Tag der Archive 2018

Angela Davis, Prager Frühling, Vereinsrecht: So vielfältig wie die Demokratie sind auch die Themen der Veranstaltungen des Sächsischen Staatsarchivs am 2. und 3. März zum bundesweiten Tag der Archive.
Veranstaltungen
Freitag, 2. März 2018, 18.00 - 20.00 Uhr
Filmschätze im Sächsischen Staatsarchiv. Der Dresdner Kreuzchor in historischen Filmaufnahmen.
Hauptstaatsarchiv Dresden
Archivstr. 14, 01097 Dresden (Eingang über die Archivstraße)
Platzzahl ist begrenzt.
Gezeigt werden der 1964 vom Filmkollektiv Dresden unter der Leitung von Johann Gottfried Stejskal produzierte Film „Kruzianer“, der vom Staatsarchiv rekonstruiert und in dieser Fassung noch nie gezeigt wurde und die Kurzdokumentation „Der Dresdner Kreuzchor in seiner Heimatstadt“.
Beide Streifen geben Einblick in Leben und Arbeit der Kruzianer vor fünfzig Jahren in der Zeit von Kreuzkantor Prof. Rudolf Mauersberger. Sie zeigen ein Bild von Dresden, das so auch schon Geschichte ist.
Anhand der Filmbeispiele wird das Hauptstaatsarchiv Dresden über eines seiner aktuellen Projekte – die Digitalisierung von audiovisuellem Archivgut – informieren.
Programm:
18.00 - 18.05 Uhr
Begrüßung durch Dr. Peter Wiegand, kommissarischer Leiter Hauptstaatsarchiv Dresden
18.05 - 18.20 Uhr
Einführung in das Thema, Dr. Nils Brübach, Referatsleiter Hauptstaatsarchiv Dresden
18.20 - 19.00 Uhr
Filmvorführung »Kruzianer«
19.00 - 19.15 Uhr
Statements der an den Filmaufnahmen beteiligten ehemaligen Kruzianer
19.15 - 19.35 Uhr
Filmvorführung »Der Dresdner Kreuzchor«
19.45 Uhr
Ende der Veranstaltung.
Sonnabend, 3. März 2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Demokratie und Bürgerrecht - das Vereinsleben in den Überlieferungen des Archivverbunds Bautzen
Archivverbund Bautzen
Schloßstr. 10, 02625 Bautzen
Um Anmeldung unter archivverbund@bautzen.de oder Tel. 03591 534-878 wird gebeten.
ab 14.30 Uhr
Einlass und Ankommen
15.00 - 15.20 Uhr
Eröffnung, Begrüßung und Einführung in das Thema, Grit Richter-Laugwitz, Leiterin Archivverbund Bautzen
15.20 - 15.40 Uhr
Vortrag »Zunft - Bruderschaft - Verein - die Entwicklung des Vereinswesens in Deutschland«, Anja Moschke, Archivarin Staatsfilialarchiv Bautzen
15.40 - 16.00 Uhr
Vortrag »Vereine sind für alle da! - Und ihre Archive? Die Vereinsüberlieferung im Archivverbund Bautzen«, Josephine Winkler, Archivarin Stadtarchiv Bautzen
16.00 - 16.30 Uhr
Pause
16.30 - 17.30 Uhr
Führung »Auf den Spuren der Vereine durch die Magazine«
17.30 Uhr
»Vom Wohnzimmer ins Magazin« - Übernahme von Unterlagen zur Umsetzung der Bautzener Bahnhofslok von Heiner Schleppers an die Leiterin des Archivverbunds
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Ausklang.
Sonnabend, 3. März 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
»Problem CSSR«. Der »Prager Frühling« aus der Sicht von SED und Stasi
Staatsarchiv Chemnitz
Elsasser Str. 8, 09120 Chemnitz
10.00 – 17.00 Uhr: Ganztägiges Angebot
Der »Prager Frühling« im Spiegel von Überlieferungen des Staatsarchivs Chemnitz und des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz
11.00 – 12.00 Uhr
»Problem CSSR« – Vortrag und Gesprächsrunde (Dr. Bernd Florath, BStU)
10.00 – 16.00 Uhr
Führungen durch das Staatsarchiv Chemnitz
15.00 – 16.00 Uhr
»Problem CSSR« – Vortrag und Gesprächsrunde (Dr. Bernd Florath, BStU)
Präsentation historischer Filme im Lesesaal
Beratung zur Nutzung des Staatsarchivs und der Stasi-Unterlagen
(Bitte bringen Sie bei gewünschter Antragstellung zur Einsicht in die Stasi-Unterlagen ein gültiges Personaldokument mit)
Beratung zu Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Archivwesen
Sonnabend, 3. März 2018, 10.00 - 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Bergarchiv Freiberg
Schlossplatz 4 (Schloss Freudenstein), 09599 Freiberg
10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr
Führungen durch das Bergarchiv Freiberg
11.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
»...und es war nichts als Elend«. Wanderausstellung des Bergbaumuseums Oelsnitz zum Bergbauunglück 1867 in Lugau
15.00 Uhr
Buchvorstellung
Ivonne Burghardt: »Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnisch-sächsischen Erzgebirge (1350-1470). Verfassung - Betriebsorganisation - Unternehmensstrukturen, Dresden 2018
Sonnabend, 3. März 2018, 10.00 - 16.00 Uhr
Demokratie und Bürgerrechte
Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstr. 1, 04328 Leipzig
10.30, 12.30, 14.30 Uhr:
Führungen durch das Staatsarchiv Leipzig
11.30, 13.30 Uhr:
Führung »Vergessene Schicksale« (Schwerpunkt: Recherchen nach verfolgten Personen)
11.00, 14.00 Uhr:
Videopräsentation »Zeitzeugen zum 17. Juni 1953 in Leipzig«
Ganztägig:
Historische Filme zeigen Walter Ulbricht, Angela Davis, sowjetische Kosmonauten und weitere Persönlichkeiten in Leipzig (1957 - 1990)
Archivalienpräsentation zu Verfolgten (1933 - 1945) und zum Kampf um die Durchsetzung demokratischer Rechte (1830 - 1920)
Überblick über genealogische Quellen, Vorstellung von Mitmach-Projekten zur Erfassung von Leipziger Familien
Sonderausstellung »Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben«