Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig

Datierung(1793 - 1951) 1952 - 1990
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)563,80

Bestand enthält auch 2533 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular


Zur Geschichte des Registraturbildners


Mit dem "Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR" vom 23. Juli 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und insgesamt 14 Bezirke geschaffen. Im Gegensatz zu den heutigen Bundesländern verfügten die Bezirke über keine politische Autonomie; es handelte sich dabei lediglich um die mittlere Verwaltungsebene zwischen dem Zentralstaat und den Kreisen. Die höchsten Staatsorgane der Bezirke bildeten die Bezirkstage als gewählte Volksvertretungen und die Räte der Bezirke als Exekutivorgane. Der Bezirk Leipzig umfasste den Stadtkreis Leipzig und die Kreise Altenburg, Borna, Delitzsch, Döbeln, Eilenburg, Geithain, Grimma, Leipzig-Land, Oschatz, Schmölln, Torgau und Wurzen.

Der Bezirkstag Leipzig konstituierte sich am 5. August 1952. Die Mitglieder des Bezirkstags wählten den Rat des Bezirkes, den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, seine Stellvertreter und den Sekretär sowie die Mitglieder der ständigen und zeitweiligen Kommissionen. Außerdem wurden durch den Bezirkstag der Direktor, die Richter und die Schöffen des Bezirksgerichts gewählt. Bis zum Jahr 1976 wurde der Bezirkstag alle vier Jahre gewählt, danach alle fünf Jahre. Dabei galten die Wahlgrundsätze der DDR: Die Bürger konnten keine Abgeordneten oder Parteien wählen, sie stimmten lediglich über die vorab von der Nationalen Front festgelegte Einheitsliste ab. Der Bezirkstag tagte in der Regel einmal vierteljährlich.

Der Rat des Bezirkes war sowohl dem Ministerrat der DDR als auch den einzelnen Fachministerien unterstellt. Er übte die Anleitung und Kontrolle gegenüber den Räten der Kreise aus.

Die Vorsitzenden des Rates des Bezirkes waren:

- 1952-1959 Karl Adolphs

- 1959-1974 Erich Grützner

- 1974-Dezember1989 Rolf Opitz

- 1989-1990 Joachim Draber

- Juni - November1990 Rudolf Krause (Regierungsbevollmächtigter).


Der Vorsitzende des Rates des Bezirkes war zugleich Leiter der Zivilverteidigung und Vorsitzender der Bezirkskatastrophenkommission.

Der Rat des Bezirkes setzte sich aus dem Sekretär des Büros des Vorsitzenden, dem 1. Stellvertreterbereich, der Bezirksplankommission, dem Wirtschaftsrat des Bezirkes sowie aus den Abteilungen Land-, Forst-, Nahrungsgüterwirtschaft, Inneres, Handel und Versorgung, Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Finanzen, Bauwesen, Wohnungspolitik, Arbeit und Löhne, Örtliche Versorgungswirtschaft, Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Erholungswesen, Volksbildung mit Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Kultur sowie Gesundheits- und Sozialwesen zusammen.[01]

Dem Rat des Bezirkes Leipzig unterstanden zahlreiche nachgeordnete Einrichtungen wie die Büros für architekturbezogene Kunst, für Verkehrsplanung, für Territorialplanung und für Bergbauangelegenheiten, der Hauptauftraggeber komplexer Wohnungsbau, die Bezirksdirektion des volkseigenen Einzelhandels, das Bezirkshygieneinstitut, das Bezirksinstitut für Blutspende und Transfusionswesen, mehrere Spezialkinderheime, das Haus der Lehrer, die Kinder- und Jugendsportschule und die Bezirkskulturakademie. Daneben bestanden weitere bezirksgeleitete Einrichtungen, Betriebe und Kombinate, so u. a. die Bezirksfilmdirektion, die Konzert- und Gastspieldirektion, der VEB Bezirksdirektion für Straßenwesen und der VEB Kombinat Kraftverkehr Leipzig.

Der Bezirkstag legitimierte die Beschlüsse und die Arbeit des Rates des Bezirkes. Die Sitzungen des Rats fanden zweimal monatlich statt. Hier wurden Beschlüsse zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Bezirks Leipzig in Umsetzung der durch Ministerrat, Ministerien und SED erlassenen Gesetze, Verordnungen und Festlegungen gefasst. Eine wesentliche Aufgabe des Rates des Bezirkes Leipzig bestand in der Sicherstellung der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes im Bezirk. Schwerpunkte hierbei waren der Bergbau, der Schwermaschinenbau, die polygraphische und die chemische Industrie, die Textilindustrie sowie die Landwirtschaft. Die ständigen Erweiterungen bzw. Neuaufschlüsse von Tagebauen zur Braunkohlengewinnung hatten gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Wohnungssituation und Landwirtschaft, die vom Rat des Bezirkes bei seiner Tätigkeit zu beachten waren. [02]

Die letzte Sitzung des Rates des Bezirkes Leipzig fand am 31. Mai 1990 statt. Für die Zeit des Übergangs nahm die Bezirksverwaltungsbehörde, die unter der Leitung eines Regierungsbeauftragten stand, die Verwaltung des noch bestehenden Bezirks Leipzig sowie die Vorbereitung der Länderbildung, die per Gesetz vom 22. Juli 1990 durch die Volkskammer beschlossen wurde, wahr. Mit der Wiedereinrichtung des Freistaats Sachsen wurde das Regierungspräsidium Leipzig als mittlere Verwaltungsbehörde im Raum Leipzig geschaffen


Bestandsgeschichte und -inhalt


Die Unterlagen gelangten in mehreren Ablieferungsschichten in das Staatsarchiv Leipzig. Die ersten Übernahmen aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Bezirks Leipzig erfolgten zu Beginn der 1960er Jahre. Die Akten wurden nach den damals geltenden Vorschriften der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze (OVG)[03] auf Karteikarten erschlossen. Weitere Unterlagen wurden in den 1980er Jahren und ab 1990 von der Bezirksverwaltungsbehörde Leipzig, später Regierungspräsidium Leipzig, übergeben. Ende der 1980er Jahre wurde das übergebene Schriftgut des Wirtschaftsrates bewertet und noch auf Karteikarten erschlossen. Mitte der 1990er Jahre begann die elektronische Erfassung, die mit der Fertigstellung des letzten Teilfindbuches 09.02 VdN-Akten im Jahre 2012 abgeschlossen wurde. Auf der Grundlage des Ordnungsmodells für den Bestandstyp Bezirkstag und Rat des Bezirkes[04] fand die Erschließung der Unterlagen in Teilbeständen bezogen auf die Abteilungen, Referate und Bereiche des Rates des Bezirkes Leipzig statt. Alle Archivalien wurden überprüft und Verzeichnungsangaben vereinheitlicht oder präzisiert und zum Teil umfangreiche Enthält-Vermerke gebildet. Die Gliederung der Unterlagen in den einzelnen Teilbeständen orientiert sich an der Struktur und an den Aufgaben.

Für jeden Teilbestand wurde ein Findbuch mit einer eigenen Einleitung erstellt[05] , die im Rahmen der Direktbenutzung einsehbar sind. Die im Bestand überlieferten AV-Medien wurden digitalisiert.

Folgende Verzeichnungsangaben wurden erfasst:

- Signatur

- alte Archivsignatur

- Aktentitel

- Enthält-Vermerk

- Datierung

- Darin-Vermerk

- Provenienz

- Strukturteil

- Bandnummer

- Filmsignatur

- Schadensklasse

- Schutzfrist

- gesperrt bis.

Zusätzlich wurden bei den personenbezogen Unterlagen, sofern bekannt, die Geburts- und Sterbedaten, das Geschlecht und bei den AV-Medien die Mitwirkenden und technische Daten aufgenommen.

In Vorbereitung der online-Stellung des Findmittels erfolgten 2019 nochmals redaktionelle Arbeiten, insbesondere die Einarbeitung von Nachträgen.


Überlieferungsschwerpunkte


Im Bestand Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig bilden die großen Reihen der Protokolle der Sitzungen des Bezirkstages und der Sitzungen des Rates des Bezirkes einen wesentlichen Schwerpunkt. Außerdem sind Unterlagen zur Entwicklung der Wirtschaft einschließlich des Bau- und Verkehrswesens, der Landwirtschaft, der Bildung, der Kultur und des Sports sowie des Gesundheits- und Sozialwesens überliefert. Im Teilbestand Innere Angelegenheiten sind Unterlagen zur Zusammenarbeit mit der Polizei und der Justiz, zu Ausreisen in die BRD und Westberlin sowie zum Verhältnis von Staat und Kirche vorhanden. Von der Betriebsgewerkschaftsleitung sind 33 Archivalien überliefert.


Hinweise für die Benutzung


Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Dabei gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes[06] festgelegten Schutzfristen. Akten mit personenbezogenen Daten und laufenden Schutzfristen nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SächsArchivG sind in der Online-Version des Findbuchs nicht einsehbar.

Die Bestellung der Akten ist wie folgt vorzunehmen:



Bestand: 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig

Signatur: Nr. der Archivalie


Verweise auf korrespondierende Bestände:


20242 Konsortium Territorialer Rationalisierungskomplex Industriegebiet Leipzig-Plagwitz

20244 Büro für Verkehrsplanung Leipzig

20245 Bezirkskulturakademie Leipzig

20246 Büro für architekturbezogene Kunst Leipzig

20247 Bezirkshaus für Volkskunst

20250 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Leipzig

22052 Bezirksfilmstudio Leipzig

20255 Bezirksgericht Leipzig

20267 Staatsanwalt des Bezirkes Leipzig

20304 Büro für Bergbauangelegenheiten Leipzig

21023 SED-Bezirksleitung Leipzig

21886 Bezirkspflanzenschutzamt Leipzig, Großpösna

22094 Regierungspräsidium Leipzig

22096 Büro für Städtebau des Rates des Bezirkes Leipzig

22109 VEB Bezirksdirektion des Straßenwesens Leipzig

22124 Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Leipzig

22128 Entwurfsbüro für Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung des Rates des Bezirkes Leipzig


Verwendete Literatur (Auswahl):[07]


- Ordnungsmodell für den Bestandstyp Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, hrsg. von der Staatlichen Archivverwaltung, Potsdam 1988.

- Erlass des Staatsrates der DDR über die Planung und Leitung der Volkswirtschaft durch den Ministerrat vom 11. Februar 1963, GBl der DDR, Teil I, S. 1 ff.

- Hermann Weber, Die DDR 1945-1990, Grundriss der Geschichte, R. Oldenburg Verlag Hannover, München, 2000.

- Die DDR in der Übergangsperiode. Studien zur Vorgeschichte und Geschichte der DDR 1945 bis 1961, hrsg. von Rolf Badstübner und Heinz Heitzer, Akademie-Verlag Berlin 1979.

- 15 Jahre Deutsche Demokratische Republik und die Entwicklung des Bezirkes Leipzig, hrsg. vom Rat des Bezirkes Leipzig, 1964.

- Die ökonomische und politische Lage im Bezirk Leipzig von 1958 bis 1963, hrsg. vom Rat des Bezirkes Leipzig, 1964.

- Handbuch der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte, Berlin, 1964, S. 611 ff.


Christine Enderlein
August 2017



Marion Fechner
Mai 2020


Abkürzungsverzeichnis

ABArbeitsbereich
ABFArbeiter- und Bauernfakultät
Abg.Abgeordnete(r)
ABIArbeiter- und Bauerninspektion
Abt.Abteilung
AbusAusrüstung von Bergbau und Schwerindustrie
ABVAbschnittsbevollmächtigter
ACZAgrochemisches Zentrum
ADNAllgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
AfRAmt für Reparationen
AGAktiengesellschaft
AGArbeitsgemeinschaft
AGArbeitsgruppe
AGLAbteilungsgewerkschaftsleitung
agraLandwirtschaftsausstellung der DDR in Markkleeberg
AHBAußenhandelsbetrieb
AMGArzneimittelgesetz
ANUGAAllgemeine Nahrungs- und Genussmittelausstellung
AOAnordnung
APOAbteilungsparteiorganisation
ASVArmeesportverein
AWAAnstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte
AWGArbeiterwohnungsbaugesellschaft
BAIBezirksapothekeninspektion
BBGBodenbearbeitungsgeräte
BBSBetriebsberufsschule
BDKBezirksdirektion für Kraftverkehr
BDSBezirksdirektion für Straßenwesen
BDVPBezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei
Bezirksdir.Bezirksdirektor
BfEBüro für Erfindungswesen
BfVBüro für Verkehrsplanung
BGLBetriebsgewerkschaftsleitung
BHGBäuerliche Handelsgenossenschaft
BHT-KoksBraunkohlenhochtemperaturkoks
BIWABillig-Waren, Läden mit preisgesenkten Waren
BKHBezirkskrankenhaus
BKKBraunkohlenkombinat
BKLBaukombinat Leipzig
BKVBetriebskollektivvertrag
BL Bezirksleitung
Bl.Blatt
BMBürgermeister
BMKBau- und Montagekombinat
BPOBetriebsparteiorganisation (der SED)
BRDBundesrepublik Deutschland
BSBBetriebe mit staatlicher Beteiligung
BSGBetriebssportgemeinschaft
BTBezirkstag
BT Betriebsteil
BT/RdBBezirkstag/Rat des Bezirkes
BTT-KoksBraunkohlentieftemperatur-Koks (Hartkoks)
BugraMessehaus
BVBBezirksverwaltungsbehörde
BWLBlechverformungswerk Leipzig
CDUChristlich Demokratische Union
CFKChristliche Friedenskonferenz
Cie.siehe Co., veraltete Form
Co.Compagnie
CSRTschechoslowakische Republik
CSSRTschechoslowakische Sozialistische Republik
CTAChemisch-Technische/r Assistent/in
DBDDemokratische Bauernpartei Deutschlands
DBRDeutsche Bundesrepublik
DDRDeutsche Demokratische Republik
DEFADeutsche Film-Aktiengesellschaft
DerutraDeutsch-Russische Transport-Aktiengesellschaft
DEWAGDeutsche Werbe- und Anzeigen-Gesellschaft
DFDDemokratischer Frauenbund Deutschlands
DFUDeutsche Friedens-Union
DHFKDeutsche Hochschule für Körperkultur
DHZDeutsche Handelszentrale
DiaDiapositiv
DIBDeutsche Investitionsbank
Dir.Direktor
DKFDeutsche Kugellagerfabrik
DMDeutsche Mark (der DDR bis 1963)
DMHDringliche Medizinische Hilfe (Vorläufer der SMH)
DRDemokratische Republik
DRKDeutsche Rotes Kreuz
DSFDeutsch-Sowjetische Freundschaft
DTSBDeutscher Turn- und Sportbund
DVADeutsche Versicherungsanstalt
DVDDeutscher Veranstaltungsdienst
DVPDeutsche Volkspolizei
DWKDeutsche Wirtschaftskommission
EbaweEilenburger Bausstoffmaschinenwerk
ECWEilenburger Chemie-Werk
EDHElektrische Direktheizung
EDVElektronische Datenverarbeitung
eGmbHeingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung
EKDEvangelische Kirche Deutschlands
EKGElektrokardiogramm
EKUEvangelische Kirche der Union
ELG Einkaufs- und Liefergenossenschaft (des Handwerks)
EOSErweiterte Oberschule
EPIVETEpizootiologischer Bericht Veterinärwesen
EVErmittlungsverfahren
EVGEuropäische Verteidigungsgemeinschaft
EVKErdölverarbeitungskombinat
EVNEnergie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen
EVPEinzelhandelverkaufspreis
EVW Erdölverarbeitungswerk
EXPOVITAAusstellung Freizeitartikel während der Leipziger Messen
