Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

11738 J. G. Köhler, Mechanische Weberei, Spitzkunnersdorf

Datierung1924 - 1953
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)0,25
1. Geschichte der Firma

Die 1833 gegründete Firma J. G. Köhler wurde am 11.02.1862 in das Handelsregister des Amtsgerichts Großschönau auf Blatt A 23 eingetragen und als offene Handelsgesellschaft (OHG) betrieben. Die persönlich haftenden Gesellschafter waren 1944 Bruno Köhler, Ernst Martin Köhler, Egon Köhler sowie Esther Herrmann geb. Köhler. Neben der mechanischen Weberei unterhielt sie auch eine Zwirnerei und Färberei. Die Weberei produzierte baumwollene Hosenzeuge, Reitcords, Sommerzwirne sowie Mützenstoffe. Im Branchenverzeichnis der Industrie- und Handelskammer Zittau war die Firma als Baumwollbuntweberei eingestuft. Seit 1926 bestanden in Wien die Zweigbetriebe Pottschacher Mechanische Weberei J. G. Köhler & Co und J. G. Köhler & Co., Verkaufsgesellschaft. Die Firma gehörte 1944 der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie Fachgruppe Baumwollweberei an. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30.06.1946 wurde die OHG in Spitzkunnersdorf enteignet und in Volkseigentum überführt. Der Betrieb firmierte dann als VEB "Wefa" Oberlausitzer Weberei für Arbeitskleidung Spitzkunnersdorf und gehörte der VVB (Z) Webereien II Bautzen an. Der volkseigene Betrieb stellte vor allem technische Gewebe her.

2. Bestandsgeschichte, -bearbeitung und –inhalt

Die Unterlagen wurden 1978 vom Betriebsarchiv des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf im Block mit weiteren Unterlagen von 6 Textilfirmen an das damalige Staatsarchiv Dresden übergeben. Der Registraturbildner VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf war in der Nomenklatur der Staatlichen Archivverwaltung der DDR in die Wertkategorie 1 eingestuft.

Als Findmittel existierte bis zur Neuverzeichnung im Jahr 2008 eine Abgabeliste mit Aktentitel und Laufzeiten, welche im Betriebsarchiv des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf erarbeitet wurde. Die Unterlagen waren dadurch aber nur bedingt benutzbar.

Die Bearbeitung führte Bernd Scheperski im Januar 2008 durch. Es handelt sich dabei um eine komplette Neuverzeichnung Die Aktentitel einschließlich der Enthält-Vermerke wurden vollständig neu gebildet.

Aufgrund des sehr geringen Umfanges erfolgte keine Klassifizierung. Eine Kassation von Unterlagen im Hauptstaatsarchiv ist nicht nachweisbar.

Nach der Bearbeitung umfasst der Bestand 23 Akteneinheiten (= 0,25 lfm).

Die Überlieferung dokumentiert im Wesentlichen folgende Schwerpunkte aus der Zeit von 1924 bis 1953: Bilanzen.- Prüfberichte.- Steuerbescheide.- Pottschacher Mechanische Weberei J. G. Köhler & Co., Wien.

3. Hinweis auf Benutzungsbeschränkungen

Das Archivgut unterliegt z. T. personenbezogenen Schutzfristen gem. § 10 Abs. 1 Satz 3 f. SächsArchivG. Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich. Die konkrete Prüfung erfolgt im Zusammenhang mit der Benutzung.

4. Verweis auf weitere Bestände bzw. Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden die Informationen zur Firma J. G. Köhler enthalten

11377 Landesregierung Sachsen, Ministerium des Innern, Nr. 4571
Vermögenseinziehung nach Befehl 201, Kreis Auerbach und Zittau 1950-1951 u.a Ernst Martin Köhler, Spitzkunnersdorf

11377 Landesregierung Sachsen, Ministerium des Innern, Nr. 5725
Nacherfassung von Betriebsvermögen, Kreis Zittau (Firmen K) 1948-1950
Enthält: I.G. Köhler, Spitzcunnersdorf (VVB Webereien II Spitzcunnersdorf; Anteil Egon und Ernst Köhler).- Bilanzprüfung.

11381 Landesregierung Sachsen, Ministerium der Finanzen, Nr. 2765
Preisgenehmigung für Erzeugnisse der Weberei J. G.Köhler, Spitzkunnersdorf (Baumwollerzeugnisse) 1948

11384 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Wirtschaft, Nr. 4011
Firma J. G. Köhler, Mechanische Weberei in Spitzkunnersdorf 1948

11430 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden, Nr. 7581
Rechtsträgerwechsel, Kreis Zittau 1950-1953
u.a.: Spitzkunnersdorf, Gasthof "Stadt" (ehem. J. G. Köhler, Mechanische Weberei).

5. Literatur

Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften: Handbuch der Großen GmbH, KG, OHG, Einzelfirmen (GmbH-Buch) Bd. 7, Jahrbuch der deutschen Börsen. Berlin und Leipzig 1944.
Bilanzen.- Prüfberichte.- Steuerbescheide.- Pottschacher Mechanische Weberei J. G. Köhler & Co., Wien.
Die Firma J. G. Köhler wurde 1833 gegründet und 1862 in das Handelsregister des Amtsgerichts Großschönau eingetragen. Neben der mechanischen Weberei unterhielt sie auch eine Zwirnerei und Färberei. Die Weberei produzierte baumwollene Hosenzeuge, Reitcords, Sommerzwirne sowie Mützenstoffe. Seit 1926 bestanden in Wien die Zweigbetriebe Pottschacher Mechanische Weberei J. G. Köhler & Co und J. G. Köhler & Co., Verkaufsgesellschaft. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30.06.1946 wurde die offene Handelsgesellschaft in Spitzkunnersdorf enteignet und in Volkseigentum überführt. Der Betrieb firmierte dann als VEB "Wefa" Oberlausitzer Weberei für Arbeitskleidung Spitzkunnersdorf. Der volkseigene Betrieb stellte vor allem technische Gewebe her.
  • 2008 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang