Beständeübersicht
Bestand
11550 VVB (Z) Zellstoff, Heidenau
Datierung | 1946 - 1952 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 4,40 |
Eichhorn, H. Wolfgang (Autor) ; Werkleitung und Betriebsgewerkschaftsleitung des VEB Zellstoffwerke Pirna (Hrsg.): Vom Gestern zum Heute : Ein Beitrag zur 75jährigen Betriebsgeschichte der Zellstoffwerke Pirna. Pirna, 1962
Betriebsschutz und Objektschutz.- Verwaltungsratssitzungen.- Zusammenarbeit mit den Zweigbetrieben.- Finanzpläne und Industriepläne.- Protokolle der Plankommission.- Zusammenarbeit mit der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK).- Stellenpläne und Investpläne.- Investitionen für soziale Einrichtungen.- Betriebliche Wettbewerbe.- Aktivistenkartei.- Lehrlingsausbildung.- Leistungslöhne.- Zusammenarbeit mit der SED, Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), FDGB, IG Chemie.- Liquidation der VVB Zellstoff.- Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Überführung in das Volkseigentum.- Grundbuchauszüge.- Betriebsabrechnungsbögen.- Unterlagen der VVB Pappe.
An Stelle der Industrieverwaltung IV 56 (Zellstoff und Papier) trat mit Wirkung vom 01.06.1948 die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Zellstoff. Ihr gehörten zehn Zellstofffabriken und eine Lohnbleicherei an. Mit der Reorganisation der Wirtschaft wurde die VVB Zellstoff 1951 aufgelöst. Ihre Betriebe wurden dem Ministerium für Leichtindustrie, Hauptverwaltung Polygrafische Industrie unterstellt.
Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft
Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft
- 1980 | Abgabeverzeichnis
- 2024-10-29 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5