Beständeübersicht
Bestand
10011 Oberstallamt
Datierung | 1753 - 1918 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 8,05 |
Schlaberg, Adolf: Geschichte des Königlich Sächsischen Marstalls 1553 - 1899. Dresden, 1903. - Manuskript, in: 10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Nr. 859 - 866
Schlaberg, Adolf: Auszug aus der 'Geschichte des Königlich Sächsischen Marstalls' : Kursächsische Stallmeister und Oberstallmeister 1572 - 1806 / Königlich Sächsische Oberstallmeister 1806 - 1900. [Dresden, 1904]
Der Königlich Sächsische Marstall zu Dresden. [um 1912] (Salonblatt. Sonderausgabe)
Schlaberg, Adolf: Auszug aus der 'Geschichte des Königlich Sächsischen Marstalls' : Kursächsische Stallmeister und Oberstallmeister 1572 - 1806 / Königlich Sächsische Oberstallmeister 1806 - 1900. [Dresden, 1904]
Der Königlich Sächsische Marstall zu Dresden. [um 1912] (Salonblatt. Sonderausgabe)
Allgemeine Bestimmungen.- Etat.- Reisen.- Rechnungswesen und Kassenwesen.- Gründung und Aufhebung von Marställen.- Wiesen.- Gebäude und Bauwesen.- Reskripte.- Personalien.
Das Oberstallamt formierte sich auf spätmittelalterlichen Wurzeln während des 16. und 17. Jahrhunderts. Um das Jahr 1800 unterstanden dem Oberstallmeister der kurfürstlich-königliche Marstall und die Zuchtgestüte im Land, die Ritterakademie in Neustadt, die Tierarzneischule in Dresden, das Landbeschälinstitut und die Rüstkammer. Zuständig war das Oberstallamt insbesondere für das gesamte Reise- und Fahrwesen des Hofs. Es bestand bis 1918.
Weitere Angaben siehe 1. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 sowie 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
Weitere Angaben siehe 1. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 sowie 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
- 2021 | Findbuch/Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5