Beständeübersicht
Bestand
11594 VEB Kombinat Robotron Dresden
Datierung | 1955 - 1990 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 91,80 |
Zentralinstitut für Automatisierung.- Institut für Maschinelle Rechentechnik.- Institut für Elektronik Dresden.- Institut für Datenverarbeitung.- Robotron Bürotechnik Dresden.- Robotron Vertrieb Dresden.- Organisationsanweisungen.- Leitungssitzungsprotokolle des Generaldirektors.- Perspektivplanung.- Staatliche Auszeichnungen.- Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.- Bilanzen.- Jahresfinanzkontrollberichte.- Erzeugnisentwicklung.- Strukturpläne und Stellenpläne.- Projektierungsunterlagen.- Geschäftsberichte.- Brigadetagebücher.- Forschungsberichte.- Führungskonzeptionen.- Patente.
Der VEB Kombinat Robotron Dresden wurde 1969 gegründet. Seine Aufgaben waren die Entwicklung, die Erzeugung und der Vertrieb von Datenverarbeitungsanlagen. Zum Kombinat gehörten anfangs neben dem Stammbetrieb VEB Elektronik Radeberg weitere sieben Institute und Betriebe, darunter das Institut für maschinelle Rechentechnik Dresden, das Institut für Elektronik Dresden, das Institut für Datenverarbeitung Dresden sowie der VEB Robotron-Elektronik Dresden. 1978 nahm das Kombinat die gesamte Büromaschinenindustrie der DDR in sich auf. Ende der 1980er Jahre war Robotron mit 21 Betrieben und über 70.000 Beschäftigten das größte Kombinat der DDR. Es lieferte EDV-Anlagen, Rechnersysteme, Datenerfassungsgeräte, Büro-, Personal- und Arbeitsplatzcomputer, Mess-, Schreib-, Richtfunk- und Zeichentechnik sowie Software, Unterhaltungselektronik (Fernseher, Radioempfänger, Plattenspieler) und andere Konsumgüter. Der VEB Kombinat Robotron Dresden teilte sich nach der Wirtschafts- und Währungsunion 1990 in mehrere Firmen auf.
Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft
Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft
- 2014 | Findbuch
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5