Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20995 Kombinat Großhandel Waren täglicher Bedarf (WtB) Leipzig

Datierung1967 - 1985
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,20
Geschichte des Kombinats Großhandel Waren täglicher Bedarf (WtB) Leipzig

Am 1. November 1950 erfolgte die Gründung des staatlichen Großhandels für Lebensmittel in der Stadt Leipzig; die genaue Bezeichnung des Betriebes lautete "Deutsche Handelszentrale Lebensmittel, Niederlassung Leipzig". Das Unternehmen hatte seinen Sitz in den Gebäuden der ehemaligen Kolonialwarengroßhandlung Dietrich & Braun in der Hohmannstraße 8. Das Sortiment umfasste Grundnahrungsmittel sowie Süß- und Tabakwaren, die sich in verschiedenen Lagergebäuden im Stadtgebiet befanden. Der Großhandel belieferte private Einzelhändler, Großverbraucher, private Gaststätten und einige HO-Verkaufsstellen in der Stadt und zunächst auch im Kreis Leipzig. Der Betrieb erweiterte ständig sein Sortiment und übernahm neue Lager, so dass die Zahl von ursprünglich 91 Mitarbeitern im Jahr 1951 bis 1953 schon auf 872 angestiegen war.[01]
Am 1. Oktober 1953 wurde die dem Rat des Bezirkes Leipzig, Abt. Handel und Versorgung nachgeordnete Handelszentrale in die Niederlassungen Leipzig-Land und Leipzig-Stadt gegliedert. Der Firmensitz der letztgenannten wurde 1954 in die Waldbaurstr. 4-6 verlegt. Im gleichen Jahr erhielt der Betrieb den Auftrag, zukünftig sämtliche HO-Verkaufsstellen und HO-Gaststätten in Leipzig zu beliefern und wurde in "Großhandelskontor für Lebensmittel VE Großhandelsbetrieb Niederlassung Leipzig-Stadt" umbenannt. Die seit dem 1. April 1960 gültige Bezeichnung "Großhandelsgesellschaft Lebensmittel Leipzig-Stadt" wurde noch in den 1960er Jahren in "Bezirksdirektion des sozialistischen Lebensmittelgroßhandels Bezirk Leipzig" geändert. Seit dem 1. Januar 1969 lautete der Betriebsname "Großhandel Waren täglicher Bedarf Bezirksdirektion Leipzig".[02]
Am 1. Juli 1982 erfolgte die Bildung eines Kombinats "Waren täglicher Bedarf Leipzig" aus der bisherigen Bezirksdirektion als Stammbetrieb und den selbständigen Großhandelsbetrieben Nahrungs- und Genussmittel Borna, Döbeln, Wurzen, dem Großhandelsbetrieb Industriewaren täglicher Bedarf Leipzig sowie dem VEB Handelstransport Leipzig. Die Auflösung des Kombinats erfolgte im Juli 1990, die Löschung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig wurde 1995 vorgenommen. Der Stammbetrieb und die eingegliederten Betriebe existierten als Kompakthandelsgesellschaften mbH Leipzig, Döbeln, Borna, Wurzen, Handelsgesellschaft für Industriewaren täglicher Bedarf mbH sowie Transmercur GmbH Leipzig weiter.[03]

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die vorliegenden Unterlagen wurden am 7. Oktober 1997 durch die Kompakthandelsgesellschaft mbH Leipzig an das Sächsische Staatsarchiv Leipzig übergeben. Es handelt sich bei den drei Akteneinheiten lediglich um Splitter der ursprünglichen Überlieferung.

Überlieferungsschwerpunkte

Die unter der Archivsignatur Nr. 3 verzeichnete Betriebschronik der Großhandelsgesellschaft Nahrungs- und Genussmittel Leipzig für den Zeitraum 1950 – 1960 ist als das aussagefähigste Dokument in dem kleinen Bestand hervorzuheben. Da aus dem genannten Zeitraum keinerlei Schriftgut vorliegt, wird durch die hier aufgeführten Fakten und Fotos die Betriebsgeschichte rekonstruierbar.

K. Heil
Februar 2015


[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 20995, Nr. 3 "Betriebschronik", S. 30.
[02] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3608, S. 1.
[03] StA-L, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 4942.
Betriebschronik.- Brigadetagebuch.
1950 als Deutsche Handelszentrale Lebensmittel, Niederlassung Leipzig gegründet, wechselte das sich durch Übernahmen und Zusammenschlüsse ständig vergrößernde Unternehmen mehrfach seinen Namen. So nannte es sich seit 1954 Großhandelskontor für Lebensmittel, seit 1960 Großhandelsgesellschaft für Lebensmittel, bevor dann später ein Kombinatsbetrieb gebildet wurde. Die Aufgaben bestanden in der Versorgung von Einzelhandelsverkaufsstellen, Großverbrauchern und Gaststätten mit Lebens- und Genussmitteln.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang