Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
21129 SED-Kreisleitung Eilenburg
Geschichte
durch die Landwirtschaft geprägte Kreis Eilenburg wurde im August 1952 ausVorwort
neu erstellt. Geschichte der SED-Kreisleitung Eilenburg Die Geschichte der SED-Kreisleitung Eilenburg
durch die Landwirtschaft geprägte Kreis Eilenburg wurde im August 1952 ausVorwort
neu erstellt. Geschichte der SED-Kreisleitung Eilenburg Die Geschichte der SED-Kreisleitung Eilenburg
Bestand
20691 VEB Eilenburger Chemie-Werk
Geschichte
Der VEB Eilenburger Celluloid-Werk entstand am 1. Januar
Der VEB Eilenburger Celluloid-Werk entstand am 1. Januar
Bestand
20689 Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg
Geschichte
als deren Zweigniederlassung die Celluloidfabrik Eilenburg 1888 beim Amtsgericht Eilenburg eingetragen
als deren Zweigniederlassung die Celluloidfabrik Eilenburg 1888 beim Amtsgericht Eilenburg eingetragen
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 327
Datierung: | 1945 - 1951 |
---|
Arbeit der Angestelltenkommission, der Wirtschaftskommission und der Kommission zur Durchführung des Befehls Nr. 234 der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
Enthält u. a.: Namentliche Aufstellungen der Mitglieder aller Kommissionen der BGL.- Geschäftsverteilung in der BGL.- Tätigkeitsberichte.- Tariftabellen.- Sitzungsprotokolle.- Lehrgänge des FDGB, z. T. mit Teilnehmerlisten.- Richtlinien und Rundschreiben von FDGB-Bundesvorstand, FDGB-Kreisvorstand Delitzsch, FDGB-Ortsausschuss Eilenburg, IG Chemie Zentralvorstand, IG Chemie Landesvorstand Sachsen-Anhalt und IG Chemie Stadtvorstand Eilenburg.- "Auf die Betriebsgewerkschaftsleitungen kommt es an...". Zum Befehl 234. Informationsmaterial für Gewerkschafts-Funktionäre. Hrsg.: FDGB für die sowjetisch besetzte Zone, November 1947.- Vortrag über die Entwicklung der angewandten Chemie in Sachsen-Anhalt seit 1945, 1948.- Belegschafts- und Gehaltsstatistik, 1948.
Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, 023
Datierung: | 1960 - 1962 |
---|
Fotos zur Zusammenarbeit mit Betrieben, Brigaden und der Nationalen Volksarmee
Enthält u. a.: Vortrag Prof. Max Dehnert in der Betriebsakademie des VEB Graphische Werkstätten Leipzig, o. D.- Uraufführung der Ouvertüre von Fred Malige am 24. Juni 1961 durch das Laienorchester des VEB Celluloidwerk Eilenburg.- Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit dem VEB Celluloidwerk Eilenburg (später VEB Eilenburger Chemie-Werk), Febr. 1962.- Kammermusikabend bei der NVA in Weißenfels.- Besuch der Bezirkskunstausstellung.- Prof. Dehnert, Betriebsleiter Gierke und Frau Drechsler (geb. Dähne) bei der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages.- Musik zur Weihnachtszeit 1960 in Gohliser Schlösschen.- Zusammenkunft im Hotel International Leipzig am 21. April 1961.- Unteroffiziersschule der NVA "Kurt Bennewitz" in Eilenburg (Broschüre und zwei Fotos).- Komponist Dr. Heinz Krause-Graumnitz.- Prof. Soriano, Frau Dähne und Dolmetscher vor der Thomaskirche.- Prof. Soriano vor dem Bachdenkmal.- Fred Malige im Patenbetrieb Orbitaplast Eilenburg.- Ensemble Walter Kaiser zur Matinee im Ringcafe Leipzig.- Festkonzert am 10. April 1961 anlässlich des 10jährigen Bestehens des VKM, Rundfunkorchester unter Leitung von Heinz Rögner. Enthält auch: Betriebszeitung des VEB Graphische Werkstätten Leipzig (später Interdruck), 1960 - 1961.
Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig
Vorwort
Kreise Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Oschatz, Schmölln,
Kreise Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Oschatz, Schmölln,
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 032
Datierung: | 1950 - 1951 |
---|
Berichterstattung
Enthält: Rechenschaftsberichte.- Arbeitstagung zur Berichterstattung des Werkes vor der Generaldirektion der Abt. "Photoplenka" am 5. Februar 1951.- Auswertung der Kunststoff-Tagung Wiesbaden bei der Staatlichen Plankommission, November 1951.- Wissenschaftliche Arbeiten, 1950 - 1952.- Namensverzeichnis der im Werk beschäftigten Angehörigen der technischen Intelligenz. Enthält auch: Anträge auf Preisgenehmigung an die IG Chemie, Zentralvorstand, Berlin, November 1950.
Archivale im Bestand
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, 1506
Datierung: | 1986 |
---|
VEB Eilenburger Chemie-Werk Eilenburg gegen VEB Erste Maschinenfabrik Karl-Marx-Stadt wegen Forderung für nicht qualitätsgerechte Leistung bei der Lieferung einer Extrusionsanlage
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 299
Datierung: | (1935) 1945 - 1953 |
---|
Tätigkeit der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) und ihrer Kommissionen
Enthält u. a.: Arbeitspläne und Tätigkeitsberichte der BGL.- Gewerkschaftswahlen.- Rundschreiben der IG Chemie Landesvorstand Sachsen-Anhalt und der FDGB-Kreisorganisation Eilenburg.- Eingaben, Personalangelegenheiten (u. a. Unterstützung des Widerstandskämpfers Egmont Schultz).- Kündigungen, 1935.- Postkarten ehemaliger Betriebsangehöriger aus der Kriegsgefangenschaft, 1947.- Gründung der Kasse der gegenseitigen Hilfe, 1948.- Lohnerhöhungen (mit Namen), 1953.- Kündigungen wegen Verstößen gegen die Grundsätze der antifaschistisch-demokratischen Ordnung, September 1953.
Archivale im Bestand
20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, 289
Datierung: | 1953 |
---|
Einweihung des Kurt-Bennewitz-Stadions der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Eilenburg