Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

10716 Haus Wettin Albertinischer Linie e.V.

Datierung(18./19. Jh.) 1918 - 1945
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)20,15
Sachsen, Albert von: Die Albertinischen Wettiner : Geschichte des sächsischen Königshauses : 1763 - 1932. Bamberg, 1989

Zimmermann, Ingo: Sachsens Markgrafen, Kurfürsten und Könige : Die Wettiner in der meißnisch-sächsischen Geschichte. Berlin, 1997

Fellmann, Walter: Sachsens Könige 1806 bis 1918. München, 2000

Uhlig, Otto: Die letzten Wettiner auf dem sächsischen Königsthron. München, 1920

Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Bd. 5, T. 2, 1961, S. 561 f. - als Manuskript gedruckt

Petzholdt, Johannes: Aus dem Nachlasse des Königs Johann von Sachsen. Dresden, 1880
Personalangelegenheiten.- Satzungen.- Versammlungen und Familientage des Vereins.- Eingemeindungen.- Forstsachen und Jagdsachen.- Grundstücksangelegenheiten.- Inventare.- Kupferstichsammlung.- Kunstgegenstände.- Tagebücher, Briefe und Handzeichnungen.- Testamente.- Familienereignisse.- Familienverträge.- Familienkorrespondenz.- Gefechtsberichte sächsischer Truppen aus dem Ersten Weltkrieg.- Teichwirtschaft.- Rittergut Helfenberg.- Kammergut Sedlitz.- Rittergut Jahnishausen.- Privatvermögen der königlichen Familie.- Patronatsrechte in Prausitz, Pausitz und Mehltheuer.- Kirchenangelegenheiten.- Jahresrechnungen.- Fasanerie Moritzburg.- Sekundogeniturbibliothek.
Nach seiner Abdankung organisierte sich das ehemalige sächsische Königshaus am 10.01.1922 im Familienverein Haus Wettin Albertinischer Linie e. V. Der Verein bezweckte u. a. die Verwaltung von Vermögenswerten sowie die Verteilung von Ausgleichszahlungen, die im Zusammenhang mit dem Auseinandersetzungsvertrag mit dem Freistaat Sachsen vom 24.06.1924 dem ehemaligen Königshaus überlassen oder gewährt wurden. In den Satzungen waren auch die Verwaltung sonstigen Familienvermögens, der Familienbilder, des Familienschmuckes, des Familienarchivs und weitere Angelegenheiten des Familienverbandes geregelt. Der Verein wurde am 16.10.1946 auf Grund der Rundverfügung Nr. 216 der Landesverwaltung Sachsen - Justiz im Vereinsregister gelöscht.
  • 1949, Nachträge bis 2006, 2016 | Findbuch / Datenbank für 20,70 lfm
  • 2024-02-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang