Beständeübersicht
Bestand
30703 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün
Datierung | 1659 - 1888 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 14,83 |
1. Geschichte der Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün
Die Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün befand sich südöstlich von Reichenbach im Vogtland und bestand ursprünglich aus zwei selbstständigen Teilen. Das Rittergut Grün wurde 1399 als Herrensitz erstmals erwähnt und zählte mit 1.115 Steuereinheiten (um 1840) zu den kleineren Gütern in Sachsen. Es war ein schriftsässiges Rittergut. Das Rittergut Lengenfeld wurde 1606 erstmals erwähnt und gehörte mit 1.544,22 Steuereinheiten (um 1840) ebenso zu den kleineren Gütern. Es war ein altschriftsässiges Rittergut. In beiden Teilen besaß der Grundherr die Ober- und Erbgerichtsbarkeit über seine Untertanen. Die Patrimonialgerichtsbarkeit erstreckte sich auch auf das Städtchen Lengenfeld. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde zum 16. März 1852 an das Königliche Gericht Lengenfeld abgegeben.
Folgende Bezeichnungen der Patrimonialgerichte sind im Bestand nachweisbar:
1636 – 1705|-----|Bosische Gerichte
1705 – 1786|-----|Planitzsche Gerichte
1786 – 1811|-----|Lattermannsche Gerichte
1811 – 1818|-----|Päßlersche Gerichte
1818 – 1852|-----|Förstersche Gerichte
2. Bestandsgeschichte
Die Gerichtsakten der Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün gelangten über das Amtsgericht Lengenfeld zu einem Teil an das Stadtarchiv Lengenfeld und zum anderen Teil, vermutlich 1924, direkt an das Staatsarchiv Dresden. Erhebliche Aktenverluste (ca. 2.000 Akteneinheiten) und Aktenbeschädigungen (Brand- und Wasserschäden) sind bereits 1856 beim Stadtbrand in Lengenfeld entstanden. Im Laufe der Zeit ist die Überlieferung mehrfach bearbeitet worden, woraus die zahlreichen Signaturen resultieren. 1968 übergab das Stadtarchiv Lengenfeld den Bestand mit einem maschinenschriftlichen Findbuch dem Staatsarchiv Dresden (Signaturen 1 bis 308).
Im Rahmen einer Beständebereinigung kamen die Bestände 10354 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün, 39058 Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Vorakten, 39063 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Lengenfeld und 39065 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Plauen im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurden die Lagerungsgemeinschaften im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Der Bestand 30704 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün wurde durch die Akten aus den Lagerungsgemeinschaften ergänzt und die Findkartei (Signaturen 500 – 846) im Jahr 2006 im Archivprogramm Augias 7.4 erfasst, weitere unverschlossene Akteneinheiten (Signaturen 309 – 312) im Jahr 2011 in Augias 8.1. verzeichnet. Der in Augias verzeichnete, vorläufig erschlossene Teilbestand besteht aus 349 Verzeichnungseinheiten. Die Gesamtüberlieferung umfasst ca. 14,75 lfm.
3. Bestandsanalyse
Überliefert sind aus der Provenienz der Patrimonial- und Stadtgerichte Gerichts- und Ratsprotokolle, Kaufprotokolle, Testamentsprotokolle, Zivilprozessakten, Akten zur Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher von Lengenfeld und Grün, Steuersachen, Innungs-, Handwerks-, Handels- und Gewerbeangelegenheiten sowie zum Rathausbau in Lengenfeld.
4. Quellen und Literatur
Zu Lengenfeld und Grün vgl. folgende weitere Bestände:
12613 Gerichtsbücher
30013 Amt Plauen mit Pausa (Justiz- und Rentamt)
33028 Gerichtsamt Lengenfeld
30042 Amtshauptmannschaft Auerbach/V.
30079 Katasteramt Plauen
30948 Lattermann & Söhne, Eisenhammerwerk, Morgenröthe-Rautenkranz
Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform: Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 34 und 42
Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1828, S. 620.
Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert / Wolfgang Seffner - Plauen : Vogtland-Verl., 2002. - 291 S. : Ill.., Tab.
Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke , V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 203 und 205
http://hov.isgv.de/Lengenfeld
http://hov.isgv.de/Grün_(2)
5. Begriffserklärungen und Abkürzungen
Actuariat-Gebühren |-----|Gebühren für Nachlassverwaltung
Adjudicationsscheine |-----|Zuerkennungen
Appellationen |-----|Berufungen
Dismembration |-----|Aufteilung, Zergliederung
Konsensprotokolle |-----|Genehmigungen
Protestationen |-----|Einsprüche
Abkürzungen vgl. in:
Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt - Münster : Landschaftsverb. Westfalen-Lippe/ Westfäl. Archivamt, 2004. - 185 S.
Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum: lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. - Mit 4 Taf. spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts / Karl E. Demandt - 6., unveränd. Aufl. - Marburg : Archivschule, 1998.
Die Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün befand sich südöstlich von Reichenbach im Vogtland und bestand ursprünglich aus zwei selbstständigen Teilen. Das Rittergut Grün wurde 1399 als Herrensitz erstmals erwähnt und zählte mit 1.115 Steuereinheiten (um 1840) zu den kleineren Gütern in Sachsen. Es war ein schriftsässiges Rittergut. Das Rittergut Lengenfeld wurde 1606 erstmals erwähnt und gehörte mit 1.544,22 Steuereinheiten (um 1840) ebenso zu den kleineren Gütern. Es war ein altschriftsässiges Rittergut. In beiden Teilen besaß der Grundherr die Ober- und Erbgerichtsbarkeit über seine Untertanen. Die Patrimonialgerichtsbarkeit erstreckte sich auch auf das Städtchen Lengenfeld. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde zum 16. März 1852 an das Königliche Gericht Lengenfeld abgegeben.
Folgende Bezeichnungen der Patrimonialgerichte sind im Bestand nachweisbar:
1636 – 1705|-----|Bosische Gerichte
1705 – 1786|-----|Planitzsche Gerichte
1786 – 1811|-----|Lattermannsche Gerichte
1811 – 1818|-----|Päßlersche Gerichte
1818 – 1852|-----|Förstersche Gerichte
2. Bestandsgeschichte
Die Gerichtsakten der Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün gelangten über das Amtsgericht Lengenfeld zu einem Teil an das Stadtarchiv Lengenfeld und zum anderen Teil, vermutlich 1924, direkt an das Staatsarchiv Dresden. Erhebliche Aktenverluste (ca. 2.000 Akteneinheiten) und Aktenbeschädigungen (Brand- und Wasserschäden) sind bereits 1856 beim Stadtbrand in Lengenfeld entstanden. Im Laufe der Zeit ist die Überlieferung mehrfach bearbeitet worden, woraus die zahlreichen Signaturen resultieren. 1968 übergab das Stadtarchiv Lengenfeld den Bestand mit einem maschinenschriftlichen Findbuch dem Staatsarchiv Dresden (Signaturen 1 bis 308).
Im Rahmen einer Beständebereinigung kamen die Bestände 10354 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün, 39058 Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Vorakten, 39063 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Lengenfeld und 39065 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Plauen im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurden die Lagerungsgemeinschaften im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Der Bestand 30704 Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün wurde durch die Akten aus den Lagerungsgemeinschaften ergänzt und die Findkartei (Signaturen 500 – 846) im Jahr 2006 im Archivprogramm Augias 7.4 erfasst, weitere unverschlossene Akteneinheiten (Signaturen 309 – 312) im Jahr 2011 in Augias 8.1. verzeichnet. Der in Augias verzeichnete, vorläufig erschlossene Teilbestand besteht aus 349 Verzeichnungseinheiten. Die Gesamtüberlieferung umfasst ca. 14,75 lfm.
3. Bestandsanalyse
Überliefert sind aus der Provenienz der Patrimonial- und Stadtgerichte Gerichts- und Ratsprotokolle, Kaufprotokolle, Testamentsprotokolle, Zivilprozessakten, Akten zur Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher von Lengenfeld und Grün, Steuersachen, Innungs-, Handwerks-, Handels- und Gewerbeangelegenheiten sowie zum Rathausbau in Lengenfeld.
4. Quellen und Literatur
Zu Lengenfeld und Grün vgl. folgende weitere Bestände:
12613 Gerichtsbücher
30013 Amt Plauen mit Pausa (Justiz- und Rentamt)
33028 Gerichtsamt Lengenfeld
30042 Amtshauptmannschaft Auerbach/V.
30079 Katasteramt Plauen
30948 Lattermann & Söhne, Eisenhammerwerk, Morgenröthe-Rautenkranz
Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform: Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 34 und 42
Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1828, S. 620.
Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert / Wolfgang Seffner - Plauen : Vogtland-Verl., 2002. - 291 S. : Ill.., Tab.
Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke , V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 203 und 205
http://hov.isgv.de/Lengenfeld
http://hov.isgv.de/Grün_(2)
5. Begriffserklärungen und Abkürzungen
Actuariat-Gebühren |-----|Gebühren für Nachlassverwaltung
Adjudicationsscheine |-----|Zuerkennungen
Appellationen |-----|Berufungen
Dismembration |-----|Aufteilung, Zergliederung
Konsensprotokolle |-----|Genehmigungen
Protestationen |-----|Einsprüche
Abkürzungen vgl. in:
Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt - Münster : Landschaftsverb. Westfalen-Lippe/ Westfäl. Archivamt, 2004. - 185 S.
Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum: lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. - Mit 4 Taf. spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts / Karl E. Demandt - 6., unveränd. Aufl. - Marburg : Archivschule, 1998.
Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform: Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 34 und 42
Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1828, S. 620.
Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert, Plauen 2002
Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke, V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 203 und 205
http://hov.isgv.de/Lengenfeld
http://hov.isgv.de/Grün_(2)
Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1828, S. 620.
Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert, Plauen 2002
Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke, V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 203 und 205
http://hov.isgv.de/Lengenfeld
http://hov.isgv.de/Grün_(2)
Gerichtsprotokolle.- Kaufprotokolle.- Testamentsprotokolle.- Zivilprozessakten.- Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher von Lengenfeld und Grün.- Innungsangelegenheiten.- Handwerksangelegenheiten.- Handelsangelegenheiten und Gewerbeangelegenheiten.- Rathausbau in Lengenfeld.
Die Grundherrschaft Lengenfeld mit Grün befand sich südöstlich von Reichenbach im Vogtland und bestand ursprünglich aus zwei selbstständigen Teilen. Das Rittergut Grün wurde 1399 als Herrensitz erstmals erwähnt und zählte mit 1.115 Steuereinheiten (um 1840) zu den kleineren Gütern in Sachsen. Es war ein schriftsässiges Rittergut. Das Rittergut Lengenfeld wurde 1606 erstmals erwähnt und gehörte mit 1544,22 Steuereinheiten (um 1840) ebenso zu den kleineren Gütern. Es war ein altschriftsässiges Rittergut. In beiden Teilen besaß der Grundherr die Ober- und Erbgerichtsbarkeit über seine Untertanen. Die Patrimonialgerichtsbarkeit erstreckte sich auf die Stadt Lengenfeld und das Dorf Grün. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde zum 16. März 1852 an das Königliche Gericht Lengenfeld abgegeben.
- 1967 [Konversion 2012] | Findbuch / Datenbank für 4,90 lfm
- 2011 | Findbuch / Datenbank für 9,93 lfm
- 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5