Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20755 VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik Leipzig

Datierung1925 - 1953
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)28,30
Geschichte der VVB (Z) RFT Leipzig

Die VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik Leipzig wurde auf Grund des Befehls Nr. 76 vom 23. April 1948 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration und des Obersten Befehlshabers der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandmit sowie auf Beschluss der Deutschen Wirtschaftskommission mit Wirkung zum 1. Juli 1948 als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig begründet und am 16. August 1948 in das Handelsregister eingetragen (HRA 9295). Bei der Gründung gingen 36 volkseigene Betriebe an die VVB (Z) über. Die zentralgeleitete VVB war der Hauptverwaltung für Maschinenbau und Elektrotechnik bei der Deutschen Wirtschaftskommission unterstellt.
Gemäß der Verordnung über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 und der Anweisung im Schreiben des Ministeriums für Maschinenbau vom 5. Februar 1951 wurden folgende Betriebe mit Wirkung zum 1. Januar 1951 aus der VVB (Z) RFT herausgelöst und der Hauptverwaltung Elektrotechnik im Ministerium für Maschinenbau direkt unterstellt: Funkwerk Erfurt, Röhrenwerk Neuhaus, Glühlampenwerk Berlin, Glühlampenwerk Plauen, Glühlampenwerk Dresden, Fernmeldewerk Berlin-Treptow, Stern-Radio Leipzig, Fernmeldewerk Arnstadt, Gerätewerk Chemnitz, Funkwerk Berlin-Köpenick und Zentrallabor Berlin-Köpenick. Zum gleichen Zeitpunkt übernahm die VVB folgende Betriebe: Radiotechnik Machern, Stöcker & Co., Leipzig, Rolf Richter, Rochlitz, Telektron Radebeul, Elektro- und Radiozubehör Dorfhain, Elsima Halle und Schwachstromlampenfabrik Lichtenhain.[01]

Die Löschung der VVB (Z) erfolgte am 16. Juni 1952 gemäß § 3 Abs. 1 der Verordnung über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. März 1952, nach der die volkseigenen Betriebe den Status einer juristischen Person erlangten. Sie wurden anschließend der neugebildeten Verwaltung Volkseigener Betriebe (Z) RFT unterstellt, die wiederum zum 30. April 1953 aufgelöst und auf das Ministerium für Maschinenbau übergeleitet wurde.[02]

Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Das Schriftgut der VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik Leipzig wurde 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. Es war 1953 zunächst vom VEB Berliner Glühlampenwerk übernommen worden. 1959 fiel die Entscheidung über die Zuständigkeit des damaligen Landesarchivs Leipzig für die Unterlagen, dessen Mitarbeiter 1961 vor der Übernahme anhand der Zugangsbücher kassationsfähige Unterlagen ausschieden.

Bei der Bearbeitung des Bestandes im Jahr 2014 wurden zunächst einige Fremdprovenienzen entnommen. Dazu gehörte insbesondere Schriftgut verschiedener Industrieverwaltungen sowie von aufgelösten Betrieben, deren Unterlagen der VVB übergeben worden waren. Diese Unterlagen wurden entsprechend der Zuständigkeit an das Hauptstaatsarchiv Dresden und das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben.

Zudem wurden im Bestand größere Mengen von nicht archivwürdigem Schriftgut festgestellt. Dazu gehörten neben den zahlreichen Dubletten vor allem Buchungsbelege, Materialbedarfslisten, Monatsmeldungen, Inventarlisten, Einzelstatistiken, interne Verrechnungen u. a.

Bei den Planungsunterlagen wurden nur die Planungen für die VVB gesamt in einem Exemplar als archivwürdig eingestuft, von den Planungen der Einzelbetriebe exemplarisch nur die Planung für 1950. Letztere war auch am vollständigsten überliefert. Eröffnungs- und Schlussbilanzen der Betriebe blieben erhalten, Quartalsbilanzen wurden kassiert. Von den sehr umfangreichen Exportunterlagen, die zumeist aber nur wenig aussagekräftig waren und sich vor allem auf Angebots- und Lieferdokumente beschränkten, wurden zu jedem Land exemplarisch wenige Akten ausgewählt.

Bei langen Reihen von Unterlagen, z. B. Leitungsbesprechungen, wurde auf die Überlieferung einer geschlossenen Reihe Wert gelegt. Da die Unterlagen in ihrer jeweiligen Formierung jedoch häufig unvollständig waren, sind auch sich zeitlich überschneidende Unterlagen als archivwürdig bewertet worden.

Auf Grund der Konstanz des Sitzes, des Personals und weitgehend der Aufgaben wurden die Unterlagen der Vereinigung Volkseigener Betriebe und die der Verwaltung Volkseigener Betriebe (Z) RFT zu einem Bestand zusammengefasst.

Die Unterlagen wurden einfach verzeichnet, nur in Ausnahmefällen, z. B. bei der Angabe der enthaltenen Betriebe, mit Enthält-Vermerk.

Überlieferungsschwerpunkte

Die Überlieferungsschwerpunkte liegen bei den umfangreichen Bilanzunterlagen und Prüfungsberichten, den Berichten zu Entwicklungsvorhaben, Messebeteiligungen sowie bei den Erzeugnisstammkarten, die die einzelnen Produkte detailliert widerspiegeln. Komprimierte Informationen zu den einzelnen Betrieben bieten die Betriebsstammkarten und teilweise die Betriebsmappen.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20755, VVB (Z) RFT Leipzig, Nr. (fettgedruckte Zahl). Die neben der Nr. angegebene Ziffer bezieht sich auf die Zugangsbücher des Betriebsarchivs. Da die Akten zum Teil unter diesen Ziffern benutzt worden sind, sind bei der Verzeichnung mit erfasst worden.
Der Bestand enthält auch Glasplattennegative, die aufgrund ihrer gesonderten Lagerung mit anderen Signaturen zu bestellen sind, z. B. Nr. D 15 – G.

Verweise auf korrespondierende Bestände
11541 (StA-D) Industrieverwaltungen Sachsen

Volker Jäger
April 2014

Anlage – Zur VVB (Z) RFT gehörige Betriebe
Betriebsbezeichnung (20. Juni 1948)
Betriebsnummer (20. Juni 1948)
Betriebsbezeichnung (1. Januar 1949)
Betriebsnummer (1. Januar 1949)
Siemens & Halske, Rostock
73001
RFT Technisches Büro Rostock-VEB
73007
Werk Elektromechanik, Neuenhagen bei Berlin (vorher: Rospigarof)
73002
RFT Fernmeldewerk Neuenhagen-VEB
73307
Dralowid-Werk, Teltow
73003
RFT Dralowid-Werk Teltow
73903
Elektrofeinbau, Teltow
73004


Radio-Röhren-Werk, Senftenberg
73005
RFT Röhrenwerk Senftenberg-VEB
73603
Elektromechanische Werkstätten, Dabendorf (vorher: Lorenz & Co.)
73006
Elektrofeinmechanische Werkstätten Dabendorf
73306
Siemens & Halske, Cottbus
73007
RFT Technisches Büro Cottbus-VEB
73004
Siemens & Halske, Brandenburg
73008
RFT Technisches Büro Brandenburg-VEB
73006
FAO Fernmeldeapparatefabrik Oberspree
73009
RFT Fernmeldewerk Bautzen-VEB
73302
Dresdner Glühlampenwerk (vorher: Fleischhacker Lampen-Compagnie KG, Dresden)
73010
RFT Glühlampenwerk Dresden-VEB
73701
Elektro-Akustik, Leipzig (vorher: Telefunken GmbH)
73011
RFT Elektro-Akustik Leipzig-VEB
73205
Elektrofeinmechanik, Mittweida
73012
RFT Funkwerk Mittweida
73203
Stern-Radio Rochlitz (vorher: Radiowerke Grätz)
73013
RFT Stern Radio Rochlitz-VEB
73102
Radio- und Metallwerke, Zittau-Olbersdorf (vorher: Seibt & Co.)
73014
RFT Funkwerk Zittau-Olbersdorf-VEB
73204
GE-WE-ZET Glühlampenwerk Zittau
73015
RFT Glühlampenwerk Zwickau-VEB
73702
Röhrenwerk Radeberg
73016
RFT Röhrenwerk Radeberg-VEB
73604
Fernmeldetechnik Sörnewitz (vorher: Winger & Co.)
73017
RFT Fernmeldewerk Sörnewitz-VEB
73301
Elektro-Apparate-Werk, Flöha
73018
RFT Fernmeldewerk Flöha-VEB
73303
Meßinstrumenten- und Motorenwerk, Leipzig (vorher: Dr. TH. Horn, Leipzig und C. Otto Mangels, Leipzig)
73019
RFT Messgerätewerk Leipzig-VEB
73401
Osram GmbH KG, Werk Plauen
73020
RFT Glühlampenwerk Plauen-VEB
73703
Opta-Radio, Leipzig (vorher: Opta-Radio AG Werk Leipzig)
73021
RFT Stern Radio Leipzig-VEB
73101
Radio H. Mende & Co., Dresden
73022
RFT Funkwerk Dresden-VEB
73202
Elektro-Industriewerk, Freiberg (vorher: Werkgemeinschaft Freiberg GmbH, Freiberg)
73023
RFT Kondensatorenwerk Freiberg-VEB
73901
Fernmeldezubehör, Zittau (vorher: Fritz Kuke, Fabrik für Fernmeldetechnik, Zweigbetrieb Zittau)
73024
RFT Fernmeldewerk Zittau-VEB
73304
Gleichrichterwerk Großräschen (vorher: AEG)
73025
RFT Gleichrichterwerk Großräschen-VEB
73501
Körting-Radio-Werke, Leipzig (vorher: Körting-Radio-Werke Oswald Ritter, Leipzig)
73026
RFT Funkwerk Leipzig-VEB
73201
Siemens & Halske, Technisches Büro, Dresden (vorher: Protos Telefon Gesellschaft mbH)
73027
RFT Technisches Büro Dresden-VEB
73002
Siemens & Halske, Zittau
73028


Siemens & Halske, Leipzig (vorher: Protos Telefon Gesellschaft mbH)
73029
RFT Technisches Büro Leipzig-VEB
73001
Siemens & Halske, Chemnitz
73030


Siemens & Halske, Halle
73031


Siemens & Halske, Magdeburg (vorher: Protos Telefon Gesellschaft mbH)
73032
RFT Technisches Büro Magdeburg-VEB
73005
Industriewerke Sachsen-Anhalt, Stassfurter Rundfunk
73033
RFT Stern Radio Stassfurt-VEB
73103
Funkwerk, Bad Blankenburg
73034
RFT Funkwerk Bad Blankenburg-VEB
73206
Funkwerk Erfurt, L. E. B. (vorher: Telefunken)
73035
RFT Funkwerk Erfurt-VEB
73602
Funkwerk Neuhaus, vorm Telefunken
73036
RFT Röhrenwerk Neuhaus-VEB
73601
Thüringer Telefonbau, Nordhausen (vorher: DeTeWe)
73037
RFT Fernmeldewerk Nordhausen-VEB
73305
Kondensatorenfabrik, Sömmerda vorm. Willi Kitzki, L. E. B.
73038
RFT Kondensatorenwerk Sömmerda-VEB
73902
Thüringer Glühlampenwerke, Eisenach (vorher: Hasag AG)
73039
RFT Glühlampenwerk Eisenach-VEB
73704
Thüringer Glühlampenwerke, Großbreitenbach, vorm. Cupa-Glühlampenfabrik L. E. B.
73040
RFT Glühlampenwerk Großbreitenbach-VEB
73706
Siemens & Halske, Nordhausen
73041


Siemens & Halske, Erfurt (vorher: Protos Telefon Gesellschaft mbH)
73042
RFT Technisches Büro Erfurt-VEB
73003
Thüringer Glühlampenwerke, Oberweißbach, vorm. Hasag-Glühlampenfabrik AG, L. E. B.
73043
RFT Glühlampenwerk Oberweißbach-VEB
73705
Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. GmbH, Arnstadt
73044
RFT Glühlampenwerk Arnstadt-VEB
73707
Elektromechanische Fabrik Falkensee, Werk "ERA"
73045
RFT Funkwerk Falkensee-VEB
73206
Neutrowerke, Kölleda

RFT Funkwerk Kölleda-VEB
73201


Elektrobau Sondershausen
73207
Kondensatorenwerk, Gera

RFT Kondensatorenwerk Gera-VEB
73904


RFT Technisches Büro Berlin-VEB
73008


Graetz AG-VEB
73106


Hermann Grau oHG-VEB
73107


Krone & Co. oHG-VEB
73309


FAF-Fernmeldekabel- und Apparatefabrik-VEB
73310


RFT Glühlampenwerk Berlin-VEB
73708





[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20755, VVB (Z) RFT Leipzig, Nr. 992.
[02] Ebd., Nr. 881.
Betriebsstammkarten.- Bilanzen.- Steuern.- Grundstücke.- Leitung und Planung.- Organisation.- Personal.- Lohn.- Ausbildung.- Reparationen.- Internationale Beziehungen.- Marktanalysen.- Messeberichte.- Forschung und Entwicklung.- Technische Büros.- Anlagenbau.- Produktion.- Erzeugnisstammkarten.- Betriebsrat.- Betriebsgewerkschaftsleitung.- Betriebskollektivvertrag.
Die VVB (Z) RFT Radio- und Fernmeldetechnik Leipzig wurde mit Wirkung zum 1. Juli 1948 als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig begründet. Bei der Gründung gingen 36 volkseigene Betriebe an die VVB (Z) über. Die zentralgeleitete VVB war der Hauptverwaltung für Maschinenbau und Elektrotechnik bei der Deutschen Wirt-schaftskommission unterstellt. Die Löschung der VVB (Z) erfolgte am 16. Juni 1952 gemäß § 3 Abs. 1 der Verordnung über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. März 1952, nach der die volkseigenen Betriebe den Status einer juristischen Person erlangten. Sie wurden anschließend der neugebildeten Verwaltung Volkseigener Betriebe (Z) RFT unterstellt, die wiederum zum 30. April 1953 aufgelöst und auf das Ministerium für Maschinenbau übergeleitet wurde.
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang