Beständeübersicht
Bestand
20866 Robert Kutscher, Fachgroßhandel für Sanitärkeramik und Installateurbedarf, Leipzig
Datierung | 1944 - 1949 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,00 |
Geschichte der Firma "Robert Kutscher" in Leipzig
Robert Kutscher[01] gründete 1866 sein Unternehmen "Robert Kutscher" in Leipzig-Gohlis und ließ es in das Handelsregister der Stadt Leipzig eintragen.[02] Im Leipziger Adressbuch ist vermerkt "Fabrik und Lager von Gasbeleuchtungs- und Wasseranlagen" mit Firmensitz Roßstraße 1, seit 1879 mit Fabrik Sternwartenstraße 63, Hofgebäude. Er führte die Firma 33 Jahre lang, seit 1869 gemeinsam mit Carl Christian Hermann Zschetzschingk, Kaufmann in Leipzig und Mitinhaber.
1899 ging die Firma einschließlich des dazugehörigen Handelsgeschäftes an Christian Louis Zimmermann in Leipzig über, der sie bis 1914 unverändert fortführte und in der Königsstraße 8 ein zusätzliches Lager einrichtete.
1914 übernahm der Leipziger Kaufmann Willy Sträter das Unternehmen, dem er seit 1904 als Prokurist angehört hatte. Er blieb bis zu seinem Tod am 9. Oktober 1946 persönlich haftender Gesellschafter, seit 1933 gemeinsam mit Hans Sträter, ebenfalls Kaufmann in Leipzig. Der Firmensitz war seit 1914 in der Roßstraße 15. Die Fabrik im Hofgebäude Sternwartenstraße 43 ist seit 1914 im Adressbuch nicht mehr eingetragen. Mit Eintritt der Leipziger Firma C. F. Weithas Nachfolger in das Unternehmen wurde dieses 1921 Kommanditgesellschaft. Seit 1933 firmierte C. F. Weithas als Thieme & Co.
Als Geschäftszweig gibt das Leipziger Adressbuch für 1921 Großhandel mit Gas- und Wasserleitungsartikeln an, seit 1942 Sanitäre Fachgroßhandlung und Rohrleitungsbedarf. Hans Sträter schrieb im Nov. 1948 an die Landesregierung "Vor dem 4. Dezember 1943 hatte ich neben meinem Großhandelsgeschäft auch noch eine Armaturenfabrik in kleinerem Umfange. Leider wurde ich am 4. Dezember 1943 vollständig ausgebombt und war es mir bis heute noch nicht möglich die Fabrikation wieder aufzunehmen…".[03]
1947 und 1953 ist im Handelsregister als Geschäftszweig Fachgroßhandlung in Sanitärkeramik und Installateurbedarf eingetragen, als neuer Firmensitz Nürnberger Str. 20.
Seit November 1951 bestellte der Rat der Stadt Leipzig wechselnde Treuhänder, die Vertretungsbefugnisse des Inhabers Hans Sträter ruhten. Gegen ihn wurde ein Wirtschaftsstrafverfahren geführt. Durch Urteil vom 5.12.1952 wurde er mit Vermögenseinzug bestraft, die Firma liquidiert und die Vermögenswerte dem Staatshaushalt zugeführt.
1959 wurde das Unternehmen im Handelsregister "von Amts wegen" gelöscht.[04]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Das Staatsarchiv Leipzig hat den Bestand um 1967 übernommen. Die vorhandene handschriftliche Findkartei stammt aus diesem Jahr.
2021 konnten die Verzeichnisangaben durch Enthält-Vermerke und eine Gliederung erweitert und in die Archivdatenbank AUGIAS-Archiv überführt werden. Anhand der ermittelten Handelsregisterakte und von Adressbucheinträgen wurde eine bislang fehlende Einleitung erstellt.
Hinweise für die Benutzung
Die Zitierung der Akten des Bestands erfolgt nach folgendem Muster: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20866 Robert Kutscher, Fachgroßhandel für Sanitärkeramik und Installateurbedarf, Leipzig, Nr. 1
Dolores Herrmann
April 2021
[01] Robert Engelhard August Kutscher, geboren 1838 in Straßberg/Harz. Er absolvierte von April 1853 bis Ostern 1855 die höhere Realschule des Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen in Halle, siehe: Internetseite der Franckeschen Stiftungen Halle, Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen.
[02] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 478 (Handelsregisterakte).
[03] Ebenda, 20866 Robert Kutscher, Nr. 2.
[04] Ebenda, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 478 (Handelsregisterakte).
Robert Kutscher[01] gründete 1866 sein Unternehmen "Robert Kutscher" in Leipzig-Gohlis und ließ es in das Handelsregister der Stadt Leipzig eintragen.[02] Im Leipziger Adressbuch ist vermerkt "Fabrik und Lager von Gasbeleuchtungs- und Wasseranlagen" mit Firmensitz Roßstraße 1, seit 1879 mit Fabrik Sternwartenstraße 63, Hofgebäude. Er führte die Firma 33 Jahre lang, seit 1869 gemeinsam mit Carl Christian Hermann Zschetzschingk, Kaufmann in Leipzig und Mitinhaber.
1899 ging die Firma einschließlich des dazugehörigen Handelsgeschäftes an Christian Louis Zimmermann in Leipzig über, der sie bis 1914 unverändert fortführte und in der Königsstraße 8 ein zusätzliches Lager einrichtete.
1914 übernahm der Leipziger Kaufmann Willy Sträter das Unternehmen, dem er seit 1904 als Prokurist angehört hatte. Er blieb bis zu seinem Tod am 9. Oktober 1946 persönlich haftender Gesellschafter, seit 1933 gemeinsam mit Hans Sträter, ebenfalls Kaufmann in Leipzig. Der Firmensitz war seit 1914 in der Roßstraße 15. Die Fabrik im Hofgebäude Sternwartenstraße 43 ist seit 1914 im Adressbuch nicht mehr eingetragen. Mit Eintritt der Leipziger Firma C. F. Weithas Nachfolger in das Unternehmen wurde dieses 1921 Kommanditgesellschaft. Seit 1933 firmierte C. F. Weithas als Thieme & Co.
Als Geschäftszweig gibt das Leipziger Adressbuch für 1921 Großhandel mit Gas- und Wasserleitungsartikeln an, seit 1942 Sanitäre Fachgroßhandlung und Rohrleitungsbedarf. Hans Sträter schrieb im Nov. 1948 an die Landesregierung "Vor dem 4. Dezember 1943 hatte ich neben meinem Großhandelsgeschäft auch noch eine Armaturenfabrik in kleinerem Umfange. Leider wurde ich am 4. Dezember 1943 vollständig ausgebombt und war es mir bis heute noch nicht möglich die Fabrikation wieder aufzunehmen…".[03]
1947 und 1953 ist im Handelsregister als Geschäftszweig Fachgroßhandlung in Sanitärkeramik und Installateurbedarf eingetragen, als neuer Firmensitz Nürnberger Str. 20.
Seit November 1951 bestellte der Rat der Stadt Leipzig wechselnde Treuhänder, die Vertretungsbefugnisse des Inhabers Hans Sträter ruhten. Gegen ihn wurde ein Wirtschaftsstrafverfahren geführt. Durch Urteil vom 5.12.1952 wurde er mit Vermögenseinzug bestraft, die Firma liquidiert und die Vermögenswerte dem Staatshaushalt zugeführt.
1959 wurde das Unternehmen im Handelsregister "von Amts wegen" gelöscht.[04]
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Das Staatsarchiv Leipzig hat den Bestand um 1967 übernommen. Die vorhandene handschriftliche Findkartei stammt aus diesem Jahr.
2021 konnten die Verzeichnisangaben durch Enthält-Vermerke und eine Gliederung erweitert und in die Archivdatenbank AUGIAS-Archiv überführt werden. Anhand der ermittelten Handelsregisterakte und von Adressbucheinträgen wurde eine bislang fehlende Einleitung erstellt.
Hinweise für die Benutzung
Die Zitierung der Akten des Bestands erfolgt nach folgendem Muster: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20866 Robert Kutscher, Fachgroßhandel für Sanitärkeramik und Installateurbedarf, Leipzig, Nr. 1
Dolores Herrmann
April 2021
[01] Robert Engelhard August Kutscher, geboren 1838 in Straßberg/Harz. Er absolvierte von April 1853 bis Ostern 1855 die höhere Realschule des Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen in Halle, siehe: Internetseite der Franckeschen Stiftungen Halle, Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen.
[02] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 478 (Handelsregisterakte).
[03] Ebenda, 20866 Robert Kutscher, Nr. 2.
[04] Ebenda, 20124 Amtsgericht Leipzig, HRA 478 (Handelsregisterakte).
Kriegsschäden.- Korrespondenz mit der Landesregierung Sachsen, Lieferanten und Kunden.
Die Firma "Robert Kutscher" wurde 1866 von Robert Kutscher in Leipzig gegründet, zunächst als Fabrik und Handelsgeschäft für Gasbeleuchtungs- und Wasseranlagen, 1921 als Großhandel für Gas- und Wasserleitungsartikel. Mit dem Eintritt der Firma C. F. Weithas in das Unternehmen 1921 wurde es Kommanditgesellschaft. Seit November 1951 bestellte der Rat der Stadt Leipzig wechselnde Treuhänder, gegen den Firmenbesitzer wurde ein Wirtschaftsstrafverfahren geführt. 1953 wurde das Firmenvermögen auf Grund des Urteils volkseigen. 1959 war die Liquidation der Firma abgeschlossen, die Vermögenswerte dem Staatshaushalt zugeführt und die Firma erloschen.
- 2021 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5