FSicherungsfilm
FFernverkehrsstraße
Fa.Firma
FAHFeierabendheim
FCFußballklub
FDGBFreier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJFreie Deutsche Jugend
FEMAkonnte nicht aufgelöst werden
FFWFreiwillige Feuerwehr
FHOFachhandelsorganisation
FKKFreikörperkultur
FZVFreiwillige zusätzliche Versorgung
GAMMA 10Eigenname eines Rechners (EDV)
GBl. Gesetzblatt
Generaldir.Generaldirektor
GenexGeschenkdienst- und Kleinexport GmbH
GHGGroßhandelsgesellschaft
GHG – WtBGroßhandelsgesellschaft – Waren täglicher Bedarf
GHKGroßhandelskontor
GISAGGießereianlagenbau und Gusserzeugnisse (Leipzig)
GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung
GOGrundorganisation
GPGGärtnerische Produktionsgenossenschaft
GsGleichstrom
GSSDGruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
GSTGesellschaft für Sport und Technik
GSWGesundheits- und Sozialwesen
GUSGießerei und Stahlbau
GVSGeheime Verschlusssache
GVVOGrundstücksverkehrsverordnung
HAHauptabteilung
HASTAGHallesche Stahl- und Apparatebaugesellschaft
hg.herausgegeben
HOHandelsorganisation
HOGHandelsorganisation-Gaststätte
HPTHauptplanträger
hrsg.herausgegeben
HVHauptverwaltung
i. L.in Liquidation
i. V.in Verwaltung
IAImportauftrag
IBRInfektiöse bovine Rhinotracheitis beim Rind
IGIndustriegewerkschaft
IGInteressengemeinschaft
igaInternationale Gartenbauausstellung in Erfurt
IHBIndustrie- und Handelsbank
IHKIndustrie- und Handelskammer
IKAVolkseigene Betriebe für Installation, Kabel und Apparate
IKOFAInternationale Lebensmittel- und Feinkostausstellung
ILintermittierendes Luftstrahltriebwerk
IMRAIndustrielle Rindermastanlage (Delitzsch)
Ing.Ingenieur
IPPNWInternational Physicians for the Prevention of Nuclear War (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges)
IPRIndustriepreisreform
ISZIndustrielle Schweinezucht
IZIngenieurtechnisches Zentralbüro
KAPKooperative Abteilung Pflanzenproduktion
KdTKammer der Technik
KfLKreisbetriebe für Landtechnik
KfzKraftfahrzeug
KGKommanditgesellschaft
KGDKonzert- und Gastspieldirektion
KHKrankenhaus
KIBKonstruktions- und Ingenieurbetrieb
KIMKombinat Industrielle Mast
KJSKinder- und Jugendsportschule
KJVDKommunistischer Jugendverband Deutschlands
KKHKreiskrankenhaus
KMKommisionshandel
KMUKarl-Marx-Universität Leipzig
Komb.Kombinat
Komm.Kommission
KOVKooperationsverband
KPKommunistische Partei
KPDKommunistische Partei Deutschlands
KPdSUKommunistische Partei der Sowjetunion
Krs.Kreis
kVKilovolt
KVPKasernierte Volkspolizei
kWKilowatt
KZKonzentrationslager
LDLiegenschaftsdienst
LDPDLiberal-Demokratische Partei Deutschlands
LF 8-TS8Typ eines Lösch(gruppen)fahrzeugs
lfmlaufende(r) Meter
LIIOLandstraße 2. Ordnung
LIOLandstraße 1. Ordnung
LKGLeipziger Kommissions- und Großbuchhandel
LkwLastkraftwagen
LLKSLeitungs- und Leistungskontrollsystem
LMILebensmittelindustrie, Industrieabteilung
LNLandwirtschaftliche Nutzfläche
LPGLandwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LPG (P)Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Pflanzenproduktion)
LPG (T)Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tierproduktion)
LVBLeipziger Verkehrsbetriebe
LVOLieferverordnung (über Lieferungen und Leistungen an bewaffnete Organe)
LVZLeipziger Volkszeitung
MMark (der DDR)
MABMaschinen- und Anlagenbau
MASMaschinen-Ausleih-Station
MblMinisterialblatt
MdFMinisterium der Finanzen
MdIMinisterium des Innern
MDNMark Deutscher Notenbank
MewaMetallwarenindustrie
MfGMinisterium für Gesundheitswesen
MfNVMinisterium für Nationale Verteidigung
MfSMinisterium für Staatssicherheit
MfVMinisterium für Verkehrswesen
MIHOMAMitteldeutscher Holzbearbeitungsmaschinenbau (Leipzig)
MITROPAmitteleuropäische Schlafwagen- und Speise AG
MMMustermesse
MMMMesse der Meister von morgen
MPCMöbel-Polygrafie-Chemie, Industrieabteilung
MRMedizinalrat
Mskr.Manuskript
MTAMedizinisch-technische/r Assistent/in
MTSMaschinen- und Traktorenstation
MVIMetallverarbeitende Industrie, Industrieabteilung
MWMegawatt
Nachf.Nachfolger(in)
NAGEMANahrungs- und Genussmittelmaschinen
NARVAWarenzeichen der DDR-Glühlampenwerke
NAWNationales Aufbauwerk
NDNeues Deutschland (Tageszeitung/Zentralorgan der SED)
NDNewcastle-Disaese (Geflügelpest)
NDPDNational-Demokratische Partei Deutschlands
NGWNahrungsgüterwirtschaft
NSNationalsozialistisch
NSNationalsozialismus
NSDAPNational-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NSWNichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
NVANationale Volksarmee
o. J.ohne Jahr
OBMOberbürgermeister
OGSObst-Gemüse-Speisekartoffel (Kombinat)
oHG / OHGOffene Handelsgesellschaft
ÖLBÖrtliche Landwirtschaftsbetriebe
OMRObermedizinalrat
OPTIMABestandteil einer Betriebsbezeichnung VEB OPTIMA Büromaschinen Erfurt
ORSTAOriginalstandard (VEB Kombinat ORSTA-Hydraulik Leipzig)
OSOberschule
OTOrtsteil
OTOrganisation Todt
ÖVWÖrtliche Versorgungswirtschaft
PAKUWAPapier- und Kulturwaren
PBPrivatbetrieb
PDSPartei des Demokratischen Sozialismus
PGHProduktionsgenossenschaft des Handwerks
PHPädagogische Hochschule
PhZPharmazeutisches Zentrum
PKMProjektierungs-, Konstruktions- und Montagebüro
Pkw / PKWPersonenkraftwagen
POSPolytechnische Oberschule
Präsid.Präsident
RatioRationalisierung
RAWReichsbahnausbesserungswerk
RB-DirektionReichsbahndirektion
RdBRat des Bezirkes
RdGRat der Gemeinde
RdKRat des Kreises
Ref.Referat
Rep.Repertorium
RFTRadio- oder Rundfunk- und Fernmeldetechnik
RGWRat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
RLNRat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft
RLN/PLRat für landwirtschaftliche Produktion und Produktionsleitung
RPRegierungspräsidium
RSPReparaturstützpunkt
RTARegionaler Transportausschuss
RTSReparatur-Technische-Station
SAGSozialistische Arbeitsgemeinschaft (der Justitiare des Kraftverkehrs)
SanarSanitäre Einrichtungen und Armaturen
SBAStaatliche Bauaufsicht der DDR
SBZSowjetische Besatzungszone
SCSportklub
SDAGSowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft
SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sekr.Sekretär
SEROSekundärrohstoffe
SFRSozialistische Förderative Republik (Jugoslawien)
SGBSozialistischer Großhandelsbetrieb
SHBSozialistischer Handelsbetrieb
SII/131-LBU 50aTyp eines Bohrgerätes aus der UdSSR
SIL 131-AZ-40Typ eines Tanklöschfahrzeugs aus der UdSSR
SKKDSowjetische Kontrollkommission in Deutschland
SMADSowjetische Militäradministration Deutschland
SMHSchnelle Medizinische Hilfe
SO2Schwefeldioxid
Soz.Sozialistische (Landeskultur)
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
SPNkonnte nicht aufgelöst werden
SRSozialistische Republik
SSUBStaatlicher Straßenunterhaltungsbetrieb
St.Sankt
StALStaatsarchiv Leipzig
Stellv.Stellvertreter(in)
StVEStrafvollzugseinrichtung
StVOStraßenverkehrsordnung
StVZOStraßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
SUSowjetunion
SVSozialversicherung
SVSportverein
SWSozialistisches Wirtschaftsgebiet
SWFSozialistische Wirtschaftsführung
SZS, BS LeipzigStaatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Leipzig
TAKRAFTagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen
TAMVETTierarzneimittelbericht Veterinärwesen
TANTechnisch begründete Arbeitsnormen
TbcTuberkulose
TBLTextil-Bekleidung-Leder, Industrieabtabteilung
Techn.Technischer (Direktor)
TEWAkann nicht aufgelöst werden
TGATechnische Gebäudeausrüstung
TGETransnissible Gastroenteritis (infektöse Durchfallerkrankung)
TGHTransportgemeinschaft Handel
TGLTechnische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen
TGWkann nicht aufgelöst werden
TKOTechnische Kontrollorganisation (Güterkontrolle)
TLFTanklöschfahrzeug
TSGTurn- und Sportgemeinschaft
UAUnterabteilung
UdSSRUnion der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UFSFunksprecheinrichtung, Abk. kann nicht aufgelöst werden
UFZFunksprecheinrichtung, Abk. kann nicht aufgelöst werden
UKWUltrakurzwelle
UNOUnited Nations Organisation (Organisation der Vereinten Nationen)
unverst.unverständlich
USUnited States
USAVereinigte Staaten von Amerika
UTPUnterrichtstag in der Produktion
UVRUngarische Volksrepublik
VVolt
VBK der DDRVerband Bildender Künstler der DDR
VBKDVerband bildender Künstler Deutschlands
VDVertrauliche Dienstsache
VdgBVereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VdNVerfolgte des Naziregimes
VEVerzeichnungseinheit
ve / VEvolkeigen / Volkseigen
VEABVolkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb für landwirtschaftliche Erzeugnisse
VEBVolkseigener Betrieb
VEB (B)Volkseigener Betrieb (bezirksgeleitet)
VEB (K)Volkseigener Betrieb (kreisgeleitet)
VEB (K)Volkseigener Betrieb (kommunal)
VEB Kombinat NAGEMAVEB Kombinat Nahrungsmittel-, Genussmittel und Verpackungsmaschinen
VEGVolkseigenes Gut
VEG (B)Volkseigenes Gut (bezirksgeleitet)
VEG (K)Volkseigenes Gut (kreisgeleitet)
VEHVolkseigener Handel
VemagVereinigte Maschinenfabrik und Gießerei
Verb.Verband
VEWVolkeigene Wirtschaft
VHFvery high frequency
VKSKVerband der Gärtner, Siedler und Kleintierzüchter
VNVerkehrs- und Nachrichtenwesen
VNEVerkehrs- und Nachrichtenwesen und Energie
VOVerordnung
VOBVereinigung organisationseigener Betriebe
Vogtl.Vogtland
vorm.vormals
Vors.Vorsitzende(r)
VPVolkspolizei
VPKAVolkspolizei-Kreisamt
VRVolksrepublik
VRPVolksrepublik Polen
VSVerschlusssache
VSWVerkehrs- und Straßenwesen
VTKVerkehrs- und Tiefbaukombinat
VVBVereinigung Volkseigener Betriebe
VVB (B)Vereinigung Volkseigener Betriebe (bezirksgeleitet)
VVEVereinigte volkseigene …
VVEABVereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe landwirtschaftlicher Erzeugnisse
VVGVerwaltung Volkseigener Güter
VVMASVerwaltung der volkseigenen Maschinenausleihstationen
VVNVereinigung der Verfolgten des Naziregimes
VVSVertrauliche Verschlusssache
VVWVereinigung Volkseigener Warenhäuser
WawiWasserwirtschaft
WBKWohnungsbaukombinat
WBSWohnungsbauserie
WBS 70Wohnungsbauserie 70
WdBWirtschaftsrat des Bezirkes
WEWohnungseinheit(en)
WFEWirtschaftsflächenerhebung
WGKWohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat
WHOWorld Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)
WKWohnkomplex
WMWeltmeisterschaft
WRWirtschaftsrat
WTZWissenschaftlich-Technisches Zentrum
ZBE Zwischenbetriebliche Einrichtung
ZBOZwischengenossenschaftliche Bauorganisation
ZentragZentrale Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft mbH
ZGEZwischengenossenschaftliche Einrichtung
ZKZentralkomitee
ZK (der SED)Zentralkomitee (der SED)
ZKDZentraler Kurierdienst
ZVZivilverteidigung
ZWKZentrales Warenkontor





[01] Einzelne Abteilungen und auch nachgeordnete Bereiche wurden mehrfach umstrukturiert. In den betreffenden Klassifikationspunkten wird deshalb der Zeitraum, in der die Abteilungen oder der Bereiche bestand, mit angegeben.
[02] Ausführliche Einleitungen zu den Teilfindbüchern (Abteilungen, Referaten und Bereichen) liegen im Staatsarchiv Leipzig vor.
[03] Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze der Staatlichen Archive der DDR. Potsdam, 1964
[04] Ordnungsmodell für den Bestandstyp Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Entwurf von Rudolf Diezel, Weimar 1970.
[05] Die Einleitungen zu den Teilfindbüchern können im Findmittelraum des Staatsarchivs Leipzig eingesehen werden.
[06] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl S. 449).
[07] Vgl. auch Literaturangaben in den Teilfindbüchern.
Beschlüsse des Bezirkstags und des Rates des Bezirkes.- Protokolle von Sitzungen des Bezirkstags, des Rates des Bezirkes und von Dienstberatungen.- Unterlagen der Ständigen Kommissionen des Bezirkstags.- Personalangelegenheiten.- Leitung und Planung der Wirtschaft.- Standortgenehmigungen.- Investitionsentscheidungen.- Bauwesen.- Wohnungsbau.- Aufbaugebietserklärungen.- Verkehrswesen.- Generalverkehrspläne.- Wasserwirtschaft und Umwelt.- Leitung und Planung der Landwirtschaft.- Entwicklung von LPG, VEG, Kooperationsgemeinschaften.- Ernteergebnisse.- Rekultivierung von Tagebauflächen.- Innere Angelegenheiten.- Zusammenarbeit mit Justiz und Polizei.- Kirchenfragen.- Ausreise in die BRD.- Staatsbürgerschaftsangelegenheiten.- Personenstandswesen.- Katastrophenschutz.- Finanzen.- Staatliches Eigentum.- Steuerfahndung.- Wertermittlung von Grundstücken.- Kulturelle Entwicklung.- Volksbildung.- Jugendfragen.- Jugendhilfe.- Körperkultur und Sport.- Turn- und Sportfeste.- Gesundheits- und Sozialwesen.- Jugendkriminalität.- Brandschutz.- Katastrophenschutz.- Archivwesen.- Liegenschaftsdienst.
Mit dem Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der DDR vom 23. Juli 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und Bezirke geschaffen. Die höchsten Staatsorgane der Bezirke bildeten die (gewählten) Bezirkstage und die Räte der Bezirke. Die konstituierende Sitzung des Bezirkstags Leipzig fand am 5. August 1952 statt. Die Mitglieder des Bezirkstags wählten den Rat des Bezirkes, den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, seine Stellvertreter und den Sekretär sowie die Mitglieder der ständigen und zeitweiligen Kommissionen. Der Vorsitzende des Rates des Bezirkes war zugleich Leiter der Zivilverteidigung und Vorsitzender der Bezirkskatastrophenkommission. Außerdem wurden durch den Bezirkstag der Direktor, die Richter und die Schöffen des Bezirksgerichts gewählt. Bis zum Jahr 1976 wurde der Bezirkstag alle vier Jahre gewählt, danach alle fünf Jahre. Der Rat des Bezirkes war sowohl dem Ministerrat der DDR als auch den einzelnen Fachministerien unterstellt. Er übte Anleitung und Kontrolle gegenüber den Räten der Kreise aus. Der Rat des Bezirkes setzte sich aus dem Sekretär des Büros des Vorsitzenden, dem 1. Stellvertreterbereich, der Bezirksplankommission, dem Wirtschaftsrat des Bezirks sowie aus den Abteilungen Land-, Forst-, Nahrungsgüterwirtschaft, Inneres, Handel und Versorgung, Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Finanzen, Bauwesen, Wohnungspolitik, Arbeit und Löhne, Örtliche Versorgungswirtschaft, Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Erholungswesen, Volksbildung mit Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Außerdem unterstanden dem Rat des Bezirkes Leipzig zahlreiche nachgeordnete Einrichtungen wie die Büros für architekturbezogene Kunst, für Verkehrsplanung, für Territorialplanung und für Bergbauangelegenheiten sowie der Hauptauftraggeber komplexer Wohnungsbau, die Bezirksdirektion des volkseigenen Einzelhandels, das Bezirkshygieneinstitut, das Bezirksinstitut für Blutspende und Transfusionswesen, mehrere Spezialkinderheime, das Haus der Lehrer, die Kinder- und Jugendsportschule und die Bezirkskulturakademie. Daneben bestanden noch bezirksgeleitete Einrichtungen, Betriebe und Kombinate, so u. a. die Bezirksfilmdirektion, die Konzert- und Gastspieldirektion, den VEB Bezirksdirektion für Straßenwesen und den VEB Kombinat Kraftverkehr Leipzig.
Der Bezirkstag, der in der Regel einmal vierteljährlich tagte, legitimierte die Beschlüsse und die Arbeit des Rates des Bezirkes. Die Sitzungen des Rats fanden zweimal monatlich statt. Hier wurden Beschlüsse zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Bezirks Leipzig in Umsetzung der durch Ministerrat, Ministerien und SED erlassenen Gesetze, Verordnungen und Festlegungen gefasst. Eine wesentliche Aufgabe des Rates des Bezirkes Leipzig bestand in der Sicherstellung der Erfüllung des Volkswirtschaftsplans im Bezirk. Schwerpunkte hierbei waren der Bergbau, der Schwermaschinenbau, die polygraphische und die chemische Industrie, die Textilindustrie sowie die Landwirtschaft. Insbesondere die ständigen Erweiterungen bzw. Neuaufschlüsse von Tagebauen zur Braunkohlengewinnung hatten gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Wohnungssituation und Landwirtschaft, die vom Rat des Bezirkes bei seiner Tätigkeit zu beachten waren. Die letzte Sitzung des Rates des Bezirkes Leipzig fand am 31. Mai 1990 statt. Für die Zeit des Übergangs bis zur Länderbildung nahm die Bezirksverwaltungsbehörde, die unter der Leitung eines Regierungsbeauftragten stand, die Verwaltung des noch bestehenden Bezirks Leipzig sowie die Vorbereitung der Länderbildung, die per Gesetz vom 22. Juli 1990 durch die Volkskammer beschlossen wurde, wahr. Mit der Wiedereinrichtung des Freistaats Sachsen wurde das Regierungspräsidium Leipzig geschaffen.
  • 1999 - 2010; 2012; 2016; 2019; 2021 | Findbücher der Teilbestände / Datenbank
  • 2021; 2023 | Elektronisches Findmittel
  • 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang