Beständeübersicht
Bestand
13478 Weinbauversuchs- und Lehranstalt Hoflößnitz
Datierung | 1922 - 1953 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 0,40 |
Die Weinbauschule ging aus der 1913 gegründeten Vereinigung zur Förderung des Weinbaus in der Lößnitz und Umgebung hervor. Die Leitung, verbunden mit der Aufsicht über die Versuchsflächen des Lößnitzvereins, oblag dem Landwirtschaftsrat Carl Pfeiffer. 1916 wurde die Weinbauschule in das Schloss Hoflößnitz verlagert. 1928 erfolgte von Seiten des sächsischen Staates durch die Landwirtschaftskammer die Gründung der Weinbauversuchs- und Lehranstalt Hoflößnitz. In der neu erbauten Schule wurden Musterweingärten eingerichtet und Lehrgänge über Weinbau, Kellerbehandlung sowie Bekämpfung von Rebkrankheiten und Schädlingen durchgeführt. Als Funktionsnachfolger seit 1945 können der Weinbaufachausschuss Elbe und das VEG (Z) Radebeul betrachtet werden.
Weitere Angaben siehe 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
Weitere Angaben siehe 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
Ulrich, Gerd: Archivalien zur Geschichte des sächsischen Weinbaus 1887 - 1997 unter besonderer Berücksichtigung des Reblausbefalls 1887. Wiesbaden, 1998 (Schriften zur Weinbaugeschichte. Nr. 125)
Ausschüsse.- Weinbau.- Privatweinberge.- Fachzeitschriften.- Schädlingsbekämpfung.- Pflanzenschutz.
Die Weinbauschule ging aus der 1913 gegründeten Vereinigung zur Förderung des Weinbaus in der Lößnitz und Umgebung hervor. Die Leitung, verbunden mit der Aufsicht über die Versuchsflächen des Lößnitzvereins, oblag dem Landwirtschaftsrat Carl Pfeiffer. 1916 wurde die Weinbauschule in das Schloss Hoflößnitz verlagert. 1928 erfolgte von Seiten des sächsischen Staates durch die Landwirtschaftskammer die Gründung der Weinbauversuchs- und Lehranstalt Hoflößnitz. In der neu erbauten Schule wurden Musterweingärten eingerichtet und Lehrgänge über Weinbau, Kellerbehandlung sowie Bekämpfung von Rebkrankheiten und Schädlingen durchgeführt. Als Funktionsnachfolger seit 1945 können der Weinbaufachausschuss Elbe und das VEG (Z) Radebeul betrachtet werden.
Weitere Angaben siehe 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
Weitere Angaben siehe 2. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945
- 2005 | Findbuch / elektronisches Findmittel
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5