Hauptinhalt

Suche

  • Grundsätzlich wird nach dem eingegebenen Suchterm gesucht. Zur Einbeziehung von zusammengesetzten Wörtern können die Ersatzzeichen ? und * verwendet werden (Bsp.:*Zahlmeister bringt auch Treffer zu Hofzahlmeister).
  • * steht dabei als Ersatz für 0 bis n Zeichen (Bsp.: Dres*en bringt alle Treffer für Dresden, Dresen usw.).
  • ? steht als Ersatz für genau ein Zeichen (Bsp.: Dres?en bringt alle Treffer für Dresden, Dresten usw.).
  • „“ Anführungszeichen führen zu einer zeichengenauen Suche (Bsp.: „Dresden“ bringt nur Treffer zu „Dresden“). Auch Wortgruppen können so gesucht werden.
  • Stemming: Bei Suchen ohne die Operatoren ? bzw. * und „“ wird über einen Algorithmus der vermutete Wortstamm ermittelt und es werden alle davon abgeleiteten Begriffe angezeigt (Bsp.: hygienisch findet auch Hygiene).
  • Beachten Sie, dass längere Wörter mit Bindestrich geschrieben sein können  (Bsp.: Hof-Zahlmeister wird gefunden durch die Suchterme Zahlmeister, *Zahlmeister oder Hof-Zahlmeister. Kein Treffer aber mit Suchbegriff Hofzahlmeister)
  • AND, OR bzw. NOT setzen mehrere Suchbegriffe ins Verhältnis. Mehrere Suchbegriffe werden ansonsten automatisch mit AND verbunden.
  • () Runde Klammern gruppieren Suchbegriffe.
  • Nichtsuchbare Zeichen und Wörter sind deutsche und englische Stoppwörter, z.B. und, oder, and, or sowie Sonderzeichen, z. B. + - , ; . : _

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04243

Datierung:23. Juli 1378
Botho von Eilenburg (Ilburg), Sohn Ottos d. Ä. (senioris) von Eilenburg, schenkt der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Mühlberg (abbatisse et sue congregacioni monasterii in Mulberg) seinen Anteil vom im gemeinsamen erblichen Besitz mit seinen Brüdern befindlichen dritten Teil des Weinberges in Belgern (partem nostram, quam cum fratribus nostris iure hereditario in tercia parte vinee in Belgern possedimus) sowie einen ewigen Zins von zweieinhalb Groschen von gewissen Feldern gen. der Knoblauch (in quibusdam agris dictis der Knobelouch). Er verzichtet auf alle Rechte an diesen Gütern, behält sich und seinen Erben jedoch deren Rücknahme für den Fall vor, dass einer der Pröpste des Klosters diese zum Nachteil der Äbtissin und des Konvents für sich selbst nutzt. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
den Siegeln der Herren von Eilenburg bei Posse, SAWL, Bd. 3,

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06630

Datierung:14. Februar 1441
[Die Witwe Kurfürst Friedrichs I. von Sachsen] Katharina, Herzogin von Sachsen, fällt einen Schiedsspruch zwischen dem Propst Erhard des Lauterbergs St. Peter einerseits und den Bürgern zu Eilenburg ((Ilburg) andererseits wegen Streitigkeiten um einige Güter und Äcker die der Rat zu Eilenburg dem Bürger Hannes Sch[uler] abgekauft habe und welche vom Kloster Lauterberg zu Lehen gehen.- Weiterer genannter Ort: Kültzschau (Kolczschaw).
Ausstellungsort: Schloss Eilenburg

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05852

Datierung:3. September 1421
Angelus de Snetinghe, Offzial der erzbischöflichen Kurie in Magdeburg erinnert in einen Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Hinricus de Jaegke an die in der Streitsache zwischen Linus, Propst des Klosters Lauterberg (Montis Sereni), Nikolaus (Nicolaus), dem, dortigen Kämmerer und Bernhard, Pfarrer in Eilenburg (Ilburg) als Klägern und Peter (Petrus) Egherer, Hospitalmeister des Hospitals bei Eilenburg (magister hospitalis prope Ilburg), als Beklagten um gewisse Zinse in den wüsten Dörfern Schondorf [sö. Eilenburg] und Bunitz (Bunicz) [ö. Eilengurg] und im Dorf Kültzschau (Colczow) an die Verurteilung der Beklagten zu den Kosten, die bisher nicht bezahlt sind.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03248

Datierung:18. Oktober 1350
Ludwig [der Ältere], Ludwig der Römer und Otto, Markgrafen von Brandenburg, versprechen den Markgrafen Friedrich [III.], Balthasar, Ludwig und Wilhelm [I.] von Meißen die Festen Lengenfeld (Lengenvelt), Kallmüntz (Kalmuntz) und Velburg in der Weise als Pfand auszuhändigen, in der es ihr Vater, der verstorbene Kaiser Ludwig, in seinen Urkunden bestimmt hat. Außerdem sagen sie den Markgrafen von Meißen dei Übergabe von Burg und Stadt Landsberg (Lantsberg haus und stat), Weilheim (Wilheim) und Pöhl (Pele) als Pfand nach der Maßgabe ihrer darüber den Markgrafen von Meißen ausgestellten Urkunden zu, wobei als Pfandsumme 8500 Mark lötigen Silbers festgelegt werden. Zur Sicherheit werden bis dahin Burg und Stadt Luckau (Luckow hus und stat), die Vogtei über das Kloster Doberlug (Dobirlug) und Uebigau (Obegow) als Vorpfand eingesetzt, wobei festgelegt wird, dass die an Peter von Trautenberg (Trawtenberg) und Falk von der Liesenitz (Lizzenicz) verpfändeten Rechte über Uebigau und über jährlich 100 Schock Groschen zu Doberlug nicht angetastet werden sollen. Ferner werden die lehnsherrlichen Rechte über die Besitzungen Ottos des Ältesten [Ord.zahlen bei Ileburgern ??], Bothos und Otto Wends von Eilenburg (Ylburg) zu Eilenburg, Bothos von Eilenburg zu Liebenwerda (Liebenwerde), derer von Ilenburg zu Sonnewalde (Sunnewald), Johanns und Richards von Cottbus (Kothebuz), Heinrichs von der Dahme (Dam) zu Golßen (Golsine), Richards von der Dahme, des von Strehla (Strele) zu Storkow, des Schenken Albrecht von Teupitz (Tupitz), der zu Beeskow (Beschow) gehörigen Mannschaft, falls diese von Botho von Torgau zu Arnsnesta (Arnsnest) eingelöst wird, Gewolfs von Friedland (Vredlant) der Mager und anderer Mannschaft auf das Vorpfand geschagen. Ausgenommen werden dabei Botho von Torgau (Torgow) zu Zossen und Johann Johann (Hannus) und Friedrich (Fritz) von Schlieben (Slewen) mit Baruth. Über die genauen Bedingungen der Pfandschaft werden nähere Bestimmungen getroffen. - Besiegelung duch diejenigen der Aussteller angekündigt, die eigene Siegel haben.

Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0295

Datierung:1529
Landsteuerregister des Amtes Döbeln mit zugehörigen Amtsassen 1529
Enthält: Altenhof [w Bad Düben] (Bl. 184 f.).- Bageritz [Kr. Delitzsch] (Bl. 155 f.; Bl. 219; Bl. 252).- Biesen (Bl. 040 f.).- Brehna [Kr. Bitterfeld] (Bl. 251).- Delitzsch (Bl. 180; Bl. 182 f.; Bl. 197; Bl. 232 f.).- Doberstau (Bl. 152 f.; Bl. 218).- Dieskau [Saalekreis] (Bl. 228).- Döllbau [Kr. Delitzsch] (Bl. 162 f.; Bl. 219).- Droyßig [Zeitz] (Bl. 130 f.; Bl. 219; Bl. 256).- Düringsdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 187 f.).- Emsdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 176 f.; Bl. 252).- Ennewitz (Bl. 204).- Ettelwitz (Bl. 051 ff.).- Flemsdorf (Bl. 078 ff.).- Freiroda (Bl. 236).- Glesien [n Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 203 f.).- Göritz [Wüstung, ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 246).- Gollma [Kr. Delitzsch, heute Saalekreis] (Bl. 125 f.; Bl. 217; Bl. 251).- Grabschütz [Wüstung, sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 36 ff.).- Grebehna [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 75 ff.).- Güntheritz [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 94 ff.).- Gütz [Kr. Delitzsch] (Bl. 216; Bl. 255).- Hayna [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 201 f.).- Hohenthurm [Saalekreis] (Bl. 209).- Hohenossig [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 63 f.).- Kertitz (Bl. 132 f.).- Klepzig [Kr. Delitzsch] (Bl. 140 f.).- Kletzen [sö Delitzsch] (Bl. 091 ff.).- Klitzschmar (Bl. 069 f.).- Kockwitz [Kr. Delitzsch] (Bl. 219; Bl. 221).- Kritzschina [Wüstung, Kr. Delitzsch] (Bl. 245).- Krostitz [sö Delitzsch] (Bl. 246; Bl. 249).- Kyhna (Bl. 018 ff.; Bl. 196 ff.; Bl. 233 f.).- Landsberg [Kr. Delitzsch] (Bl. 115 ff.; Bl. 218).- Lehelitz [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 95 f.).- Liemehna [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 257).- Großlissa [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 1 ff.).- Kleinlissa [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 15 f.).- Lössen [Wüstung, s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 100 f.).- Lohnsdorf [Tl. v. Sietzsch, Kr. Delitzsch] (Bl. 209; Bl. 252).- Lützschena [ö Schkeuditz, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 236).- Mocherwitz [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 31 f.).- Naundorf [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 173 f.; Bl. 251).- Brodenaundorf [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 27 ff.).- Nösselwitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 199).- Peißen [Tl. v. Landsberg, Saalkreis] (Bl. 232).- Petersdorf [Tl. v. Spickendorf, Kr. Delitzsch] (Bl. 218; Bl. 220).- Peterwitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 195 f.; Bl. 232).- Pfaffendorf [Tl. v. Gollma, Kr. Delitzsch] (Bl. 112 f.; Bl. 218).- Plaußig [nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 212).- Pohritzsch [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 251; Bl. 253).- Queis [Kr. Delitzsch] (Bl. 165 ff.).- Quering [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 234).- Rabutz (Bl. 104 f.; Bl. 219).- Reideburg [Saalkreis] (Bl. 206).- Reinsdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 213).- Reußen [Kr. Delitzsch] (Bl. 132 f.; Bl. 220).- Rödgen [n Delitzsch] (Bl. 198).- Rosenfeld [Tl. v. Landsberg] (Bl. 209).- Sagisdorf [Saalkreis] (Bl. 200).- Schenkenberg [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 191 ff.; Bl. 194; Bl. 198).- Schladitz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 54 ff.).- Schwätz [Tl. v. Gollma, Saalekreis] (Bl. 217; Bl. 220).- Schweiditz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 204).- Selben [auch: Großselben/Kleinselben, s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 222).- Serbitz [auch: Großserbitz/Kleinserbitz, zeitweilige Wüstung, nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 83; Bl. 251; Bl. 253).- Sietzsch [Kr. Delitzsch] (Bl. 251; Bl. 255).- Stennewitz [Kr. Delitzsch] (Bl. 169).- Stichelsdorf [Saalekreis] (Bl. 179).- Storkwitz [zeitweilige Wüstung, nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 230).- Sultitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 82; Bl. 199).- Werlitzsch [nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 11 ff.).- Wiedemar [Großwiedemar/Kleinwiedemar, sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 41 ff.).- Wiesenena [nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 67 ff.; Bl. 229).- Wölls [Saalekreis] (Bl. 215).- Wolteritz [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 109 ff.).- Zaasch [nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 57 ff.; Bl. 191; Bl. 252).- Zschepen [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 221).- Zschernitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 29; Bl. 216).- Zschölkau [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 114).- Zschortau [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 35).- Zwebendorf [Tl. v. Landsberg, Saalekreis] (Bl. 136; Bl. 219; Bl. 221).- Zwochau [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 4 ff.).

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Rep. A 25a I, I, Nr. 1021a

Datierung:1540 - 1541
Streitigkeiten zwischen der kurfürstlichen Hauptgeleitseinnahme Eilenburg und den Besitzern des Ritterguts Gruna wegen deren Zoll- und Fahrgerechtigkeit sowie zur Beobachtung des kurfürstlichen Geleitsregals beim Amt Eilenburg eingelegte Beigeleite in Mutzschlena, Battaune und Liemehna

Gliederungsebene im Bestand
10036 Finanzarchiv

33.0717. Eilenburg (Amt Eilenburg)

Archivale im Bestand
10025 Geheimes Konsilium, Rep. A 24a I, Nr. 0834

Datierung:(1427) 16./17. Jh.
Abschrift einer Urkunde von 1427 über den Simonswerder bei Eilenburg aus dem 17. Jh., das zum St. Katharinenlehn in Merseburg gehörende Haus auf dem Berg vor Eilenburg (Anfang 16. Jh.)

Archivale im Bestand
10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08328/03

Datierung:1540
Abschied zu Naumburg und darauf erfolgte Schriften der Landesgebrechen halber, des Schultheißen zu Gebstedt [sw. Eckartsberga] Eingriffe in das Kloster Pforta, die vom Amt Weimar in den Dörfern Leutenthal und Sachsenhausen [beide Orte nö. Weimar] gesetzten Hegesäulen, des Amtes Roßla Eingriffe in das Kloster Pforta, das Gericht zu Darnstedt [sw. Bad Sulza] und die Emsenmühle [Mühle am Emsbach im Amt Eckartsberga], des Amtes Eisenberg Eingriffe bei Erhebung besagten Klosters Zinsen in Flemmingen [sw. Naumburg], der Gemeinde zu Heiligenkreuz [sw. Naumburg] angemaßte Viehtrift in obigem Dorf, die Irrungen wegen des Geleits auf der Naumburger und Erfurter Straße, den Propst zu Sankt Thomas zu Leipzig, welchen das Amt Grimma wegen seiner fünf Dörfer zum Amtssassen machen will, den Paulinermönchen zu Leipzig vorenthaltene Terminerhäuser zu Eilenburg, Borna und Gräfenhainichen, Irrungen wegen der Pfarrlehen, Grenzirrungen zwischen den Dörfern Reisdorf [s. Eckartsberga] und Schwabsdorf [sw. Eckartsberga] mit der Stadt Eckartsberga und Millingsdorf [w. Eckartsberga], des Schössers zu Eilenburg Eingriffe in der Universität zu Leipzig Lehen, auch des [Schössers im Amt] zu Roßla im Dorf Großheringen [sö. Eckartsberga], das Geleit zu Wiegendorf [ö. Weimar], des Amtes Freyburg Eingriffe bei der Mühle zu Altenburg, des Klosters Reinhardsbrunn [sw. Gotha] Zinsen in der Vogtei Mühlhausen, so sich Hans von Berlepsch angemaßt, des Spitals zu Gotha Vorwerk zu Braunsroda [nö. Heldrungen] und Pension von der Kirche zu Pferdsdorf [sw. Vacha], des Amtes Dornburg Eingriffe zu Wenigen Jena [Erblehnfreigut, heute zu Jena gehörig], item an den Gerichten der Klöster Bürgel [ö. Jena] und Eisenberg, der Ämter Freyburg und Weißenfels Eingriffe in die Gerichte des Klosters Sankt Georg vor Naumburg, Irrungen des Amtes Jena mit den Herren von Tautenburg wegen der Gerichte und Trift, Amt Dornburg und Jena am Gleisberg [zwischen Nausnitz und Löberschütz, nö. Jena], Grenzirrungen der Ämter Zörbig und Bitterfeld und Reformationsangelegenheiten betreffend
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis (Bl. I - VIII).

Archivale im Bestand
20561 Rittergut Thammenhain, U 51

Datierung:17. Mai 1465
Herzogin Margarete von Österreich, Witwe des Kurfürsten Friedrich II., belehnt die Brüder Dietrich und Hans von Korbitz mit dem Sattelhof, Vorwerk und halben Dorf Thammenhain mit Holbach und dem Kirchlehn "in der Pflege Eilenburg" aus dem Erbe ihres Vaters je zur Hälfte als Mannlehn (wie U 50)
Ausstellungsort: Eilenburg
zurück zum Seitenanfang