Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

13220 Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 53

Datierung1914 - 1919
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)6,00
Das Regiment gliederte sich folgendermaßen:[01] Regimentsstab,
I. Abteilung mit leichter Munitionskolonne (später Sächsische 1. Munitionskolonne 582, dann 1. Munitionskolonne 1061),
II. Abteilung mit leichter Munitionskolonne (später Sächsische 1. Munitionskolonne 583, dann 1. Munitionskolonne 1062),
III. Abteilung mit leichter Munitionskolonne (später Sächsische 1. Munitionskolonne 584, dann 1. Munitionskolonne 1063),

Aufstellung
Die Aufstellung erfolgte am 23. August 1914 gemäß Verfügung des Sächsischen Kriegsministeriums Nr. 710 I. M. vom 21. August 1914.
Die Aufstellung des Stabes, der I. und der II. Abteilung erfolgten durch das Stellvertretende Generalkommando des XII. Armeekorpss, die Aufstellung der III. Abteilung durch das Stellvertretende Generalkommando des XIX. Armeekorps.
Aufstellungsorte waren für des Stab Dresden, für die I. Abteilung Dresden, Bühlau und Weißig, für die II. Abteilung Pirna und für die III. Abteilung Wurzen.
Als Ersatztruppenteile für den Stab, die I. und II. Abteilung dienten die Ersatzabteilung des Feldartillerieregiments Nr. 12 in Dresden, für Abteilung III die 2. Ersatzabteilung des Feldartillerieregiments Nr. 48 in Dresden.

Unterstellung
Das Regiment unterstand im 1. Weltkrieg folgenden Formationen:[02]

1. April 1915 – 8. Juni 1915
4. Armee, 27. Reservekommando, 53. Reservedivision
9. Juni 1915 – 19. Juni 1915
5. Armee, 53. Reservedivision, zurückgezogen als Armeereserve
20. Juni 1915 – 20. Juli 1915
6. Armee, 2. Bayrisches Armeekommando, 53. Reservedivision
20. Juli 1915 – 10. September 1915
4. Armee, 27. Reservekommando, 53. Reservedivision
11. September 1915 – 30. September 1915
4. Armee, 27. Reservekommando, 54. Reservedivision
1. Oktober 1915 – 13. Oktober 1915
3. Armee, 8. Reservekommando, 16. Reservedivision
14. Oktober 1915 – 3. November 1915
3. Armee, 8. Reservekommando, 5. Bayrische Infanteriedivision
4. November 1915 – 31. März 1916
53. Reservedivision (Heeresreserve)
1. April 1916 – 31. August 1916
53. Reservedivision
1. September 1916 – 26. September 1916
24. Infanteriedivision
27. September 1916 – 30. September 1916
25. Infanteriedivision
1. Oktober 1916 – 18. Oktober 1916
9. Reservedivision
19. Oktober 1916 – 11. November 1916
53. Reservedivision
12. November 1916 – 16. November 1916
5. Ersatzdivision
17. November 1916 – 31. Dezember 1916
53. Reservedivision
1. Januar 1917 – 30. Juni 1917
Kaiserlich-deutsche Südarmee, 17. Reservekommando, 53. Reservedivision
1. Juli 1917 – 13. Juli 1917
53. Reservedivision
13. Juli 1917 – 23. Juli 1917
24. Reservedivision
23. Juli 1917 – 30. November 1917
53. Reservedivision
1. Dezember 1917 – 20. Januar 1918
96. Infanteriedivision
21. Januar 1918 – 14. März 1918
27. Reservekorps
15. März 1918 – 15. Dezember 1918
96. Infanteriedivision



Kommandeure des Regiments
23. August 1914 – 31. März 1915
Oberstleutnant z. D. Bierling
1. April 1915 – 1. August 1916
Major von Metzsch
1. August 1916 – Auflösung
Major Heyne



Einsätze im Weltkrieg:[03]
23. August 1914 – 11. Oktober 1914
Aufstellung und Ausbildung
12. Oktober 1914 – 15. Oktober 1914
Bahntransport an die Westfront
16. Oktober 1914 – 30. November 1914
Vormarsch und Schlacht an der Yser
1. Dezember 1914 – 21. April 1915
Stellungskämpfe an der Yser
22. April 1915 – 25. Mai 1915
Kämpfe um Ypern
26. Mai 1915 – 30. September 1915
Stellungskämpfe an der Yser
1. Oktober 1915 – 5. November 1915
Herbstschlacht in der Champagne
6. November 1915 – 31. März 1916
Einsatz als Heeresreserve bei Ypern
31. März 1916 – 31. August 1916
Stellungskämpfe bei La Bassée
1. September 1916 – 19. September 1916
Schlacht an der Somme
20. September 1916 – 8. Oktober 1916
Verlegung in den Abschnitt von Lens, dort Einsatz
9. Oktober 1916 – 15. November 1916
Stellungskämpfe in der Champagne
15. November 1916 – 20. November 1916
Verlegung nach Galizien
21. November 1916 – 21. Juli 1917
Einsatz in der Narajowkastellung
22. Juli 1917 – 31. Juli 1917
Verfolgungskämpfe im Ostgalizien
1. August 1917 – 7. Dezember 1917
Stellungskämpfe zwischen Dnjester und Zbrucz
8. Dezember 1917 – 17. Dezember 1917
Waffenruhe
17. Dezember 1917 – 18. Februar 1918
Waffenstillstand
19. Februar 1918 – 28. März 1918
Einsatz in Galizien
29. März 1918 – 3. April 1918
Verlegung an die Westfront nach Lothringen
4. April 1918 – 11. November 1918
Stellungskämpfe in Lothringen und den Vogesen



