Hauptinhalt

Suche

  • Grundsätzlich wird nach dem eingegebenen Suchterm gesucht. Zur Einbeziehung von zusammengesetzten Wörtern können die Ersatzzeichen ? und * verwendet werden (Bsp.:*Zahlmeister bringt auch Treffer zu Hofzahlmeister).
  • * steht dabei als Ersatz für 0 bis n Zeichen (Bsp.: Dres*en bringt alle Treffer für Dresden, Dresen usw.).
  • ? steht als Ersatz für genau ein Zeichen (Bsp.: Dres?en bringt alle Treffer für Dresden, Dresten usw.).
  • „“ Anführungszeichen führen zu einer zeichengenauen Suche (Bsp.: „Dresden“ bringt nur Treffer zu „Dresden“). Auch Wortgruppen können so gesucht werden.
  • Stemming: Bei Suchen ohne die Operatoren ? bzw. * und „“ wird über einen Algorithmus der vermutete Wortstamm ermittelt und es werden alle davon abgeleiteten Begriffe angezeigt (Bsp.: hygienisch findet auch Hygiene).
  • Beachten Sie, dass längere Wörter mit Bindestrich geschrieben sein können  (Bsp.: Hof-Zahlmeister wird gefunden durch die Suchterme Zahlmeister, *Zahlmeister oder Hof-Zahlmeister. Kein Treffer aber mit Suchbegriff Hofzahlmeister)
  • AND, OR bzw. NOT setzen mehrere Suchbegriffe ins Verhältnis. Mehrere Suchbegriffe werden ansonsten automatisch mit AND verbunden.
  • () Runde Klammern gruppieren Suchbegriffe.
  • Nichtsuchbare Zeichen und Wörter sind deutsche und englische Stoppwörter, z.B. und, oder, and, or sowie Sonderzeichen, z. B. + - , ; . : _

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03786

Datierung:6. Januar 1365
Otto Wend, Herr von Eilenburg (Ileburg), gesessen zu Eilenburg, übereignet wegen seiner Töchter Jutta, Guta und Guta, die in das Kloster Mühlberg (Muelberg) aufgenommen worden sind, diesem Kloster ein Drittel des Weingartens in Belgern, den er zuvor gemeinsam mit seinen Brüdern besessen hat, mit allem Zubehör. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
Zeugen: Botho von Eilenburg, Herr zu Sonnewalde (Sunnewalde) und

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06767

Datierung:28. April 1443
Peter Dydeke, Bürgermeister sowie Nikolaus (Nickl) Kochenmeyster, Hans Koppe, Hans Schneider (Snyder), Simon (Symon) Melle, Lorenz Schneider (Laurencz Snyder), Valenentin (Vallentin) Berchter, Bastianus Rewfentufel und Matin Steinbrecher (Steynbrecher) Ratsleute der Stadt Eilenburg (Ilbug) versprechen, den von [der Witwe Kurfürst Friedrichs I. von Sachsen] Herzogin Katharina von Sachsen am Valentinsabend [13. Februar] 1441 aufgerichteten Vergleich zwischen dem Propst Erhard des Lauterberges St. Peter einerseits und Bürgermeister und Rat zu Eilenburg andererseits wegen einiger Güter und Äcker, der der Rat zu Eilenburg dem Eilenburger Bürger Hans Schuler abgekauft hat und die vom Stift Lauterberg zu Lehen gehen, einzuhalten.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05865

Datierung:23. Januar 1422
Johannes von Barby (de Barbey), Kommissar Erzbischof Gunthers von Magdeburg für alle Rechtssteitigeiten (ad universitatem causarum), verkündet in einem Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Henricus de Fryher, dass er in der Streitsache zwischen Linus (Luinius), Propst des Klosters Lauterberg (Montis Sereni), Nikolaus (Nicolaus), dem, dortigen Kämmerer und Bernhard, Pfarrer in Eilenburg (Ileburgk) als Klägern und Peter (Petrus) Egherer, Hospitalmeister des Hospitals bei Eilenburg (magistrum hospitalis prope Ileburg), als Beklagtem allen Geistlichen der Diözese und Stadt Magdeburg, insbesondere jedoch den in Eilenburg (Ileburg), Zschepplin (Czepelin), Krippehna (Cruppene), Delitzsch (Delscz) und Hohenleina (Hogenlinow) die Exkommunikation des Beklagten, der sich mit den Klägern nicht verglichen hat.- Weitere genannte Personen: Angelus de Snetinghe (Snethlinge), Offizial der erzbischöflichen Kurie in Magdeburg; Wernerus Stadius(?), Vorsteher der Marienkapelle in der Magdeburger Domkirche(?) und Prokurator des Klosters Lauterberg.
sowie der Pfarrer Nikolaus in Eilenburg, Johannes in Zschepplin (Czepelin), Heinrich

