Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

13485 Landesverband Sachsen für Obst- und Weinbau

Datierung1912 - 1935
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)0,20
Schöne: Die Sächsische Landwirtschaft und ihre Entwicklung bis zum Jahre 1925 sowie Einrichtungen und Tätigkeit des Landeskulturrats Sachsen zu Dresden. Dresden, 1925
Förderung des sächsischen Weinbaus.- Beschaffung geeigneter Reben.- Bekämpfung der Reblaus.- Ausbildung und Fortbildung von Winzern.- Mitwirkung an der Weingesetzgebung.
Der Landesobstbauverein wurde am 10.10.1874 in Dresden gegründet. Er hatte die Förderung des Obstbaus in Sachsen, insbesondere die Hebung seiner wirtschaftlichen Bedeutung, zum Ziel. Ausdruck dafür war seine enge Verbundenheit mit dem Landeskulturrat, später mit der Landwirtschaftskammer. In den Anfangsjahren seiner Tätigkeit gehörten eine Monatszeitschrift, die Veranstaltung von Obstausstellungen, das Abhalten von Vorträgen und Lehrgänge zu den Aktivitäten des Vereins. Durch die Einstellung von Wanderlehrern ab 1898 wurde die schnelle Verbreitung neuer Erkenntnisse zum Obstbau möglich. Einer der namhaftesten Wanderlehrer war Landwirtschaftsrat Carl Pfeiffer. Wegen der Ausdehnung seiner Ziele auf die Förderung des Weinbaus nannte sich der Verein seit dem 01.04.1923 Landesverband Sachsen für Obst- und Weinbau. Bis 1935 ist die Tätigkeit des Vereins überliefert.
  • 2005 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang