Beamten, Adel und Städten und dem Eichsfeld in Bezug auf Schutz, Passverkehr und Soldaten gehalten werden soll.- Artillerietransport von Dresden nach Wittenberg.- Schreiben des Herzogs Johann Philip von Sachsen-Altenburg wegen der Beschwerde der Stadt Allstedt über den Kriegskommissar Melchior Stiegleder wegen Bedrohung ihres Stadtschreibers.- Plünderung des Amtes Sittichenbach durch kaiserliche Truppen.- Kriegslasten der Stadt Quedlinburg.- Salvaguardia für die aus Hamburg zur Leipziger Messe reisenden Kaufleute.- Unterhalt der Garnison der Stadt Magdeburg.- Abkommen zwischen Jakob Wanigkein, schwedischer Kommandant der Moritzburg in Halle, und dem sächsischen Obristwachtmeister und Kommandant in Halle Hans Ernst König über den Abzug schwedischer Truppen aus Halle und Übergabe der Moritzburg.- Capitain Thomas Wilhelm Farenbeck gegen den Hauptmann Jacob Zader, Kommandant der Moritzburg in Halle, wegen Gewalttätigkeiten.
Archivale im Bestand
31362 VEB Feinstrumpfwerke Esda, Thalheim/E., Stammbetrieb des VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim/E., 731
Datierung: | 1948 |
---|
Prüfungsbericht der Eröffnungsbilanz zum 1. Juli 1948 des VEB Thüringer Strumpfwarenfabrik Diedorf (Thür.), VVB Trikot
Enthält auch: Firmengeschichtliche Angaben zur Vorgängerfirma August Laufer & Sohn, Strumpfwarenfabrik, Diedorf (Eichsfeld).