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03686

Datierung:1. Mai 1362
Bürgermeister Heinrich Otzing und der Rat zu Eilenburg (Ylburg) versprechen auf Anweisung ihres Herren Otto Wend von Eilenburg den in einer Urkunde vom gleichen Tag (vgl. Nr. 3685) genannten Zins von zwei Mark Geld dem Eilenburger Pfarrer Gerhard zu geben. Die Bestimmungen der Übertragungsurkunde werden ausführlich wiederholt. - Siegel der Stadt Eilenburg angekündigt.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04366

Datierung:8. April 1382
Instrumentum notariatus, quo Thomas Nicolai de Paulow, notarius, recognoscit, quod Petrus dictus Pfert alias Kunz, clericus [Peter genannt Pferd alias Konrad, Kleriker], resignavit omni ius ad altare Omnium Sanctorum in monasterio Molbergensi ipsisque reditus VI marcarum grossorum Fribergensium ex mandato Nicolai, episcopi Misnensis [Nikolaus, Bischof von Meißen], datum Nussin [Nossen] 1381, 12. Augusti, quo dictum altare non esse beneficium ecclesiasticum sententiaverat, collationemque eius ab Adelheidi abatissa [Adelheid, Äbtissin des Klosters Mühlberg] sine praepositi et conventus consensu dicto Petro facta, anullaverat.- Datum Molberg 1382, 8. Aprilis.- Weitere genannte Personen: Nicolaus, plebanus in Kyrchhain [Nikolaus, Pfarrer in Kirchhain]; Urban VI., Papst; Otto der Ylemburg, praepositus [Otto von Eilenburg, Propst des Klosters Mühlberg]; Juttha de Ylemburg, priorissa [Jutta von Eilenburg, Priorin des Klosters Mühlberg]; Juttha, subpriorissa [Jutta, Subpriorin des Klosters Mühlberg]; Dorothea, celleraria [Dorothea, Kellermeisterin des Klosters Mühlberg]; Margaretha, custos [Margarethe Küsterin der Klosters Mühlberg]; Donatus, praepositus in Molberg [Donatus, Propst in Mühlberg]; Botho, Senior de Yleburg [Botho, der Älteste von Eilenburg]; Busko de Ryczuicz(?) advocatus [Vogt/Amtmann?] in Molberg [Mühlberg]; Weceslaus dux Saxoniae [Wenzel, Herzog von Sachsen-Wittenberg].- Weitere genannte Orte: Belgern; Ossachz [Oschatz]; Strele [Strehla].
Botho de Ylemburg [Botho von Eilenburg]; Busko, advocatus [Vogt/Amtmann?] in Molberg

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4359/07, Bl. Eilenburg 002

Datierung:24. Mai 1471
Eilenburg / Schreiben der verwitweten Kurfürstin Margarethe an Kurfürst Ernst zu Sachsen, worin sie um 60 Eichenstämme zu Wiederherstellung einer vom Wind umgeworfenen Mühle zu Eilenburg bittet. Altenburg, Freitag nach Ascensionis Domini 71

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4340/07, Bl. 086

Datierung:1482
von Ileburg (Eilenburg) / Schreiben Ottos, Herrn von Ileburg (Eylenborgk) an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, worin er um Verwendung bei dem Erzbischof von Magdeburg bittet, wegen seiner Rechte auf Zossen und der Gewalttätigkeiten Georgs vom Stein, welcher in die Vorstadt von Jüterbog (Jüterbock) eingefallen sei, wobei er den Vorwand gebraucht habe, dass Otto von Ileburg (Eilenburg) und sein Bruder des Königs worden sei, was geleugnet wird. Dabei wird erwähnt, dass Herzog Albrecht wisse, was der König (von Böhmen) denen von Ileburg (Eilenburg) zu Olmütz zugesagt habe. Donnerstag nach Visitationis Mariae 82

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04935

Datierung:26. Februar 1396
Zueignungsbrief Wilhelms [I.], Markgrafen zu Meißen, in dem Osterland und zu Landsberg, Landgrafen in Thüringen und Pfalzgrafen zu Sachsen, worin er dem Pfarrer zu Eilenburg (Ilburg) und dessen Nachfolgern ein Schock Geldes jährlichen Zinses an seiner Stadtjahrrente zu Eilenburg zur Wiedererstattung für eine Wiese, worauf er, der Markgraf, eine Ziegelscheune hat bauen lassen, desgleichen einen Krautgarten zu Delitzsch, welchen gedachter Pfarrer im Wechsel gegen eine Hufe Landes zu Zschepplin (Schepelin) von Ritter Offe von Schlieben Sliwen erhalten hat, eignet und gibt.- Weitere genannte Insitution: Stift Stankt Petersberg.- Weitere genannte Personen: Mauricius; Hans Kloz.
Ausstellungsort: Eilenburg (Ileburg)

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05959

Datierung:27. März 1424
Friedrich I., Kurfürst von Sachsen übereignet dem Kloster Sitzenroda das St. Georgen-Hospital vor Eilenburg mit dem Dorf Butzschaw [noch nicht identifiziert] mit Obergerichten und niederen Gerichten, Zinsen, Rechten etc., ausgeschlossen die Zinse, welche dem Pfarrer zu Eilenburg für Besorgung der Messe im Hospital gebühren, unter der Bedingung, dass drei bis vier Arme im Hospital erhalten werden und der Klosterpropst bei Anwesenheit des Kurfürsten und seiner Nachkommen ein Eilenburg gehalten sein soll, Wein und Bier von Leipzig oder Torgau holen zu lassen.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04407

Datierung:9. Mai 1383
Ottos von Yleborg [Eilenburg], Propsts zu Molberg [Mühlberg], Brief, darin er Rechnung über alle bei seiner Abscheidung aus der Propstei Molberg innegelassenen Schulden an 358 Schock und 35 Groschen ablegt.- Gegeben 1382 am heiligen Pfingstabend.- Weitere genannte Orte: Torgow [Torgau]; Blumenberg [Blumberg, nö. Belgern]; Wartenbrugke [Wahrenbrück]; Herczberg [Herzberg]; Liepczk [Leipzig]; Hayn [Großenhain]; Wenigen Bukewicz [Bockwitz, sö. Torgau]; Pokusch [Packisch, nö. Belgern]; Osseczk [Oschatz]; Libenwerte [Liebenwerda]; Grodis [Gröditz]; Belgern; Mysen [hier evtl. Neußen, sö Torgau].- Weiter genannte Personen: Herman Thomacz zu Torgow [Torgau]; Swarczenrod; Nicolaus Hutteman; Hennigh; Otto von Laurenczkirchen [Lorenzkirch]; Boto von Wartenbrugke [Wahrenbrück]; Henczil Albrecht, Bürger zu Herczberg [Herzberg]; Nauwendorf zu Liepczk [Leipzig]; Ysaac, Jude in Hayn [Großenhain]; der Vogt von Turgow [Torgau]; Fricze von Wenigen Bukewicz [Bockwitz, sö. Torgau]; Mertyn, Vogt Ottos von Yleborg [Eilenburg]; der Vogt zu Pokusch [Packisch, nö. Belgern]; Michel, des Propsts Kellner [Kellermeister]; der Schuster des Propsts; der Stadtschreiber zu Osseczk [Oschatz]; Paul Kremer; der Wirt zu Libenwerte [Liebenwerda]; Paul Kremer; Nikel Schefer; Gertrud, Klosterfau zu Molberg [Mühlberg]; Heidenreich, Schefer zu Grodis [Gröditz]; Vetter zum Hayne [Großenhain]; Nikolaus, Schreiber des Propstes; der Wirt zu Mysen [hier evtl. Neußen, sö Torgau]; Martin, Kezler [Kessler/Kesselschmied?] des Propstes; Heynich Zimerman [Heinrich Zimmermann], Schmied des Propstes Boto von Yleborg [Eilenburg], Herr zu Wartenbrugke [Wahrenbrück]; der Wirt zu Belgern; von Schanewicz(?) [Zschannewitz oder Schmannewitz?]; Donat; Hennigh; Johann Schriber.
zurück zum Seitenanfang