Rückmarsch
Der Rückmarsch der Reserve-Feldartillerieregiments Nor. 53 erfolgte in der Zeit vom 15. November 1918 bis 14. Dezember 1918 von Les Salièves über Saarburg-Zabern, Ingenheim, Geudertheim, Drusenheim, Unzhorst, Vimbuch, Baden.Baden, Gernsbach, Höfen, Bad Liebenzell nach Weilderstadt.
Von Weilderstadt wurde das Regiment vom 15. Dezember 1918 bis 18. Dezember 1918 mit dem Bahntransport nach Arnsdorf in Sachsen befördert. Von dort marschierten die Regimenter in folgende Demobilmachungsorte:[04]

Regimentsstab
Stolpen
Stab I. Abteilung
Niederhelmsdorf
Stab II. Abteilung
Niederhelmsdorf
Stab III. Abteilung
Niederhelmsdorf
1. Batterie
Niederhelmsdorf
2. Batterie
Altstadt
3. Batterie
Lauterbach
4. Batterie
Rennersdorf
5. Batterie
Dürrröhrsdorf
6. Batterie
Altstadt
7. Batterie
Lauterbach
8. Batterie
Oberhelmsdorf
9. Batterie
Dürrröhrsdorf



Die Demobilmachung des Reserve-Feldartillerieregiments Nr. 53 begann am 19. Dezember 1918 und am 8. Januar 1919 wurde das Regiment aufgelöst


Bestandsverzeichnung
Bei dem vorliegenden Findbuch handelt es sich um eine Konversion des im Militärarchiv der DDR um 1968 erstellten Findbuchs, bei der einige geringfügige Korrekturen der Aktentitel und Auslassungen bei der Einleitung vorgenommen wurden. Die vorhandene Klassifikation wurde im Wesentlichen beibehalten und basiert weitgehend auf der Gliederung des Regiments. Im Zuge der Gesamtverpackung wurde der Bestand im Jahr 2004 neu signiert.
Literatur
Das sächsische Heer, seine Kommando-, Justiz- und Verwaltungsbehörden 1831-1921. Übersicht über die Quellenbestände des Militärarchivs der Deutschen Demokratischen Republik, Potsdam 1974.

Kretschmar, A. von: Geschichte der kurfürstlich und königlich sächsischen Feld-Artillerie von ihrer Errichtung bis zur Gegenwart 1620-1878, 2 Bände, Berlin 1876-1879. [Sa 1926]

Verlohren, Heinrich August: Stammregister und Chronik der kur- und königlich sächsischen Armee von 1670 bis zum Beginn des 20. Jh., Leipzig 1910.


[01] Deutsches Militärarchiv (DMA), Sächsisches Kriegsministerium, Akte Nr. 491 (=11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 507).
[02] DMA, Akten Nr. 72061- 72071 (=13220 Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 53, Nr. 1-11).
[03] Quellenwerk vom Großen Generalstab: Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 – 1918. Berlin 1919, S. 54ff,
[04] DMA, Akte Nr. 13033 (=11348 Stellvertretendes Generalkommando des XII. Armeekorps, Nr. 3646).
Kriegstagebücher.- Personalangelegenheiten.- Befehle.- Taktische Angelegenheiten.- Gerichtswesen.- Geräte und Munition.
Am 23.08.1914 wurde das Regiment durch das Stellvertretende Generalkommando des XII. Armeekorps in drei Abteilungen und leichten Munitionskolonnen aufgestellt. Eingesetzt war es bis November 1916 an der Westfront, bis März 1918 an der Ostfront und bis November 1918 wieder an der Westfront. Bis Januar 1919 wurde es demobilisiert.

Weitere Angaben siehe 2.3.8.5 Formationen und Truppenteile der sächsischen Armee
  • 2019 | elektronisches Findmittel
  • 2024-02-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
  • um 1968 | Findbuch
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang