Beständeübersicht
Bestand
Geschichte
Seit dem Mandat von 1819 über die Elbstromufer- und -dammordnung bis zur Bildung der Straßen- und Wasserbauinspektion Leipzig 1884 wurden die örtlichen Wasserbauaufgaben im Raum Leipzig durch Wasserbaukonduktoren und -inspektoren, die dem Wasserbaudirektor unterstanden, wahrgenommen.
Im Bestand der Wasserbauinspektion Leipzig sind die Unterlagen der einzelnen Wasserbaukonduktoren, -inspektoren, -assistenten und -ingenieure im Bereich der 1874 gebildeten Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna und Grimma zusammengefasst.
Bestandsgeschichte und Überlieferungsschwerpunkte
Die Überlieferungen der einzelnen Wasserbaukonduktoren und -inspektoren wurden nach der Gründung der Straßen- und Wasserbauinspektion Leipzig im Jahr 1884 offenbar nicht von dieser übernommen, sondern gelangten erst 1901 durch Erwerb von dem Leipziger Antiquar Heinrich Polykarp Leyser ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Dort wurden sie zunächst dem Bestand "Geheimer Rat" zugeordnet und erst 1977 als eigenständiger Bestand verzeichnet.
Am 02. Dezember 1999 ging der Bestand im Zuge der Bestandsabgrenzung vom Hauptstaatsarchiv Dresden an das Staatsarchiv Leipzig über. Er umfasst 33 Akten, außerdem wurde ein maschinenschriftliches Findbuch von 1977 mit übergeben.
2007 fand eine Konversion des Bestandes statt. Die Angaben des Findbuches wurden weitgehend übernommen. Zusätzlich erfolgte die statistische Erfassung der in den Akteneinheiten befindlichen Karten und Pläne im Darin-Vermerk.
Anhand der Archivalien konnten zudem mit einer Ausnahme die Provenienzen festgestellt und aufgenommen werden. Es handelt sich dabei vorwiegend um den Wasserbaukondukteur und späteren Wasserbauinspektor Carl Ferdinand Frauenstein (13 AE) sowie den Sektionsingenieur und ebenfalls späteren Wasserbauinspektor Hermann Garten (12 AE). Weiterhin sind der Wasserbauinspektor Julius August Ernst Georgi (3 AE), der Abteilungsingenieur Hartmann (3 AE) und der Wasserbaukondukteur Ernst Julius Möhring (1 AE) vertreten. Als Vorprovenienz ist in zwei Fällen der Wasserbaukondukteur Christian Wilhelm Eichler aufgeführt.
Für die Klassifizierung des Bestandes wurde eine Gliederung aufgestellt, die sich an den Aufgaben der Wasserbaukonduktoren und -inspektoren orientiert. Innerhalb der einzelnen Gruppen erfolgte die Findbuchausgabe nach der Datierung.
Um die Recherche zu erleichtern, wurden Register in Form eines Orts- und, als Besonderheit dieses Bestandes, eines Gewässerindexes angelegt.
Verweise
Staatsarchiv Leipzig
20173 Talsperrenbauamt Kriebstein
20174 Straßen- und Wasserbauamt Döbeln
20176 Wasserkraftbauamt Klosterbuch
20177 Wasserkraftbauamt Wurzen
22072 Straßen- und Wasserbauamt Leipzig
Hauptstaatsarchiv Dresden
10851 Ministerium der Finanzen
Doreen Etzold
Januar 2007
20175 Wasserbauinspektion Leipzig
Datierung | 1817 - 1884 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 0,60 |
Geschichte
Seit dem Mandat von 1819 über die Elbstromufer- und -dammordnung bis zur Bildung der Straßen- und Wasserbauinspektion Leipzig 1884 wurden die örtlichen Wasserbauaufgaben im Raum Leipzig durch Wasserbaukonduktoren und -inspektoren, die dem Wasserbaudirektor unterstanden, wahrgenommen.
Im Bestand der Wasserbauinspektion Leipzig sind die Unterlagen der einzelnen Wasserbaukonduktoren, -inspektoren, -assistenten und -ingenieure im Bereich der 1874 gebildeten Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna und Grimma zusammengefasst.
Bestandsgeschichte und Überlieferungsschwerpunkte
Die Überlieferungen der einzelnen Wasserbaukonduktoren und -inspektoren wurden nach der Gründung der Straßen- und Wasserbauinspektion Leipzig im Jahr 1884 offenbar nicht von dieser übernommen, sondern gelangten erst 1901 durch Erwerb von dem Leipziger Antiquar Heinrich Polykarp Leyser ins Hauptstaatsarchiv Dresden. Dort wurden sie zunächst dem Bestand "Geheimer Rat" zugeordnet und erst 1977 als eigenständiger Bestand verzeichnet.
Am 02. Dezember 1999 ging der Bestand im Zuge der Bestandsabgrenzung vom Hauptstaatsarchiv Dresden an das Staatsarchiv Leipzig über. Er umfasst 33 Akten, außerdem wurde ein maschinenschriftliches Findbuch von 1977 mit übergeben.
2007 fand eine Konversion des Bestandes statt. Die Angaben des Findbuches wurden weitgehend übernommen. Zusätzlich erfolgte die statistische Erfassung der in den Akteneinheiten befindlichen Karten und Pläne im Darin-Vermerk.
Anhand der Archivalien konnten zudem mit einer Ausnahme die Provenienzen festgestellt und aufgenommen werden. Es handelt sich dabei vorwiegend um den Wasserbaukondukteur und späteren Wasserbauinspektor Carl Ferdinand Frauenstein (13 AE) sowie den Sektionsingenieur und ebenfalls späteren Wasserbauinspektor Hermann Garten (12 AE). Weiterhin sind der Wasserbauinspektor Julius August Ernst Georgi (3 AE), der Abteilungsingenieur Hartmann (3 AE) und der Wasserbaukondukteur Ernst Julius Möhring (1 AE) vertreten. Als Vorprovenienz ist in zwei Fällen der Wasserbaukondukteur Christian Wilhelm Eichler aufgeführt.
Für die Klassifizierung des Bestandes wurde eine Gliederung aufgestellt, die sich an den Aufgaben der Wasserbaukonduktoren und -inspektoren orientiert. Innerhalb der einzelnen Gruppen erfolgte die Findbuchausgabe nach der Datierung.
Um die Recherche zu erleichtern, wurden Register in Form eines Orts- und, als Besonderheit dieses Bestandes, eines Gewässerindexes angelegt.
Verweise
Staatsarchiv Leipzig
20173 Talsperrenbauamt Kriebstein
20174 Straßen- und Wasserbauamt Döbeln
20176 Wasserkraftbauamt Klosterbuch
20177 Wasserkraftbauamt Wurzen
22072 Straßen- und Wasserbauamt Leipzig
Hauptstaatsarchiv Dresden
10851 Ministerium der Finanzen
Doreen Etzold
Januar 2007
Gewässerregulierungen.
Seit dem Mandat von 1819 bis zur Bildung der Straßen- und Wasserbauinspektion Leipzig 1884 wurden die örtlichen Wasserbauaufgaben im Raum Leipzig durch Wasserbaukonduktoren und -inspektoren, die dem Wasserbaudirektor unterstanden, wahrgenommen.
Im Bestand der Wasserbauinspektion Leipzig sind die Unterlagen der einzelnen Wasserbaukonduktoren, -inspektoren, -assistenten und -ingenieure im Bereich der 1874 gebildeten Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna und Grimma zusammengefasst.
Weitere Angaben siehe 2.3.5.4 Straßen- und Wasserbauverwaltung.
Im Bestand der Wasserbauinspektion Leipzig sind die Unterlagen der einzelnen Wasserbaukonduktoren, -inspektoren, -assistenten und -ingenieure im Bereich der 1874 gebildeten Amtshauptmannschaften Leipzig, Borna und Grimma zusammengefasst.
Weitere Angaben siehe 2.3.5.4 Straßen- und Wasserbauverwaltung.
- 2007 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5