Weitere Informationsmöglichkeiten
Zur Ermittlung von personenbezogenen Archivalien und anderen Quellen können u. a. folgende Internetressourcen nützlich sein:
Biographie-Portal
Das Biographie-Portal umfasst rund 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte.
Kalliope-Verbundkatalog
Kalliope ist ein zentrales Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive in fast 450 Institutionen, v. a. Bibliotheken und Forschungsinstitutionen.
Zentrale Datenbank Nachlässe
Die Zentrale Datenbank Nachlässe (ZDN) baut auf dem Verzeichnis »Die Nachlässe in den deutschen Archiven« (Teil I 1971, Teil II 1981) auf, das ca. 7.000 Nachlässe nachwies. Sie weist inzwischen mehr als 25.000 Nachlässe und Teilnachlässe aus mehr als 1.000 Institutionen nach.
Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek
Für jede in die Gemeinsame Normdatei aufgenommene Person gibt es einen Datensatz, auf den mit Hilfe eines eindeutigen Identifikators, der GND-Nummer, verwiesen werden kann. Die GND enthält sowohl für einzelne Personen so genannte individualisierte Datensätze mit zusätzlichen identifizierenden Angaben (Lebensdaten, Beruf etc.) als auch nicht individualisierte Datensätze, bei denen noch keine präzise Identifizierung der Person möglich war. Die GND-Nummer von über 2,5 Millionen Personen kann u. a. über den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ermittelt werden.
Besonders deutlich wird das Potential der GND-Verwendung, wenn man eine Internetrecherche unter Nutzung einer GND-Nummer durchführt. Eine sehr gute Möglichkeit zur gezielten Globalabfrage ist die Nutzung der Website http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks.
Archivportal-D
Das Archivportal-D wird seit seiner Inbetriebnahme im Oktober 2014 zum zentralen Portal für archivische Erschließungsinformationen ausgebaut, so dass übergreifend in den bereits online gestellten Findmitteln der teilnehmenden Archiveinrichtungen recherchiert werden kann.
Historische Hilfswissenschaften
Sie haben viele Möglichkeiten, sich grundlegende Kenntnisse der historischen Hilfswissenschaften wie Chronologie, Paläographie (Schriftkunde), Heraldik (Wappenkunde), Onomastik (Namenkunde) oder Genealogie (Familiengeschichtsforschung) anzueignen. Einen einfachen Einstieg ermöglicht das Genwiki, ein Projekt des Vereins für Computergenealogie e. V. Dort finden Sie auch Hinweise zu genealogischen Vereinen in der Forschungsregion, bei denen Sie mitwirken und die Ihnen bei Ihren Recherchen Hilfestellung geben können. Eine gute Möglichkeit, sich zu Daten der Vorfahren auszutauschen, sind Mailinglisten oder Internetforen. Hier finden Familienforscher Gleichgesinnte und manchmal durch Zufall den einen oder anderen entfernten Verwandten. Zu den Stichworten Mailinglisten, Genealogische Software, Internetportale, Genealogische Online-Datenbanken oder Wikis gibt das Amt24 umfassend Auskunft.