Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30253 Notar Moritz Hugo Hinze, Werdau

Datierung1904 - 1912
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)0,30
1. Geschichte des Notariats Moritz Hugo Hinze, Werdau
Moritz Hugo Hinze wurde am 22. Juli 1858 in Werdau geboren. Am 20. März 1900 verpflichtete der Vorstand des königlichen Landgerichts Zwickau den bis dahin als Rechtsanwalt praktizierenden Moritz Hugo Hinze auch als Notar. Seine Ernennung durch das Ministerium der Justiz zum Notar mit ordentlicher Geschäftsstelle in Werdau erfolgte zum 4. April 1900. Er handelte in Ausübung seines Berufes gemäß der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 sowie der Ausführungsverordnung zur Notariatsverordnung vom 5. September 1892. Zuständig für die Kontrolle der Amtsführung der Notare im Landgerichtsbezirk Zwickau war seit 1879 das Landgericht Zwickau. Am 17. Januar 1922 verstarb der Notar Moritz Hugo Hinze.


2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde im Jahr 2001 vom Amtsgericht Zwickau mitsamt einer maschinenschriftlichen Abgabeliste übergeben. Die Übernahme umfasste 17 Akteneinheiten mit einer Laufzeit von 1904 - 1911. Der Bestand erhielt das Bestandskürzel 30253 und wurde der Tektonikgruppe 02.03.04.04 Notariate zugeordnet. Im Zuge eines Praktikums ist der Bestand im April 2015 mithilfe von Augias 8.3 erschlossen worden. Zur Klassifizierung verwendet wurde die Systematik "Private Notare" des Staatsarchivs Chemnitz.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand setzt sich relativ gleichförmig aus Urkunden und Protokollen zusammen, welche überwiegend Erbangelegenheiten, wie Testamentsverlesungen oder -errichtungen; Kaufverträge von Grundstücken oder deren Überschreibung; Darlehenssachen, wie Aufnahmen von Hypotheken oder Vermögenszahlungen enthalten. Alle Urkunden und Protokolle eines Jahres sind chronologisch auf zwei oder drei Akten aufgeteilt.


4. Quellen und Literatur
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz, 30093 Sammelbestand Personalakten Landgerichte, Amtsgerichte, Kreisgerichte, Notariate, Nr. 158
Beurkundungen.- Notariatsprotokolle.
Moritz Hugo Hinze wurde am 22. Juli 1858 in Werdau geboren. Am 20. März 1900 verpflichtete der Vorstand des königlichen Landgerichts Zwickau den bis dahin als Rechtsanwalt praktizierenden Moritz Hugo Hinze auch als Notar. Seine Ernennung durch das Ministerium der Justiz zum Notar mit ordentlicher Geschäftsstelle in Werdau erfolgte zum 4. April 1900. Er handelte in Ausübung seines Berufes gemäß der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 sowie der Ausführungsverordnung zur Notariatsverordnung vom 5. September 1892. Zuständig für die Kontrolle der Amtsführung der Notare im Landgerichtsbezirk Zwickau war seit 1879 das Landgericht Zwickau. Am 17. Januar 1922 verstarb der Notar Moritz Hugo Hinze.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.04.04.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang