Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20241 Konsortium Territorialer Rationalisierungskomplex Industriegebiet Leipzig-Plagwitz

Datierung1966 - 1990
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,30

Bestand enthält auch 6 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Das Konsortium konstituierte sich im Juni 1969. Zuvor war in den Jahren 1966/67 unter der Leitung der Bezirksplankommission Leipzig und der Deutschen Bauakademie, Institut für Industriebau, eine Studie zur Durchführung des "Ökonomischen Experiments zur Bildung des Territorialen Rationalisierungs-komplexes Industriegebiet Leipzig-Plagwitz" abgeschlossen worden.

Ziel des Konsortiums war die Umgestaltung des Industriegebiets Leipzig-Plagwitz. Durch Firmenaus- und -umlagerungen sowie durch Abriss von Wohnungen sollten für sechs bis acht profilbestimmende Betriebe günstige Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen werden. Das Konsortium war eine "zeitweilige Interessengemeinschaft" benachbarter volkseigener Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftszweige ohne juristische Selbstständigkeit.

Es wurde durch Beschluss der 14 zu ihm gehörenden Betriebe vom 20. Dezember 1989 aufgelöst.

Die Unterlagen des Konsortiums wurden am 26. Februar 1990 an das Staatsarchiv Leipzig mit einem Ablieferungsverzeichnis übergeben. 2009 wurden alle übergebenen Archivalien in AUGIAS verzeichnet.

Der Bestand wurde 2021 auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs redaktionell bearbeitet.[01]




Hinweise für die Benutzung

Bei der Bestellung von Archivgut müssen in jedem Fall die Bestandssignatur 20241 und die Aktenbestellnummer angegeben werden.

Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Dabei gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 des Sächsischen Archivgesetzes[02] festgelegten Schutzfristen. Aktentitel mit personenbezogenen Daten und laufenden Schutzfristen nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SächsArchivG sind in der online-Version des Findbuchs nicht einsehbar.




Verweise auf korrespondierende Bestände

20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig

22124 Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Leipzig

20810 VEB Kombinat GISAG (Gießereianlagen und Gußerzeugnisse) Leipzig

20812 VEB Kombinat Werner Lamberz, Leipzig

20818 VEB Schwermaschinenbau S. M. Kirow Leipzig

20826 VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke



Außerdem sind Unterlagen im Stadtarchiv Leipzig überliefert.



G. Kolditz

April 2009



M. Fechner

Januar 2021


[01] Die ausführliche Einleitung von Gerald Kolditz befindet sich in der elektronischen Bestandsakte.
[02] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449).
Arbeitspläne.- Rechenschaftsberichte.- Entwicklung des Industriegebiets.- Territoriale Rationalisierungskonzeption.- Abschlussarbeiten.- Karten und Pläne.
Das Konsortium konstituierte sich im Juni 1969. Zuvor war in den Jahren 1966/67 unter der Leitung der Bezirksplankommission Leipzig und der Deutschen Bauakademie, Institut für Industriebau, eine Studie zur Durchführung des "Ökonomischen Experiments zur Bildung des Territorialen Rationalisierungskomplexes Industriegebiet Leipzig-Plagwitz" abgeschlossen worden. Ziel des Konsortiums war die Umgestaltung des Industriegebiets Leipzig-Plagwitz. Durch Firmenaus- und -umlagerungen sowie durch Abriss von Wohnungen sollten für sechs bis acht profilbestimmende Betriebe günstige Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen werden. Das Konsortium war eine "zeitweilige Interessengemeinschaft" benachbarter volkseigener Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftszweige ohne juristische Selbstständigkeit. Es wurde durch Beschluss der 14 zu ihm gehörenden Betriebe vom 20. Dezember 1989 aufgelöst.
  • 2021 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang