Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20933 VVB Industriezweigleitung Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig

Datierung1950 - 1956
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)1,00
Zur Geschichte der VVB Industriezweigleitung Leder, Kunstleder, Pelz

Die VVB Industriezweigleitung (IZL) Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig wurde am 1. Juli 1955 [01] mit Sitz in Leipzig gebildet. Sie unterstand dem Ministerium für Leichtindustrie, Hauptverwaltung Leder-Schuhe-Rauchwaren. Zugeordnet wurden die Betriebe, die bis zu diesem Zeitpunkt zu den Verwaltungen VVB Pelz Leipzig (1952 - Juni 1955), der VVB Lederherstellung Dresden (1952 - Juni 1955) gehörten bzw. direkt der HV unterstellt waren [02] .
Die Leitung der Industriezweigleitung setzte sich wie folgt zusammen:

Verwaltungsleiter (Leiter der IZL)
Techn. Leiter, zugleich 1. Stellvertreter
Kaufm. Leiter, zugleich 2. Stellvertreter
Hauptbuchhalter.

Zu dem erweiterten Leitungsbereich gehörten der Stellvertreter des Hauptbuchhalters, der Kaderleiter, der Leiter der Abteilung Arbeit, der Planungs- und Revisionsleiter. Instrukteure der Industriezweigleitung hatten die Aufgabe, die Durchführung von Anordnungen in den Betrieben zu kontrollieren bzw. anstehende Probleme zu klären.

Entsprechend ihrer Produktionsstruktur arbeiteten die Betriebe in den Arbeitsgruppen "Kunstlederherstellung" , "Hüte-Hutstoffe", "Filze" sowie "Gerbstoffe und Lederhilfsmittel" mit [03] . Die in den einzelnen Branchen der IZL hergestellten Erzeugnisse dienten der Versorgung der Bevölkerung bzw. wurden in der weiterverarbeitenden Industrie veredelt. Die Produktionskapazitäten der pelzverarbeitenden Betriebe konnten nicht ausgelastet werden, da nicht genügend Rohware zur Verfügung stand. Für notwendige Importe waren kaum Devisen vorhanden.

1956 erfolgte die Auflösung der dem Ministerium für Leichtindustrie untergeordneten Hauptverwaltungen und die Umbildung der 20 Industriezweigleitungen in Hauptverwaltungen [04] . Die Aufgaben der VVB IZL Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig wurden im August 1956 von der Hauptverwaltung Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig übernommen.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die VVB Leder und Kunstleder Leipzig gab die Akten 1962 und 1965 an das damalige Deutsche Zentralarchiv, Dienststelle Coswig, ab. Der Bestand "VVB IZL Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig" wurde vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, an das Sächsischen Staatsarchiv Leipzig am 18. Juni 1996 übergeben. Es handelt sich um Unterlagen dieser Industriezweigleitung und der Betriebsgewerkschaftsleitung, die zum o. g. Bestand zusammengefaßt wurden, da die Registraturbildner in einem organisatorischen Zusammenhang stehen. Über die Registraturverhältnisse konnte kaum etwas ermittelt werden. Ein Aktenplan ist nicht überliefert. Die Aktenbildung erfolgte nach Betreffen, Korrespondenzen und Schriftstückarten. Auf den teilweise noch vorhandenen Aktendeckblättern sind die aktenführende Stelle, Betreffe und der zeitliche Umfang angegeben.
Die Verzeichnung erfolgte auf der Grundlage der Ordnungs- und Verzeichnisgrundsätze von 1964 [05] . Dabei fanden die einfache und erweiterte Verzeichnung Anwendung. Bei den Verwaltungen der VVB Pelz Leipzig und VVB Lederherstellung Dresden begonnene und der VVB IZL Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig weitergeführte Akten wurden in der Regel letztgenanntem Bestand zugeordnet. Nach der Erschließung wurde der Bestand entsprechend dem Rahmenverzeichnis Industrie [06] gegliedert. Es wurden lediglich Dubletten und einzelne Monatsberichte, wenn die Quartals- oder Jahresberichte vorhanden waren, in einem Umfang von ca. 0,2 lfm kassiert.

Überlieferungsschwerpunkte

Der Gesamtbestand umfaßt den Zeitraum von 1950 bis 1956 und hat einen Umfang von 1 lfm.
Von der Kaufmännischen Abteilung ist ein großer Teil der Unterlagen überliefert. Allerdings sind die Kontrollberichte der zugeordneten Betriebe nur zum Teil vorhanden, insbesondere die der Pelz- sowie Hut- und Filzindustrie fehlen. Neben einer Reihe von bereits bearbeiteten Beständen ("Leipziger Rauchwarenbetriebe", "Hermlin-Verlag, Leipzig", "VVB Leder und Kunstleder Leipzig", "VEB Kombinat Kunstleder- und Pelzverarbeitung Leipzig" und "VVB Pelz Leipzig") stehen hiermit dem Benutzer für Forschungen zur Industriezweigsgeschichte weitere Unterlagen zur Verfügung.

Marion Fechner

Leipzig, den 13.02.1998



[01] GBl. II 1955, S. 250.
[02] siehe Anlage.
[03] Für die Branchen Lederherstellung und Pelz sind die Bezeichnungen der Arbeitsgruppen nicht überliefert.
[04] Welsch, Heinz, Zur Bildung und Abgrenzung von Archivbeständen der volkseigenen Industriebetriebe, in: Archivmitteilungen. 1984, Heft 4, S. 122 f.
[05] Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für staatliche Archive der DDR, hrsg. vom MdI der DDR, Potsdam 1964.
[06] Rahmenarchivgutverzeichnis für den Bereich Industrie, hrsg. vom MdI, Potsdam 1982.
Planung.- Produktion.- Werkleitertagungen.- Kontrollberichte.
Die VVB Industriezweigleitung (IZL) Leder, Kunstleder, Pelz, Leipzig wurde am 1. Juli 1955 mit Sitz in Leipzig gebildet. Zugeordnet waren Betriebe, die bis zu diesem Zeitpunkt zu den Verwaltungen VVB Pelz Leipzig (1952 - Juni 1955) und VVB Lederherstellung Dresden (1952 - Juni 1955) gehörten bzw. direkt der HV unterstellt waren. Sie unterstand dem Ministerium für Leichtindustrie, Hauptverwaltung Schuhe, Leder und Rauchwaren. Nach ihrer Auflösung im August 1956 übernahm die neu gebildete Hauptverwaltung Leder, Kunstleder, Pelz, ebenfalls mit Sitz in Leipzig, die Aufgaben.
  • 1998 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang