Beständeübersicht
Bestand
22320 PGH Straßen- und Tiefbau Leipzig-Land, Liebertwolkwitz
Datierung | 1958 - 1974 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 1,10 |
Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Geschichte der PGH Straßen- und Tiefbau Leipzig-Land, Liebertwolkwitz
Die PGH entstand am 27. September 1958 durch den Zusammenschluss der Betriebe des Steinsetzermeisters Walter Birgel, Liebertwolkwitz, des Maurermeisters Walter Linke, Holzhausen, des Straßenbaumeisters Walter Otto, Leipzig, sowie des Maurerbetriebes Marie Friedrich, Leipzig-Stötteritz.
Ende 1958 zählte die PGH 172 Mitglieder bzw. Beschäftigte. Zehn Jahres später waren es 247. 1959 schuf die PGH Bauleistungen in einem Wert von 4,3 Mill. Mark, bis 1971 stiegen diese auf ca. 15 Mill. Mark. Die PGH war u. a. an wichtigen Bauobjekten des Straßennetzes im Bezirk Leipzig beteiligt, auch an einem Abschnitt der Autobahn Leipzig-Dresden. Auf ihre Initiative hin wurde im Oktober 1967 die Arbeitsgemeinschaft der PGH des Straßenbauerhandwerkes im Bezirk Leipzig gegründet.
Die PGH wurde im Mai 1972 in Volkseigentum umgewandelt. Am 1. Juni 1972 entstand der VEB Straßen- und Tiefbau Liebertwolkwitz, der 1975 Bestandteil des Verkehrs- und Tiefbaukombinates Leipzig wurde.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert. Der Bestand wurde im April 2013 erschlossen. Die Erschließung orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA. Verwendung fand das Formular StA-Sachakten. Kassationen wurden nicht durchgeführt.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden Planungsdokumente und Berichte.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22329, PGH Straßen- und Tiefbau Leipzig-Land, Nr. (fettgedruckte Zahl). Der Bestand enthält z. T. im Findmittel nicht ausgewiesene personenbezogene Unterlagen, deren Vorlage nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich ist.
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
April 2013
Die PGH entstand am 27. September 1958 durch den Zusammenschluss der Betriebe des Steinsetzermeisters Walter Birgel, Liebertwolkwitz, des Maurermeisters Walter Linke, Holzhausen, des Straßenbaumeisters Walter Otto, Leipzig, sowie des Maurerbetriebes Marie Friedrich, Leipzig-Stötteritz.
Ende 1958 zählte die PGH 172 Mitglieder bzw. Beschäftigte. Zehn Jahres später waren es 247. 1959 schuf die PGH Bauleistungen in einem Wert von 4,3 Mill. Mark, bis 1971 stiegen diese auf ca. 15 Mill. Mark. Die PGH war u. a. an wichtigen Bauobjekten des Straßennetzes im Bezirk Leipzig beteiligt, auch an einem Abschnitt der Autobahn Leipzig-Dresden. Auf ihre Initiative hin wurde im Oktober 1967 die Arbeitsgemeinschaft der PGH des Straßenbauerhandwerkes im Bezirk Leipzig gegründet.
Die PGH wurde im Mai 1972 in Volkseigentum umgewandelt. Am 1. Juni 1972 entstand der VEB Straßen- und Tiefbau Liebertwolkwitz, der 1975 Bestandteil des Verkehrs- und Tiefbaukombinates Leipzig wurde.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Die Unterlagen des Bestandes wurden im Zuge der Bearbeitung des Bestandes 20736 Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig Anfang April 2013 herausgetrennt und zu einem eigenen Bestand formiert. Der Bestand wurde im April 2013 erschlossen. Die Erschließung orientierte sich an der Erschließungsrichtlinie des StA. Verwendung fand das Formular StA-Sachakten. Kassationen wurden nicht durchgeführt.
Überlieferungsschwerpunkte
Den Schwerpunkt der fragmentarischen Überlieferung bilden Planungsdokumente und Berichte.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 8.3. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22329, PGH Straßen- und Tiefbau Leipzig-Land, Nr. (fettgedruckte Zahl). Der Bestand enthält z. T. im Findmittel nicht ausgewiesene personenbezogene Unterlagen, deren Vorlage nur nach Verkürzung der Schutzfristen möglich ist.
Verweise auf korrespondierende Bestände
Volker Jäger
April 2013
Planungsdokumente.- Berichte.
Die PGH entstand am 27. September 1958 durch den Zusammenschluss der Betriebe des Steinsetzermeisters Walter Birgel, Liebertwolkwitz, des Maurermeisters Walter Linke, Holzhausen, des Straßenbaumeisters Walter Otto, Leipzig, sowie des Maurerbetriebes Marie Friedrich, Leipzig-Stötteritz. Sie wurde im Mai 1972 in Volkseigentum umgewandelt. Am 1. Juni 1972 entstand der VEB Straßen- und Tiefbau Liebertwolkwitz, der 1975 Bestandteil des Verkehrs- und Tiefbaukombinates Leipzig wurde.
- 2013 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5