Beständeübersicht
Bestand
11793 Entwurfsbüro für Hochbau, Dresden
Datierung | 1952 - 1970 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 1,10 |
Petersilie, Anke: Der Architekt Herbert Schneider. In: DDR-Architekten : Lebenswege und Werke. Leipzig, 1999. - Diplomarbeit am Institut für Kunstgeschichte bei der Universität Leipzig
Schneider, Herbert ; Rascher, Johannes: Die architektonische Gestaltung der Fassaden ist reicher geworden. Sächsische Zeitung (1951-05-30)
Schneider, Herbert ; Rascher, Johannes: Die architektonische Gestaltung der Fassaden ist reicher geworden. Sächsische Zeitung (1951-05-30)
Entwurf und Projektierung Altmarkt Dresden.- Forstfachschule Tharandt.- Fotos.
Aus dem 1950 gegründeten VEB Bauplanung Sachsen ging schon 1951 der VEB (Z) Projektierung Sachsen mit Sitz in Dresden hervor. Dieser wurde unter neuer Leitung am 20.04.1953 zum Entwurfsbüro für Hochbau Dresden im Ministerium für Aufbau umfirmiert. Mit dem Ende der Länder in der DDR 1952 wurde das Entwurfsbüro dem Rat des Bezirkes Dresden unterstellt. Ab 1955 waren das Unternehmen und sein Architekt Herbert Schneider maßgeblich am Entwurf und Wiederaufbau des Dresdner Altmarkts wie auch anderer Teile der Dresdner Altstadt beteiligt. 1959 firmierte es als VEB Hochbauprojektierung Dresden. Unter der Bezeichnung VEB Dresdenprojekt wurden ihm 1963 Planungsbüros in Bautzen, Görlitz und Meißen zugeordnet. So beschäftigte das Unternehmen Mitte der 1960er Jahre über 800 Mitarbeiter, bevor seine Dresdner Bereiche 1968 zum VEB (B) Baukombinat Dresden, Betrieb Projektierung wurden. 1970 wurde es in VEB Projektierung Dresden umbenannt. Es hatte seinen Stammsitz in Dresden, Betriebsteile in Bautzen, Görlitz und Zittau sowie Büros in Großenhain und Pirna.
- 1962 | Abgabeverzeichnis
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5