Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20901 C. Fleischer & Sohn, Möbelfabrik, Eilenburg
Geschichte
Nachfolgebetrieb war der VEB Möbelwerk Eilenburg.Personal, auch Fremd- und Zwangsarbeiter (1931 - 1951).Vorwort
Möbelfabrik C. Fleischer & Sohn, Eilenburg Der Tischlermeister Carl Fleischer gründete
Nachfolgebetrieb war der VEB Möbelwerk Eilenburg.Personal, auch Fremd- und Zwangsarbeiter (1931 - 1951).Vorwort
Möbelfabrik C. Fleischer & Sohn, Eilenburg Der Tischlermeister Carl Fleischer gründete
Bestand
20771 Helmut Nestler, Maschinenfabrik, Eilenburg
Geschichte
ehemaligen Firma Carl Lucke, Maschinenfabrik, Eilenburg. Das Unternehmen erhielt u. a.Rechtsverhältnisse.- Einsatz von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Finanzen und Vermögen.- Produktionsaufträge.Vorwort
der Fa. Helmut Nestler, Maschinenfabrik Eilenburg Helmut Nestler übernahm 1935 die
ehemaligen Firma Carl Lucke, Maschinenfabrik, Eilenburg. Das Unternehmen erhielt u. a.Rechtsverhältnisse.- Einsatz von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Finanzen und Vermögen.- Produktionsaufträge.Vorwort
der Fa. Helmut Nestler, Maschinenfabrik Eilenburg Helmut Nestler übernahm 1935 die
Bestand
20772 Eilenburger Eisengießerei und Maschinenfabrik Alexander Monski
Geschichte
1952 dem VEB EBAWE Baustoffmaschinen Eilenburg angegliedert.1950, auch von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Reparationen.Vorwort
Zur Geschichte der Eilenburger Eisengießerei und Maschinenfabrik Alexander Monski
1952 dem VEB EBAWE Baustoffmaschinen Eilenburg angegliedert.1950, auch von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Reparationen.Vorwort
Zur Geschichte der Eilenburger Eisengießerei und Maschinenfabrik Alexander Monski
Bestand
20770 Dr. Bernhardi Sohn, Maschinenfabrik, Eilenburg
Geschichte
erhielt die Bezeichnung VEB EBAWE Eilenburger Baustoffmaschinenwerk.Firmengeschichte.- Einsatz von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Finanzen und Vermögen.- Prospekte.- Geschäftsbeziehungen.Vorwort
Fa. Dr. Bernhardi Sohn, Maschinenfabrik, Eilenburg Anton Bernhardi, seit 1839 als
erhielt die Bezeichnung VEB EBAWE Eilenburger Baustoffmaschinenwerk.Firmengeschichte.- Einsatz von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Finanzen und Vermögen.- Prospekte.- Geschäftsbeziehungen.Vorwort
Fa. Dr. Bernhardi Sohn, Maschinenfabrik, Eilenburg Anton Bernhardi, seit 1839 als
Bestand
20626 Stadt Taucha
Vorwort
Bau der Eisenbahnlinie Leipzig - Eilenburg, dem Straßenbahnanschluss nach Leipzig und
Bau der Eisenbahnlinie Leipzig - Eilenburg, dem Straßenbahnanschluss nach Leipzig und
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 11765
Datierung: | 1964 - 1966 |
---|
Ministerratsbeschlusses vom 28. Mai 1964 zur Erfassung von archivalischen Quellen aus den Jahren 1933-1945
Enthält u. a.: Meldungen von den Kreisarchiven Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain und Grimma über Unterlagen aus der Zeit von 1933-1945 mit Informationen zur Beschäftigung und Behandlung von Fremd- und Zwangsarbeitern und Verbindungen zur NSDAP und ihren Gliederungen.
Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 24519
Datierung: | Juni - Juli 1972 |
---|
Kriegsgräber von ausländischen Zwangsarbeitern und Militärangehörigen
Enthält u. a.: Erfassung der Kriegsgräber der Kreise Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg und Geithain.
Bestand
13082 Sächsische Betreffe aus dem Ministère des Affaires sociales, de la Santé publique et de l'Environnement (Belgisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt, Brüssel)
Belgische und andere Zwangsarbeiter während des Dritten Reichs in
Bestand
20903 Leipziger Pianofortefabrik Hupfeld-Gebr. Zimmermann AG
1945.- Hupfeld-Zimmermann-Stiftung.- Zweigbetriebe.- Fremdarbeiter und Zwangsarbeiter.- Finanzen und Vermögen.- Patente.- Warenzeichen.-Vorwort
wurde eine große Fabrik in Eilenburg erworben und 1911 schloss sich
wurde eine große Fabrik in Eilenburg erworben und 1911 schloss sich