Beständeübersicht
Bestand
10898 Forstamt Tharandt
Datierung | 1734 - 1950 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 8,80 |
Nach den territorialen Veränderungen des Jahres 1815 und der damit verbundenen Neueinteilung der verbliebenen sächsischen Forstgebiete war das Forstrevier Tharandt Teil des Amtes Grillenburg, das seinerseits dem zum ersten Forstkreis gehörenden Forstbezirk Grillenburg untergeordnet war. Auch nach der ab 1835 beginnenden Einziehung der Kreisoberforstmeistereien und der Erhebung der Forstmeisterbezirke zu Oberforstmeistereien blieb das Revier dem nunmehr fünften Forstbezirk Grillenburg zugeteilt. Durch die Umstrukturierung der staatlichen Forstverwaltung in Sachsen 1924 und der damit verbundenen Auflösung der Oberforstmeistereien, kam es, neben der Einrichtung einer Landesforstdirektion, auch zur Umbenennung der Verwaltungsstellen der Forstreviere in Forstamt. Im Juni 1924 wurde das Tharandter Forstamt dem Inspektionsbezirk Grillenburg zugeordnet. 1944 kam es im Rahmen der Einführung der forstlichen Einheitsorganisation in Sachsen zur Auflösung aller staatlichen Forstämter. An ihre Stelle traten Einheitsforstämter, welche die Bezeichnung Sächsisches Forstamt führten. Das Staatsforstrevier Tharandt, bestehend aus den bisherigen Staatsforstrevieren Tharandt und Karsdorf, bildete nunmehr das Sächsische Forstamt Tharandt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte eine Neugliederung der sächsischen Forstverwaltung.
Weitere Angaben siehe 2.3.5.2 Forstverwaltung
Weitere Angaben siehe 2.3.5.2 Forstverwaltung
Besitzveränderungen.- Wege und Brücken.- Personalangelegenheiten.- Verwaltungsangelegenheiten.
- 2024 | Elektronisches Findmittel
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5