Beständeübersicht
Bestand
20307 Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung des VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane im VEB Leipziger Wollkämmerei
Datierung | 1972 - 1992 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,22 |
Bestand enthält auch 12 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Geschichte der Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung
Die Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung wurde am 1.1.1969 als Außenstelle der VVB Wolle und Seide gegründet. Der Leiter dieser Einrichtung war für die sachliche und fachliche Richtigkeit der durchgeführten Arbeiten und für Personalangelegenheiten in Abstimmung mit dem Direktor der VVB verantwortlich. Die Abrechnung und Lohnzahlung wurde über den VEB Leipziger Wollkämmerei abgewickelt.
Zum 1.4.1990 erfolgte die Ausgründung der Außenstelle in den VEB Forschung-Beratung-Spezialklima Leipzig und die Eintragung in das Register der volkseigenen Wirtschaft. Ab 1.7.1990 fungierte die Einrichtung als GmbH i. A. Im Jahr 1991 konnte die Gesellschaft noch einige Aufträge erhalten; 1992 wurden keine Aufträge mehr erteilt. Auf Grund des mangelnden Geschäftserfolges und der vorhandenen Überschuldung beschloss die Treuhand am 10.3.1992 die Liquidation der GmbH.[01] Nach Beschluss des Kreisgerichts Leipzig-Stadt vom 18.06.1992 wurde das Gesamtvollstreckungsverfahren mangels Masse nicht eröffnet.
Die Einrichtung beschäftigte sich mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: Rationeller Energieanwendung, Erfassung der Luft- und Warentemperaturen, mikroklimatische Untersuchungen, Projektierungsleistungen, Messung und Erfassung physikalischer Parameter, Entwicklung spezieller Messverfahren. Insgesamt führte die Einrichtung über 700 Prüfungen und Projektierungen durch.
In den 1980er Jahren verschlechterten sich die Arbeits- und Lebensbedingungen zunehmend. Schlechte sanitäre Bedingungen, Lärmbelastungen und zu wenige Arbeitsräume durch Erweiterungen der Wollkämmerei erschwerten die Arbeit. Die Suche nach Ausweichunterkünften scheiterte. 1989 erfolgte der Notumzug in eine Baustellenunterkunft.[02]
Laut Stellenplan waren 1984 23 Mitarbeiter beschäftigt; im August 1991 waren noch 12 Mitarbeiter sowie im März 1992 noch 5 Mitarbeiter tätig. Direktoren der Prüfstelle waren: Dr. Hans Koch, Leiter 1970 bis 1976; Dr. rer. nat. Sigurd Schienbein, Direktor wohl ab Mitte 1976 bis 30.06.1990, dann ab 1.7.1990 als Geschäftsführer nachweisbar. Nach Ende der Forschungs- und Beratungsstelle war er an der Universität Leipzig tätig. Weiterer Geschäftsführer war von 1991 bis 1992 Dipl.- Ing. Claus Müller.[03]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand umfasst Archivgut aus den Jahren 1970 bis 1992. Die vorhandenen Archivalien wurden am 28. Oktober 2005 durch die Iron Mountain Disos GmbH übergeben. Im Rahmen der Erschließung war eine Neubildung der Aktentitel erforderlich. Zur näheren Inhaltsangabe wurde der Enthält-Vermerk genutzt. Der Umfang der Überlieferung belief sich vor der Bearbeitung auf 2 lfm. Nach Abschluss der Erschließung verblieb 1 lfm. Kassiert wurden Prüfaufträge und Rechnungen; hinsichtlich der Prüf- und Projektierungsaufträge wurde eine Auswahl in Hinblick auf die Aussagekraft der Akten und der beteiligten Betriebe und Einrichtungen getroffen. Eine weitere Übernahme von Unterlagen erfolgte im Juni 2018 (Abgabe der Rhenus Archiv Services GmbH zunächst an das Staatsarchiv Chemnitz). Dieser Zugang wurde im Juni 2018 in den Bestand eingearbeitet; Personalakten unterliegen derzeit noch einer Schutzfrist.
Überlieferungsschwerpunkte
Überliefert sind in erster Linie Akten zur Prüf- und Projektierungstätigkeit der Forschungsstelle. Weiterhin sind einige Akten 1990 bis 1992 zur Umwandlung der Einrichtung in eine GmbH sowie zur Zusammenarbeit mit der Treuhandanstalt vorhanden, die den typischen Ablauf der Privatisierung der ehemaligen volkseigenen Wirtschaft der DDR aufzeigen.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand ist gemäß dem Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG), rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Februar 2014 benutzbar.
Korrespondierende Bestände
20941 VEB Leipziger Wollgarnfabrik
20942 VEB Leipziger Wollkämmerei
Hans-Jürgen Voigt
August 2016
[01] Vgl. Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20307 Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung beim VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane im VEB Leipziger Wollkämmerei, Nr. 1.
[02] Ebenda, Nr. 34.
[03] Ebenda, Nr. 36.
Die Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung wurde am 1.1.1969 als Außenstelle der VVB Wolle und Seide gegründet. Der Leiter dieser Einrichtung war für die sachliche und fachliche Richtigkeit der durchgeführten Arbeiten und für Personalangelegenheiten in Abstimmung mit dem Direktor der VVB verantwortlich. Die Abrechnung und Lohnzahlung wurde über den VEB Leipziger Wollkämmerei abgewickelt.
Zum 1.4.1990 erfolgte die Ausgründung der Außenstelle in den VEB Forschung-Beratung-Spezialklima Leipzig und die Eintragung in das Register der volkseigenen Wirtschaft. Ab 1.7.1990 fungierte die Einrichtung als GmbH i. A. Im Jahr 1991 konnte die Gesellschaft noch einige Aufträge erhalten; 1992 wurden keine Aufträge mehr erteilt. Auf Grund des mangelnden Geschäftserfolges und der vorhandenen Überschuldung beschloss die Treuhand am 10.3.1992 die Liquidation der GmbH.[01] Nach Beschluss des Kreisgerichts Leipzig-Stadt vom 18.06.1992 wurde das Gesamtvollstreckungsverfahren mangels Masse nicht eröffnet.
Die Einrichtung beschäftigte sich mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: Rationeller Energieanwendung, Erfassung der Luft- und Warentemperaturen, mikroklimatische Untersuchungen, Projektierungsleistungen, Messung und Erfassung physikalischer Parameter, Entwicklung spezieller Messverfahren. Insgesamt führte die Einrichtung über 700 Prüfungen und Projektierungen durch.
In den 1980er Jahren verschlechterten sich die Arbeits- und Lebensbedingungen zunehmend. Schlechte sanitäre Bedingungen, Lärmbelastungen und zu wenige Arbeitsräume durch Erweiterungen der Wollkämmerei erschwerten die Arbeit. Die Suche nach Ausweichunterkünften scheiterte. 1989 erfolgte der Notumzug in eine Baustellenunterkunft.[02]
Laut Stellenplan waren 1984 23 Mitarbeiter beschäftigt; im August 1991 waren noch 12 Mitarbeiter sowie im März 1992 noch 5 Mitarbeiter tätig. Direktoren der Prüfstelle waren: Dr. Hans Koch, Leiter 1970 bis 1976; Dr. rer. nat. Sigurd Schienbein, Direktor wohl ab Mitte 1976 bis 30.06.1990, dann ab 1.7.1990 als Geschäftsführer nachweisbar. Nach Ende der Forschungs- und Beratungsstelle war er an der Universität Leipzig tätig. Weiterer Geschäftsführer war von 1991 bis 1992 Dipl.- Ing. Claus Müller.[03]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Der Bestand umfasst Archivgut aus den Jahren 1970 bis 1992. Die vorhandenen Archivalien wurden am 28. Oktober 2005 durch die Iron Mountain Disos GmbH übergeben. Im Rahmen der Erschließung war eine Neubildung der Aktentitel erforderlich. Zur näheren Inhaltsangabe wurde der Enthält-Vermerk genutzt. Der Umfang der Überlieferung belief sich vor der Bearbeitung auf 2 lfm. Nach Abschluss der Erschließung verblieb 1 lfm. Kassiert wurden Prüfaufträge und Rechnungen; hinsichtlich der Prüf- und Projektierungsaufträge wurde eine Auswahl in Hinblick auf die Aussagekraft der Akten und der beteiligten Betriebe und Einrichtungen getroffen. Eine weitere Übernahme von Unterlagen erfolgte im Juni 2018 (Abgabe der Rhenus Archiv Services GmbH zunächst an das Staatsarchiv Chemnitz). Dieser Zugang wurde im Juni 2018 in den Bestand eingearbeitet; Personalakten unterliegen derzeit noch einer Schutzfrist.
Überlieferungsschwerpunkte
Überliefert sind in erster Linie Akten zur Prüf- und Projektierungstätigkeit der Forschungsstelle. Weiterhin sind einige Akten 1990 bis 1992 zur Umwandlung der Einrichtung in eine GmbH sowie zur Zusammenarbeit mit der Treuhandanstalt vorhanden, die den typischen Ablauf der Privatisierung der ehemaligen volkseigenen Wirtschaft der DDR aufzeigen.
Hinweise für die Benutzung
Der Bestand ist gemäß dem Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG), rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Februar 2014 benutzbar.
Korrespondierende Bestände
20941 VEB Leipziger Wollgarnfabrik
20942 VEB Leipziger Wollkämmerei
Hans-Jürgen Voigt
August 2016
[01] Vgl. Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20307 Forschungs- und Beratungsstelle für spezielle Produktionsoptimierung beim VEB Kombinat Wolle und Seide Meerane im VEB Leipziger Wollkämmerei, Nr. 1.
[02] Ebenda, Nr. 34.
[03] Ebenda, Nr. 36.
Prüf- und Projektierungsmaßnahmen.- Treuhandverwaltung und Liquidation.
Die Forschungs- und Beratungsstelle führte vorrangig für Betriebe und Einrichtungen der Textilindustrie, aber auch anderer Industriezweige, industriemeteorologische Untersuchungen zur Verbesserung raumklimatischer Bedingungen durch. Im Frühjahr 1990 wurde sie als VEB Forschung - Beratung - Spezialklima Leipzig juristische Person und im selben Jahr in eine GmbH umgewandelt. Im März 1992 erfolgte durch Liquidationsbeschluss der Treuhandanstalt die Auflösung.
- 2016 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5