Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

22227 Polizeidirektion Torgau

Datierung1991 - 2004
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)6,60

Bestand enthält auch 259 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Geschichte der Polizeidirektion Torgau

Nach Einrichtung eines Landespolizeipräsidiums wurden 1991 für jeden Regierungsbezirk Landespolizeidirektionen, ab 1994 Polizeipräsidien genannt, als untergeordnete Behörden eingerichtet. Zu den nachgeordneten Behörden zählten dreizehn Polizeidirektionen, die den Landespolizeidirektionen ab 1. August 1991 unterstanden. Diese waren allgemeinpolizeilich für die Sicherheit und Ordnung sowie die Dienst- und Fachaufsicht über die ihnen nachgeordneten Polizeireviere und Inspektionen verantwortlich. Auch die Polizeidirektion Torgau zählte zu den neu gebildeten Polizeidirektionen. Der Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Torgau erstreckte sich auf die Kreise Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Torgau und Wurzen, ab 1994 auf die Kreise Delitzsch und Torgau-Oschatz. Im Jahr 2002 zählten die Polizeireviere Torgau, Eilenburg, Oschatz, Delitzsch und Schkeuditz zu der Polizeidirektion Torgau. Zu den einzelnen Polizeirevieren gehörten jeweils auch Polizeiposten. Ebenfalls Teil der Polizeidirektion Torgau war eine Kriminalpolizeiinspektion mit Außenstellen in Delitzsch und Eilenburg. Mit der Polizeireform zum 1. Januar 2005 wurden die Landespolizeipräsidien, und damit auch die Polizeidirektion Torgau, zugunsten vergrößerter Polizeidirektionen aufgelöst. Die Aufgaben der Polizeidirektion Torgau übernahm die neu gebildete Polizeidirektion Westsachsen.




Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Die Unterlagen wurden 2010 von der damaligen Polizeidirektion Westsachsen an das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig übergeben. Bei der Übergabe wurden 120 Akten überreicht, die insgesamt 6,6 laufende Meter umfassen. Aufgrund von vorgenommenen Teilungen der Akten wurden durch das Staatsarchiv Leipzig neue laufende Signaturen vergeben. Einschließlich der enthaltenen Videos umfasst der Bestand nunmehr 248 Archivguteinheiten. Eine Grunderschließung der zum Bestand gehörenden Videos erfolgte bereits 2012. Die Erschließung des Archivguts begann ab dem 21.09.2020 und wurde nach einer kurzen Unterbrechung im März 2021 abgeschlossen. Der Bestand erstreckt sich auf den Zeitraum 1991 – 2004.




Überlieferungsschwerpunkte

In den Akten sind u. a. Inhalte zur Organisation der Polizeidirektion, zu Einsätzen, Dienstbesprechungen und Übungen zu finden. Außerdem enthält der Bestand Akten zu Einsätzen während des Hochwassers 2002 und Unterlagen der Sonderkommission "Wald". Diese Unterlagen beziehen sich auf den bekannten Mordfall Köhler/Hofmann aus dem Jahr 1994. Die schriftlichen Unterlagen zu der Hochwasserkatastrophe 2002 werden durch Videoaufnahmen u.a. von Überwachungsflügen ergänzt.




Verweis auf korrespondierende Bestände

22125 Polizeidirektion Leipzig

22073 Polizeipräsidium Leipzig

22428 Polizeidirektion Westsachsen




Hinweise für die Benutzung

Der Bestand enthält Unterlagen, die gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Archivgesetzes nach Ablauf der allgemeinen 30-jährigen Schutzfrist sowie gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 nach Ablauf der 60-jährigen Schutzfrist einsehbar sind.

Ebenfalls enthalten sind Unterlagen die nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 des Sächsischen Archivgesetzes erst 100 Jahre nach der Geburt, 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person bzw. 60 Jahre nach Entstehung der Akten, wenn kein Geburts- oder Todesjahr bekannt ist, benutzt werden dürfen.

Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach gesonderter Prüfung im Wege des Antragsverfahrens zur Schutzfristenverkürzung möglich. Aus technischen Gründen können Verzeichnungseinheiten, die mit einer Schutzfrist gekennzeichnet sind, derzeit in der Online-Fassung des Findbuchs nicht angezeigt werden. Wir empfehlen eine Nachfrage beim verwahrenden Archiv.

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: Sächsisches Staatsarchiv, StA-L, 22227 Polizeidirektion Torgau, Nr. (fettgedruckte Zahl).



Anika Hertwig

März2021




Abkürzungsverzeichnis


AE Anzeigeerstatter
Bepo Bereitschaftspolizei
BSD Bezirks- und Schwerpunktdienst
BTM-Gesetz Betäubungsmittelgesetz
BV Beschuldigtenvernehmung
FLZ Führungs- und Lagezentrum
GT Geschlechtsteil
GV Geschlechtsverkehr
KD Kriminaldirektor
KH Krankenhaus
KKHKreiskrankenhaus
KPDMKriminalpolizeilicher Meldedienst
KPI Kriminalpolizeiinspektion
KV Körperverletzung
KT Kriminaltechnik
MEFG Mobile Einsatz- und Fahndungsgruppe
OWiOrdnungswidrigkeit
PD Polizeidirektion
PHK Polizeihauptkommissar
PHM Polizeihauptmeister
PK Polizeikommissar
POK Polizeioberkommissar
Prev Polizeirevier
PVDPolizeivollzugsdienst
STA Staatsanwaltschaft
SV Sachverhalt
TV Tatverdächtiger
UT Unbekannter
VU Verkehrsunfall
ZVZeugenvernehmung



Organisation und Verwaltung.- Einsatzunterlagen.- Eingaben und Beschwerden.- Hochwasserkatastrophe 2002.
Mit dem Sächsischen Polizeigesetz wurden ab 1. August 1991 unterhalb der Landespolizeidirektionen (ab 1994 Polizeipräsidien) dreizehn Polizeidirektionen eingerichtet. Diese waren allgemeinpolizeilich für die Sicherheit und Ordnung sowie die Dienst- und Fachaufsicht über die ihnen nachgeordneten Polizeireviere und Inspektionen verantwortlich. Der Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Torgau erstreckte sich auf die Kreise Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Torgau und Wurzen, ab 1994 auf die Kreise Delitzsch und Torgau-Oschatz. Mit der Polizeireform 2005 wurde die Polizeidirektion Torgau aufgelöst. Ihre Aufgaben übernahm die neu gebildete Polizeidirektion Westsachsen.
  • 2021 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang