Beständeübersicht
Bestand
20244 Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig
Datierung | 1967 - 1991 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 14,09 |
Geschichte des Büros für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig
Bis zum Jahre 1966 wurde die Verkehrsplanungsarbeit im Wesentlichen vom damaligen Entwurfsbüro für Straßenwesen durchgeführt. Aufgrund von Aufträgen des Staatlichen Straßenbauamtes erfolgte die Bearbeitung ausgewählter Objekte.
Mit Wirkung zum 1. Mai 1967 wurde bei der Bezirksdirektion für Straßenwesen ein Direktionsbereich "Büro für Verkehrsplanung" eingerichtet.[01] Zum 1. Jan. 1973 löste man das Büro für Verkehrsplanung aus der Bezirksdirektion heraus und etablierte es als juristisch selbständige Einrichtung, dem Rat des Bezirkes Leipzig, Fachorgan Verkehrs- und Nachrichtenwesen nachgeordnet,[02] so wie entsprechende Büros in anderen Bezirken der DDR bereits seit 1967 bestanden.[03]
Die Aufgabe des Büros bestand zum einen in der generellen Verkehrsplanung auf allen Teilgebieten für den gesamten Bezirk (verkehrspolitische Arbeit, Generalverkehrspläne für den Bezirk, Verkehrspläne für Städte und Territorien, langfristige Planung aufgrund des Kohleabbaues, Standortproblematik) zum anderen in speziellen Untersuchungen und Verkehrsplanungen (Bereiche Straßenwesen, Personenverkehr und Güterverkehr). Die erarbeiteten Generalverkehrspläne für den Bezirk Leipzig stammen aus den Jahren 1967, 1971 sowie 1978 und Präzisierungen 1983 und danach.[04]
Das Büro für Verkehrsplanung wurde durch Kabinettsbeschluss des Freistaates Sachsen zum Jahresende 1990 aufgelöst. Die Abwicklung der Einrichtung nach Art. 13 Abs. 1 des Einigungsvertrages erfolgte vom 1. Jan. bis 31. Mai 1991.[05]
Parallel zum "Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig" bestand das "Büro für Verkehrsplanung Leipzig", eine kommunale Einrichtung der Stadt Leipzig.[06]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Übernahme der älteren Akten des Büros für Verkehrsplanung in das Staatsarchiv Leipzig erfolgte im November 1990 unverzeichnet im Zuge der Auflösung des Büros. Die Akten der achtziger Jahre, die Fotosammlung und die Sammlung der Ausarbeitungen des Büros (Studien, Gutachten, Konzeptionen) übergab das Regierungspräsidium Leipzig mit Ablieferungslisten 1995 und 1996. Sowohl die erste Abgabe als auch die Fotosammlung und die Sammlung der Ausarbeitungen umfassten auch Unterlagen des Büros aus den Jahren 1967 bis 1973 als es noch zur Bezirksdirektion für Straßenwesen gehörte und keine selbständige Einrichtung war. Dieser Zusammenhang ist bei der Bearbeitung des ersten Teiles und in Folge auch beim zweiten Teil beibehalten worden. Die Verzeichnung der ersten Übernahme (Endumfang 433 Akten, 8 lfm) erfolgte 2001, die der anderen beiden Übernahmen (Endumfang 444 Akten, ca. 6 lfm) 2008. Insgesamt umfasst der Bestand jetzt 877 Akten, ca. 14 lfm. Im zweiten Teil sind 1881 Fotos, 59 Negativfilme, 2647 Pläne sowie 9 Druckschriften enthalten. Die Verzeichnung erfolgte über AUGIAS 7.4 nach der Erschließungsrichtlinie des Staatsarchivs.
2008 wurde eine neue Gliederung für den Gesamtbestand erarbeitet, die auf überlieferten Aktenplänen[07] basiert und eine Neuausfertigung des Findbuches insgesamt mit Ortsindex erstellt.
Vernichtet wurden im ersten Teil nur wenige Mehrfachüberlieferungen und Lieferscheine/Empfangsbescheinigungen aus dem Bereich Haushalt. Bei der Bearbeitung des zweiten Teils erfolgten umfangreichere Vernichtungen (ca. 8 lfm): Neben Mehrfachüberlieferungen und Haushaltsunterlagen auch weniger wichtige spezielle Verkehrsuntersuchungen und verkehrsorganisatorische Maßnahmen sowohl im Aktenteil als auch bei den Fotos und Gutachten
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält neben Akten auch die Fotosammlung des Büros für Verkehrsplanung mit über 1800 Fotos[08] sowie eine Sammlung von Studien, Gutachten und sonstigen Ausarbeitungen des Büros.[09] In allen drei Teilen des Bestandes gehen die Unterlagen bis 1967 zurück, schließen also die Zeit, in der das Büro für Verkehrsplanung noch zur Bezirksdirektion für Straßenwesen gehörte mit ein.
Die Fotos bilden v.a. Straßen und Verkehrssituationen ab, aber auch Landschaften vor dem Bau von Straßen und Verkehrsanlagen. Häufig zeigen die Fotos auch den baulichen Zustand der Häuser und das allgemeine Erscheinungsbild des Ortes.
Aus der Sammlung der Ausarbeitungen seien eine im Druck erschienene Reihe "Verkehrsplanung im Bezirk Leipzig"[10] sowie die Generalverkehrspläne für den Bezirk Leipzig hervorgehoben. Die Reihe erschien 1977 und seit 1981 bis 1990 jährlich. Sie enthält die Jahresberichte des Büros für Verkehrsplanung und längerfristige Berichterstattung über die Verkehrsplanung und das Verkehrswesen im Bezirk Leipzig. Die Generalverkehrspläne für den Bezirk[11] liegen leider nicht vollständig vor: Der Plan von 1968 ist nur im Entwurf mit Stand März 1968 vorhanden und ohne Kartenteil, der zweite Plan vollständig mit Karten und Anlagen (Stand Dez. 1970), der Plan von 1978 in Kurzfassung oder als vollständiger Textteil ohne Karten; die Präzisierungen sind ebenfalls nicht vollständig
Verweise auf korrespondierende Bestände
22109 Bezirksdirektion für Straßenwesen
20237 BT und RdB Leipzig,
Teilbestände: 01 Bezirkstag, |02.01 Sitzungen und Beschlüsse des Rates, 02.02 Leitung und Querschnittsbereiche, 04.07 Nachrichtenwesen und Verkehr
Abkürzungsverzeichnis
[01] StA-L, Büro für Verkehrsplanung Bezirk Leipzig, Nr. 73 und Beschluss in: Bezirkstag / Rat des Bezirkes (BT/RdB) Leipzig, Nr. 4592.
[02] Beschluss des Rates des Bezirkes vom 1. Dez. 1972, in: StA-L, BT/RdB Leipzig, Nr. 5509.
[03] Grahl, Wolfgang, Die Entwicklung des Büros für Verkehrsplanung, in: Verkehrsplanung im Bezirk Leipzig. 20 Jahre Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig, Leipzig, 1987, S. 5 ff, in: StAL, Büro für Verkehrsplanung, Nr. 202.
[04] Ebenda, S. 10.
[05] Siehe Bestandsakte.
[06] Wird in diesem Findbuch nur die Bezeichnung "Büro für Verkehrsplanung" ohne Zusatz verwandt, ist damit immer das Büro des Bezirkes gemeint.
[07] Aktenpläne in: StA-L, Büro für Verkehrsplanung, Nr. 433.
[08] In diesem Findbuch, S. 66 ff.
[09] In diesem Findbuch, S. 77 ff.
[10] Ebenda.
[11] Ebenda S. 79 und 51.
Bis zum Jahre 1966 wurde die Verkehrsplanungsarbeit im Wesentlichen vom damaligen Entwurfsbüro für Straßenwesen durchgeführt. Aufgrund von Aufträgen des Staatlichen Straßenbauamtes erfolgte die Bearbeitung ausgewählter Objekte.
Mit Wirkung zum 1. Mai 1967 wurde bei der Bezirksdirektion für Straßenwesen ein Direktionsbereich "Büro für Verkehrsplanung" eingerichtet.[01] Zum 1. Jan. 1973 löste man das Büro für Verkehrsplanung aus der Bezirksdirektion heraus und etablierte es als juristisch selbständige Einrichtung, dem Rat des Bezirkes Leipzig, Fachorgan Verkehrs- und Nachrichtenwesen nachgeordnet,[02] so wie entsprechende Büros in anderen Bezirken der DDR bereits seit 1967 bestanden.[03]
Die Aufgabe des Büros bestand zum einen in der generellen Verkehrsplanung auf allen Teilgebieten für den gesamten Bezirk (verkehrspolitische Arbeit, Generalverkehrspläne für den Bezirk, Verkehrspläne für Städte und Territorien, langfristige Planung aufgrund des Kohleabbaues, Standortproblematik) zum anderen in speziellen Untersuchungen und Verkehrsplanungen (Bereiche Straßenwesen, Personenverkehr und Güterverkehr). Die erarbeiteten Generalverkehrspläne für den Bezirk Leipzig stammen aus den Jahren 1967, 1971 sowie 1978 und Präzisierungen 1983 und danach.[04]
Das Büro für Verkehrsplanung wurde durch Kabinettsbeschluss des Freistaates Sachsen zum Jahresende 1990 aufgelöst. Die Abwicklung der Einrichtung nach Art. 13 Abs. 1 des Einigungsvertrages erfolgte vom 1. Jan. bis 31. Mai 1991.[05]
Parallel zum "Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig" bestand das "Büro für Verkehrsplanung Leipzig", eine kommunale Einrichtung der Stadt Leipzig.[06]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Übernahme der älteren Akten des Büros für Verkehrsplanung in das Staatsarchiv Leipzig erfolgte im November 1990 unverzeichnet im Zuge der Auflösung des Büros. Die Akten der achtziger Jahre, die Fotosammlung und die Sammlung der Ausarbeitungen des Büros (Studien, Gutachten, Konzeptionen) übergab das Regierungspräsidium Leipzig mit Ablieferungslisten 1995 und 1996. Sowohl die erste Abgabe als auch die Fotosammlung und die Sammlung der Ausarbeitungen umfassten auch Unterlagen des Büros aus den Jahren 1967 bis 1973 als es noch zur Bezirksdirektion für Straßenwesen gehörte und keine selbständige Einrichtung war. Dieser Zusammenhang ist bei der Bearbeitung des ersten Teiles und in Folge auch beim zweiten Teil beibehalten worden. Die Verzeichnung der ersten Übernahme (Endumfang 433 Akten, 8 lfm) erfolgte 2001, die der anderen beiden Übernahmen (Endumfang 444 Akten, ca. 6 lfm) 2008. Insgesamt umfasst der Bestand jetzt 877 Akten, ca. 14 lfm. Im zweiten Teil sind 1881 Fotos, 59 Negativfilme, 2647 Pläne sowie 9 Druckschriften enthalten. Die Verzeichnung erfolgte über AUGIAS 7.4 nach der Erschließungsrichtlinie des Staatsarchivs.
2008 wurde eine neue Gliederung für den Gesamtbestand erarbeitet, die auf überlieferten Aktenplänen[07] basiert und eine Neuausfertigung des Findbuches insgesamt mit Ortsindex erstellt.
Vernichtet wurden im ersten Teil nur wenige Mehrfachüberlieferungen und Lieferscheine/Empfangsbescheinigungen aus dem Bereich Haushalt. Bei der Bearbeitung des zweiten Teils erfolgten umfangreichere Vernichtungen (ca. 8 lfm): Neben Mehrfachüberlieferungen und Haushaltsunterlagen auch weniger wichtige spezielle Verkehrsuntersuchungen und verkehrsorganisatorische Maßnahmen sowohl im Aktenteil als auch bei den Fotos und Gutachten
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält neben Akten auch die Fotosammlung des Büros für Verkehrsplanung mit über 1800 Fotos[08] sowie eine Sammlung von Studien, Gutachten und sonstigen Ausarbeitungen des Büros.[09] In allen drei Teilen des Bestandes gehen die Unterlagen bis 1967 zurück, schließen also die Zeit, in der das Büro für Verkehrsplanung noch zur Bezirksdirektion für Straßenwesen gehörte mit ein.
Die Fotos bilden v.a. Straßen und Verkehrssituationen ab, aber auch Landschaften vor dem Bau von Straßen und Verkehrsanlagen. Häufig zeigen die Fotos auch den baulichen Zustand der Häuser und das allgemeine Erscheinungsbild des Ortes.
Aus der Sammlung der Ausarbeitungen seien eine im Druck erschienene Reihe "Verkehrsplanung im Bezirk Leipzig"[10] sowie die Generalverkehrspläne für den Bezirk Leipzig hervorgehoben. Die Reihe erschien 1977 und seit 1981 bis 1990 jährlich. Sie enthält die Jahresberichte des Büros für Verkehrsplanung und längerfristige Berichterstattung über die Verkehrsplanung und das Verkehrswesen im Bezirk Leipzig. Die Generalverkehrspläne für den Bezirk[11] liegen leider nicht vollständig vor: Der Plan von 1968 ist nur im Entwurf mit Stand März 1968 vorhanden und ohne Kartenteil, der zweite Plan vollständig mit Karten und Anlagen (Stand Dez. 1970), der Plan von 1978 in Kurzfassung oder als vollständiger Textteil ohne Karten; die Präzisierungen sind ebenfalls nicht vollständig
Verweise auf korrespondierende Bestände
22109 Bezirksdirektion für Straßenwesen
20237 BT und RdB Leipzig,
Teilbestände: 01 Bezirkstag, |02.01 Sitzungen und Beschlüsse des Rates, 02.02 Leitung und Querschnittsbereiche, 04.07 Nachrichtenwesen und Verkehr
Abkürzungsverzeichnis
[01] StA-L, Büro für Verkehrsplanung Bezirk Leipzig, Nr. 73 und Beschluss in: Bezirkstag / Rat des Bezirkes (BT/RdB) Leipzig, Nr. 4592.
[02] Beschluss des Rates des Bezirkes vom 1. Dez. 1972, in: StA-L, BT/RdB Leipzig, Nr. 5509.
[03] Grahl, Wolfgang, Die Entwicklung des Büros für Verkehrsplanung, in: Verkehrsplanung im Bezirk Leipzig. 20 Jahre Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig, Leipzig, 1987, S. 5 ff, in: StAL, Büro für Verkehrsplanung, Nr. 202.
[04] Ebenda, S. 10.
[05] Siehe Bestandsakte.
[06] Wird in diesem Findbuch nur die Bezeichnung "Büro für Verkehrsplanung" ohne Zusatz verwandt, ist damit immer das Büro des Bezirkes gemeint.
[07] Aktenpläne in: StA-L, Büro für Verkehrsplanung, Nr. 433.
[08] In diesem Findbuch, S. 66 ff.
[09] In diesem Findbuch, S. 77 ff.
[10] Ebenda.
[11] Ebenda S. 79 und 51.
Leitung.- Korrespondenz zur Verkehrsplanung und einzelnen Verkehrsmaßnahmen.- Generalverkehrspläne für den Bezirk.- Sammlung von Studien und Ausarbeitungen des Büros.- Fotosammlung zu Bauvorhaben und Straßenzustand nach Orten A - Z.
Das Büro für Verkehrsplanung des Bezirkes Leipzig wurde am 1. Mai 1967 durch einen Beschluss des Rates des Bezirkes Leipzig als Direktionsbereich der Bezirksdirektion für Straßenwesen gebildet. Ab 1. Januar 1973 bestand es als juristisch selbständige Einrichtung, dem Rat des Bezirkes, Abteilung Verkehrs- und Nachrichtenwesen nachgeordnet. Die Aufgabe des Büros bestand in der generellen Verkehrsplanung für den Bezirk und in der Planung einzelner Verkehrsprojekte. Durch Kabinettsbeschluss des Freistaates Sachsen wurde das Büro zum Jahresende 1990 aufgelöst. Die Abwicklung der Einrichtung nach Art. 13 Abs. 1 des Einigungsvertrages erfolgte bis 31. Mai 1991.
- 2008 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5