Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

21866 Genealogischer Nachlass Werner Hertel

Datierung20. Jahrhundert
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,55
Zur Biografie von Werner Hertel

Der Nachlasser Curt Oswald Werner Hertel wurde am 17.11.1896 in Dresden als Sohn von Curt Heinrich Hertel und Agnes Margarethe geb. Meyer, geboren. In seiner Jugend absolvierte er einen einjährigen Freiwilligendienst und begann 1920 ein Studium in der Ingenieursabteilung im Technikum Mittweida, welches er als Elektroingenieur abschloss. Am 26.05.1936 heiratete Hertel Emma Klara, geb. Naujok.
Als Soldat geriet Werner Hertel in russische Kriegsgefangenschaft, aus welcher er am 04.10.1945 nach Dresden entlassen wurde, wo er den Großteil seines weiteren Lebens verbrachte. Seine Ehefrau Emma Klara verstarb noch während seiner Gefangenschaft am 14.02.1945.[01]
Ab 1946 arbeitete Hertel als Betriebsingenieur zunächst in Dresden und anschließend sechs Jahre in Lichtenberg. Von 1955 bis 1961 war Werner Hertel als Ingenieur für Energieverbrauch in Dresden und als Ingenieur für Kraftwerksprojektierung in Chemnitz tätig. 1974 verstarb der Nachlasser in Radebeul.
Sein genealogischer Nachlass enthält Forschungsunterlagen zur Familie Hertel und verwandten Familien aus Mitteldeutschland, vor allem aus Königsfeld, Borna, Frankenberg und Freiberg, sowie Forschungsergebnisse zu sächsischen Adelsfamilien- und Geschlechtern. Ein Großteil der Unterlagen entstand vermutlich in den späten 1960er bis in die frühen 1970er Jahre.

Bestandsgeschichte und Bearbeitung

Der Bestand wurde 1976 von Erben des Familienforschers Curt Oswald Werner Hertel bei der Zentralstelle für Genealogie abgegeben. Der Überlieferungszeitraum umfasst die Zeit von 1881 bis 1973. Die inhaltliche Forschung reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Nach der Übergabe erfolgte eine vorläufige Verzeichnung des Bestandes. Im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien und Informationsdiente im Fachbereich Archiv nahm Sarah Roswitha Thees eine vertiefte Erschließung in AUGIUAS 9.2 sowie eine technische Bearbeitung der Unterlagen vor. Der Bestand hat einen Umfang von 0,55 lfm.

Überlieferungsschwerpunkte

Einen Schwerpunkt des Bestandes bilden Ahnen- und Stammlisten der Pfarrfamilie Hertel und verwandter Familien aus Sachsen: den Familien Werner aus Borna und Königsfeld, Lehmann aus dem Erzgebirge und Hilliger aus Freiberg. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die verkartete Ahnenliste der Geschwister Leopold Ernst Paul Hans Germann und Therese Clara Margareta Lotte Germann dar.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: Sächsisches Staatsarchiv, 21866 Genealogischer Nachlass Werner Hertel, 1

Verweis auf korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Leipzig

21936 Ahnenlistensammlung, Nr. 9117
20443 Rittergut Königsfeld
Dienstbibliothek des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig: Stammliste der Familie Hertel (AB 10620) und Familien-Chronik Hertel (A56/79)

Sarah Roswitha Thees
Februar 2024


[01] Sächsisches Staatsarchiv, 21866 Genealogischer Nachlass, 21.
Stammliste der Familie Hertel, AB 10620

Familien-Chronik Hertel, A56/79
Ahnen- und Stammlisten der Pfarrfamilie Hertel und verwandter Familien aus Sachsen.- Verkartete Ahnenliste der Geschwister Germann aus Zwickau.
Der Familienforscher Curt Oswald Werner Hertel, geboren in Dresden 1896 und verstorben 1974 in Radebeul, erforschte vorrangig die Pfarrer-Familie Hertel und verwandte Familien aus Sachsen, wie die Familien Werner aus Borna und Königsfeld, Lehmann aus dem Erzgebirge und Hilliger aus Freiberg. Es finden sich neben zahlreichen Ahnen- und Stammlisten auch diverse Lebensbeschreibungen von Verwandten der Familie Hertel, z. B. dem Schriftsteller Christian Lehmann oder dem Theologen Paul Christian Hiller.
  • 2024 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang