Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20305 Deutsche Post, Bezirksdirektion Leipzig

Datierung(1615 -1660, 1810 - 1836) 1837 - 1991
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)45,17

Bestand enthält auch 42 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Zur Geschichte des Registraturbildners
Nach der Besetzung Leipzigs wurde der bisherige Reichspostdirektions-Präsident Kröll auf Grund seiner NS-Vergangenheit am 24. Mai 1945 seines Amtes enthoben und am 28. Mai 1945 Johannes Bergs, der schon von 1930 bis 1935 Präsident der Oberpostdirektion (OPD) war, als Nachfolger eingesetzt. Auf dessen Initiative erfolgte mit Wirkung vom 19. Juli 1945 die Umbenennung der Reichspostdirektion (RPD) Leipzig in OPD Leipzig.[01] Danach wurden auch die übrigen RPD in der sowjetischen Besatzungszone umbenannt. Die OPD unterstanden der Zentralverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen und nach der Gründung der DDR dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen.
Zu den Aufgaben der OPD Leipzig gehörte die Verwaltung der in ihrem Bezirk arbeitenden Postanstalten und weiteren Ämtern sowie nachgeordneter Dienststellen des Fernmeldewesens, des Postscheck- und Postsparkassendienstes, des Bahnpostwesens einschließlich Kraftpostdienst bis 1953, der Luftpost sowie des Rundfunks und des Funkwesens.
Die Postanstalten der 1934 aufgelösten OPD Halle, die der OPD Leipzig zugeordnet waren, wurden zum 1. Oktober 1945 der wiedererrichteten OPD Halle angegliedert. Entsprechend der Anordnung der SMAD sollte in jedem Land der sowjetischen Besatzungszone jeweils eine OPD eingerichtet werden. Deshalb wurde mit Verfügung der Zentralverwaltung des Post- und Fernmeldewesens vom 10. September 1945 angeordnet, die OPD Leipzig abzuwickeln. Auf Grund der Initiative von Johannes Bergs gelang es, dass die OPD Leipzig in Abwicklung neben der OPD Dresden in Sachsen zunächst erhalten blieb.[02] Gemäß dem Befehl Nr. 10 der SMAD vom 2. Januar 1946 wurde sie zum 1. Februar 1946 wiedererrichtet und war seit diesem Zeitpunkt für Westsachsen zuständig. Die Ämter der ehemaligen OPD Chemnitz wurden der OPD Leipzig, sechs Poststellen im Kreis Altenburg bereits mit Wirkung vom 1. Dezember 1945 der OPD Erfurt zugeordnet.
Die Präsidenten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren:
Kröll bis 24. Mai 1945,
Bergs, Johannes, vom 28. Mai bis 30. September 1945,
Jardin, Woldemar, vom 1. Oktober 1945 bis 31. Januar 1946,
Rothhardt, Gustav, vom 1. Februar 1946 bis 31. August 1948,
Graf, Erwin, vom 1. September 1948 bis 31. Januar 1952,
Laue, Walter, vom 1. Februar bis 15. September 1952 und
Morgenstern, Herbert, vom 16. September 1952 bis 15. Januar 1953.[03]

Zum 1. Januar 1953 erfolgte die Umstrukturierung und Umbenennung der OPD Leipzig in Bezirksdirektion Post- und Fernmeldewesen (BPF) Leipzig. Die BPF Leipzig war ab diesem Zeitpunkt für den Bezirk Leipzig zuständig.
Mit dem Gesetz über das Post- und Fernmeldewesen vom 3. April 1959 und der Einführung der Postordnung am 1. August 1959 hatte die Deutsche Post der DDR auch das alleinige Recht - mit Ausnahme der Nationalen Volksarmee - zur Nachrichtenbeförderung, Nachrichtenübermittlung sowie zum Vertrieb von Presseerzeugnissen (PZV) auf dem Gebiet der DDR. Zu den Aufgaben gehörten weiter der Postscheck-, Postspargiro-, Postsparkassen- und Geldübermittlungsdienst, studiotechnische Produktionen (Rundfunk und Fernsehen), Übertragung und Abstrahlung von Programmen des Rundfunks und des Fernsehens, Aufgaben für Land-, See-, Flug- und Amateurfunkdienste, Funkkontroll-, Mess- und Entstörungsdienste, Einrichtung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen des Post- und Fernmeldeverkehrs, Internationaler Nachrichtenverkehr sowie die Unterhaltung von Lotto-Annahmestellen. Der BPF Leipzig unterstanden die Post- und Fernmeldeämter, das Fernmeldebauamt, die Hauptpostämter (HPÄ) und das Bahnpostamt Leipzig, den HPÄ wiederum die Postämter und Poststellen sowie die Orts-, Fernamts- und Telexvermittlungsstellen. Zum 1. Juli 1964 wurde die BPF Leipzig in Deutsche Post, Bezirksdirektion (BDP) Leipzig umgebildet.[04]
Die von 1954 bis 1956 erbaute Ingenieurschule "Rosa Luxemburg" in Leipzig war direkt dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR unterstellt.
Nachdem die Fernmeldedienststellen 1952 aus den Postämtern herausgelöst und zu Fernmeldeämtern zusammengeschlossen wurden, entstanden ab 1. Januar 1953 auch neue Hauptpostamtsbereiche, die meist mehrere Kreise des Bezirkes Leipzig umfassten. Das Hauptpostamt (HPA) Borna war beispielsweise zuständig für die Kreise Borna und Geithain. Ab 1. Oktober 1959 wurden dann für jeden Kreis HPÄ und Fernmeldeämter gebildet[05] , die bis 1971 bestanden. Zum 1. Juli 1971 wurden die Post- und Fernmeldeämter der Kreise Delitzsch, Eilenburg und Torgau zum Post- und Fernmeldeamt (PFA) Eilenburg und des Kreises Döbeln zum PFA Döbeln, zum 1. Oktober 1971 die Post- und Fernmeldeämter der Kreise Borna und Geithain zum PFA Borna, der Kreise Altenburg und Schmölln zum PFA Altenburg und der Kreise Grimma, Oschatz und Wurzen zum PFA Grimma zusammengelegt. In der Stadt Leipzig bestanden die HPÄ 1, 3, 5, 18, 22 und 33 sowie des Fernmeldeamt und das Fernmeldebauamt weiter.[06] Außerdem gehörte das Bahnpostamt 32 Leipzig (seit 1. Oktober 1950 mit dem HPA Leipzig C 2 zusammengelegt) und die Betriebsschule zur Bezirksdirektion Leipzig.

Die Leiter der Direktion der BPF Leipzig, ab 1964 BDP Leipzig, waren:

Wille, Karl, vom 16. Januar 1953 bis 14. März 1955,
Winkler, Alfred, vom 15. März bis 31. Oktober 1955,
Kleinau, Karl-Heinz, vom 1. November 1955 bis 14. März 1956,
Wille, Karl, vom 15. März 1956 bis 10. Oktober 1959,
Petzold, Manfred, vom 11. Oktober 1959 bis 31. Dezember 1956,
Arnold, Joachim, vom 1. Januar 1967 bis 31. Dezember 1974,
Kröpsky, Klaus, vom 1. Januar 1975 bis 31. März 1984 und
Stellbogen, Bernd, vom 1. April 1984 bis 3. Oktober 1990.[07]

Ab 3. Oktober 1990 wurden die Aufgaben von der Deutschen Bundespost Telekom, Direktion Leipzig, wahrgenommen.

Bestandsgeschichte -und Bearbeitung
Der zusammengefasste Bestand wurde in mehreren Etappen von der Bezirksdirektion Leipzig der Deutschen Post in den Jahren von 1984 bis 1995 und vom Hauptstaatsarchiv Dresden 2009 an das Staatsarchiv Leipzig übergeben.
Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgte im Zeitraum von April 2017 bis September 2018.
Der Bestand enthält Unterlagen folgender Registraturbildner, die den gleichnamigen Klassifikationspunkten zugeordnet wurden:
- Oberpostdirektion Leipzig mit Chemnitz,
- Bezirksdirektion der Deutschen Post Leipzig (einschließlich Bezirksdirektion Post- und Fernmeldewesen),
- Post-Spar- und Darlehnsverein Leipzig,
- Post- und Fernmeldeamt Borna,
- Post- und Fernmeldeamt Döbeln,
- Post- und Fernmeldeamt Eilenburg,
- Post- und Fernmeldeamt Grimma,
- Fernmeldebauamt Leipzig,
- Bahnpostamt Leipzig und
- Hauptpostamt Leipzig 18.

Die Unterlagen weiterer Registraturbildner, wie beispielsweise des Telegrafen- und Fernmeldeamtes Leipzig, wurden auf Grund ihres geringeren Umfanges der OPD Leipzig oder der BDP Leipzig zugeordnet.
Die Verzeichnung erfolgte auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs. Die Klassifikation orientiert sich an den Verwaltungsstrukturen der Oberpostdirektion Leipzig und der Bezirksdirektion Leipzig und insbesondere bei den Sammlungen nach dem Inhalt der Archivalien.
Unterlagen, die vor dem 1. Oktober 1945 entstanden, ausgenommen die Archivalien der Sammlungen, wurden dem Bestand 20182 Oberpostdirektion Leipzig zugeordnet


Überlieferungsschwerpunkte
Es handelt sich um einen zusammengefassten Bestand, der Unterlagen der Oberpostdirektion Leipzig von 1945 bis 1952, der nachfolgenden Bezirksdirektion Leipzig, des Post-Spar- und Darlehnsverein Leipzig sowie der o.g. nachgeordneten Dienststellen (Registraturbildner) enthält.
Bemerkenswert ist die umfangreiche Sammlung des Bestandes. Allein ca. 4500 Fotos dokumentieren anschaulich die Geschichte der Deutschen Post vorwiegend in Mitteldeutschland in einem Zeitraum von mehr 100 Jahren. Daneben gibt es zahlreiche Chroniken, Manuskripte und Zeitungsartikel, Zeichnungen, Karten und Pläne, Druckschriften sowie eine Materialsammlung mit Unterlagen zur Geschichte der Post vor allen in Leipzig, aber auch in den Städten Colditz, Döbeln, Nerchau und Oschatz.
Die umfangreiche Überlieferung der ca. 250 Personalakten setzt ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts ein. Dokumentiert sind alle Laufbahngruppen der Beamten und verschiedene Angestelltenverhältnisse, vom Zusteller und Postschaffner bis zum Präsidenten der Oberpostdirektion.
Relativ umfangreich ist die Überlieferung von Unterlagen des Hauptpostamtes Leipzig N 18. Dokumentiert sind u. a. die Erweiterung des Postbahnhofs in den 30er Jahren, die Kriegszerstörungen Ende 1943 und der Wiederaufbau und die Komplexmechanisierung in den 70er Jahren.

Hinweise für die Benutzung
Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Es gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes[08] festgelegten Schutzfristen. Aktentitel mit personenbezogenen Daten und laufenden Schutzfristen sind in der Online-Version des Findbuchs nicht einsehbar.

Verweise auf korrespondierende Bestände
20182 Oberpostdirektion Leipzig

Quellen und Literatur
Die Sächsischen Schwärzungen 1945, Band 1, Postgeschichte, Selbstverlag der Autoren 2001.
Die Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens in Leipzig im Zeitraum 1945 bis 1989. Die Leipziger Post beim antifaschistisch-demokratischen Neuaufbau in den Jahren 1945 bis 1949, hrsg. von der Kommission für Betriebsgeschichte der Parteileitung der Grundorganisation der SED bei der Bezirksdirektion der Deutschen Post, Juli 1988.
Fakten und Ereignisse. Beiträge zur Betriebsgeschichte der Deutschen Post der DDR, hrsg. vom Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (als Entwurf gedruckt), Berlin 1983ff.
Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR.

Leipzig, Oktober 2018
M. Fechner

Abkürzungsverzeichnis
ADN
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
AG
Aktiengesellschaft
AKDSBZ
EDV, Bezirklicher Teildatenspeicher für personelle Stammdaten
ALPHA/J
EDV-Programm
Anst.
Anstalt
ATG
Allgemeine Transportgesellschaft
ATZ
Automatische Telefonzentrale
BD
Bezirksdirektion
BDP
Bezirksdirektion Deutsche Post
BFA
Bezirksfachausschuss
BGL
Betriebsgewerkschaftsleitung
BKV
Betriebskollektivvertrag
BMW
Bayerische Motoren Werke
BPA
Bahnpostamt
BPF
Bezirksdirektion Post- und Fernmeldewesen
BPO
Betriebsparteiorganisation
BRD
Bundesrepublik Deutschland
BSG
Betriebssportgemeinschaft
CSSR
Tschechoslowakische Sozialistische Republik
DA
Dienstanweisung
DAAG
Deutsche Lastautomobilfabrik
DDR
Deutsche Demokratische Republik
DEBERIA
Briefmarkenausstellung, Eigenname
DEWAG
Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft
DFD
Demokratischer Frauenbund Deutschlands
DP
Deutsche Post
DRK
Deutsches Rotes Kreuz
DSF
(Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische-Freundschaft
DVR
Demokratische Sozialistische Republik
DWK
Deutsche Wirtschaftskommission
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
EDVV A66
EDV-Programm
EDVV KOPRAN
EDV-Programm
e. V.
eingetragener Verein
FBA
Fernmeldebauamt
FDGB
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ
Freie Deutsche Jugend
Fk
Fernleitungskabel
FMA
Fernmeldeamt
GmbH/G.m.b.H.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GO
Grundorganisation
GST
Gesellschaft für Sport und Technik
HA
Hauptabteilung
HASAG/Hasag
Hugo und Alfred Schneider AG, Metallverarbeitung, Leipzig
HO
Handelsorganisation
HPA
Hauptpostamt
HPÄ
Hauptpostämter
IG
Industriegewerkschaft
ISKRA
Zeitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands
kaiserl.
kaiserlich
kgl.
königlich
Kfz
Kraftfahrzeug
KPD
Kommunistische Partei Deutschlands
KZ
Konzentrationslager
LEIDE
EDV-Programm, Statistik
Lith.
Lithograf, lithografisch
LKW
Lastkraftwagen
LPG
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
LVZ
Leipziger Volkszeitung
MITROPA
MITteleuROPäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft
MMM
Messe der Meister von morgen
MPF
Ministerium für Post- und Fernmeldewesen
MTS
Maschinen-Traktoren-Station
ND
Neues Deutschland (Zeitung)
NLR
Neue Lipsia Rundschau, Zeitschrift
NSDAP
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NS
Nationalsozialismus
NVA
Nationale Volksarmee
OPD
Oberpostdirektion
OSS
Organisation für die Zusammenarbeit sozialistischer Länder auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens
OVSt
Ortsvermittlungsstellen
PA
Postamt
PDVO
Postdienstverordnung
PFA
Post- und Fernmeldeamt
PFM
Post- und Fernmeldewesen
PGH
Produktionsgenossenschaft des Handwerks
Pn-Stelle
Päckchen-Stelle
PTT
Postes, télégraphes et téléphones (frz. Post Telegrafie, Telefon)
PZV
Postzeitungsvertrieb
Reichsb-D.
Reichsbahndirektor
RFT
Rundfunk und Fernmeldetechnik
RKV
Rahmenkollektivvertrag
RPD
Reichspostdirektion
SA
Sturmabteilung, paramilitärische Kampforganisation der NSDAP
SA-Betrieb
Selbstanschluss-Betrieb
SächsArchivG
Sächsisches Archivgesetz
SED
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SMA
Sowjetische Militäradministration
SMAD
Sowjetische Militäradministration Deutschlands
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SR
Sozialistische Republik
SS
Schutzstaffel, nationalsozialistische Organisation
SZT
Fernschreibübertragungseinrichtung
TAN
Technische Arbeitsnorm/technisch begründete Arbeitsnorm
TC
Transportcontainer
ÜF
Überweisungsfunkamt
UdSSR
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
V.d.g.B.
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VE
Verzeichnungseinheiten
VEB
Volkseigener Betrieb
VOB
Vereinigung organisationseigener Betriebe
VR
Volksrepublik
Vst
Vermittlerstelle
VstW
Vermittlungsstelle Wählamtsbetrieb
VVB
Vereinigung Volkseigener Betriebe
ZB
Zentralbild
ZED
zentraler Entstördienst
ZK
Zentralkomitee (der SED)
ZKP
EDV-Kaderprojekt
ZV
Zivilverteidigung





[01] Vgl. Die Sächsischen Schwärzungen 1945, Band 1, Postgeschichte, Selbstverlag der Autoren 2001, S. 178f.
[02] StAL, 20305 BDP Leipzig, Nr. 43.
[03] StAL, 20305 BDP Leipzig, Nr. 2333, S. 44.
[04] Verfügungen und Mitteilungen des MPF Jg. 1964, Nr. 24 vom 27. Juni 1964, S. 1.
[05] Vgl. 20305 BDP Leipzig, Nr. 1713
[06] Vgl. 20305 BDP Leipzig, Nr. 2197.
[07] StA-L, 20305, BDP Leipzig, Nr. 962.
[08] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl S.449)

Die Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens in Leipzig im Zeitraum 1945 bis 1989. Die Leipziger Post beim antifaschistisch-demokratischen Neuaufbau in den Jahren 1945 bis 1949, hrsg. von der Kommission für Betriebsgeschichte der Parteileitung der Grundorganisation der SED bei der Bezirksdirektion der Deutschen Post, Juli 1988.
Leitung.- Planung.- Wettbewerb.- Personal.- Finanzen.- Aus- und Weiterbildung.- Postbauwesen.- Grundstücksangelegenheiten.- Post- und Zeitungswesen.- Fernsprech- und Fernschreibwesen.- Funkwesen.- Sammlungen.- OPD Leipzig mit Chemnitz (1945 bis 1952).- Post-Spar- und Darlehnsverein Leipzig.- Post- und Fernmeldeämter Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma.- Fernmeldebauamt Leipzig, Bahnpostamt Leipzig.- Hauptpostamt Leipzig.- Fachschule für Post- und Fernmeldewesen Leipzig.
Im Herbst 1945 wurden die früheren Reichspostdirektionen in Oberpostdirektionen umgewandelt. Für die Leipziger Oberpostdirektion wurde zunächst die Abwicklung eingeleitet. Der SMAD-Befehl Nr. 10 vom 2. Januar 1946 hob diese Festlegung auf, und die Oberpostdirektion Leipzig wurde wieder aufgebaut. Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform von 1952 wurde im Januar 1953 aus der Oberpostdirektion Leipzig die Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen Leipzig, 1964 erfolgte die Umbenennung in Bezirksdirektion Leipzig der Deutschen Post. Der Bezirksdirektion waren sechs Hauptpostämter in Leipzig, das Fernmeldeamt Leipzig, das Bahnpostamt Leipzig, die Betriebsschule der Bezirksdirektion sowie die Post- und Fernmeldeämter in den Kreisen Altenburg, Borna, Döbeln, Eilenburg und Grimma direkt unterstellt. Die Aufgaben der Bezirksdirektion umfassten die Organisation des Post- und Fernmeldeverkehrs, den Vertrieb von Presseerzeugnissen, Leistungen für die studiotechnische Produktion von Programmen des Hör- und Fernsehfunks einschließlich Übertragung und Abstrahlung, Leistungen des Zahlungs- und Sparverkehrs sowie des internationalen Post- und Fernmeldeverkehrs. Ab 3. Oktober 1990 wurden die Aufgaben von der Deutschen Bundespost Telekom, Direktion Leipzig, wahrgenommen
  • 2020 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang