Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30709 Grundherrschaft Liebau

Datierung1602 - 1899
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,36
1. Geschichte der Grundherrschaft Liebau
Liebau, südlich von Elsterberg im Vogtland gelegen, wurde schriftsässiges Rittergut im Verwaltungsbesitz des Amtes Plauen, nachdem Heinrich der Lange von Plauen 1357 die Burg und den dazu gehörenden Herrschaftsbereich den Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen überließ. Zur Rittergutsflur gehörte seit Anfang des 16. Jahrhunderts auch ein ehemals selbstständiges Rittergut, nunmehr als Vorwerk Ober- und Niederjocketa bezeichnet. Von 1553 bis Ende des 17. Jahrhunderts war die Familie von Dölau im Besitz des Rittergutes Liebau mit Jocketa, wozu auch die Dörfer und schriftsässigen Anteile von Neudörfel, Ruppertsgrün (Rittergut), Steinsdorf und Trieb gehörten. Von 1608 bis 1649 hatte das Rittergut den Status eines Erblehens, danach kurze Zeit den eines Mannlehens, bis es 1662 auf Ersuchen des Besitzers, des kursächsischen Hof- und Justitienrates Johann Georg von Dölau auf Ruppertsgrün, wieder in ein Erblehen umgewandelt wurde. 1764 bis 1786 war das Rittergut mit der dazugehörigen Gerichtsherrschaft im Besitz derer von Schauroth, die es 1786/87 an den Plauener Kaufmann Johann Georg Eichhorn verkauften. Von den Erben wurde der Besitz im Jahr 1841 an den Plauener Kaufmann Christian Keller veräußert. Besitznachfolger war der Leutnant Heinrich Curt von Welck, der das Erb- und Allodialgut mit Jocketa 1862 dem Ronneburger Kaufmann Carl Traugott Sieber verkaufte. Von diesem erbte es sein Sohn Phillipp Sieber, der sich vor allem auf die Zucht Liebauer Saatroggens und in der Viehzucht auf die Verbesserung der Schweinezucht (englische Kreuzungen) spezialisierte. In der Erbengemeinschaft der Familie Sieber verblieb dieser Landwirtschaftsbetrieb, der um 1900 ca. 240 ha Nutzfläche und eine Branntweinbrennerei umfasste, bis 1945.
Die Patrimonialgerichtsbarkeit ist 1856 an das Justizamt Plauen und für die Anteile von Trieb und Steinsdorf an das Gerichtsamt Elsterberg abgegeben worden.


2. Bestandsgeschichte
Über die Geschichte des Grundherrschaftsarchivs vor 1945 ist nichts Zuverlässiges überliefert. Der im Staatsarchiv Dresden aufbewahrte Bruchteil der Überlieferung wurde vom Stadtarchiv Plauen gesichert und 1985 dem Staatsarchiv Dresden übergeben. 1987 kamen weitere Vorgänge und einzelne Akten aus Privatbesitz hinzu. Die 21 Akteneinheiten umfassende Überlieferung ist 1987 durch ein Findbuch erschlossen worden. Der Bestand gelangte im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz.
Mit dem Übergang der Patrimonalgerichtsbarkeit vom Grundherrn auf den Staat gelangten die dazugehörigen Akten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Altregistraturen der neu gebildeten sächsischen Gerichte. Von dort wurden sie an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben. Im Rahmen einer Beständebereinigung kamen die Bestände 39011 Lagerungsgemeinschaft Elsterberg, 39012 Lagerungsemeinschaft Amtsgericht Falkenstein und 39065 Lagerungsgemeinschaft Amtsgericht Plauen im Jahr 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden in das Staatsarchiv Chemnitz. Von 2005 bis 2009 wurden die Lagerungsgemeinschaften im Staatsarchiv Chemnitz aufgelöst und die Akten ihren ursprünglichen Provenienzen zugeordnet. Der Bestand 30709 Grundherrschaft Liebau (zuvor 10363) wurde durch die Akten aus den Lagerungsgemeinschaften ergänzt, die Findkartei im Jahr 2006 und das Findbuch 2011 im Archivprogramm Augias 7.4 bzw. 8.1. erfasst. Der vorläufig erschlossene Bestand umfasst 1,36 lfm und besteht aus 70 Verzeichnungseinheiten.


3. Bestandsanalyse
Überliefert sind Akten über Umfang und Rechte der Grundherrschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Wirtschaftsführung, Kaufverträge, Ablösungen von Diensten und Abgaben und die Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher.


4. Quellen und Literatur
Zu Liebau und Jocketa vgl. folgende weitere Bestände:
12613 Gerichtsbücher
33033 Gerichtsamt Plauen
30013 Amt Plauen mit Pausa (Justiz- und Rentamt)
33021 Gerichtsamt Elsterberg
33045 Ältere Amtshauptmannschaft Plauen
30048 Amtshauptmannschaft Plauen

Blaschke, K.: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Leipzig 1957, Amtshauptmannschaft Plauen, S. 347.

Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform: Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 42

Hofmann, H. L.: Die Rittergüter des Königreichs Sachsen, Dresden 1901, S. 296.

Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Landwirtschaftliches Adreßbuch des Freistaates Sachsen, hrsg. von E. Ullrich u. E. Seyfert, Leipzig 1925, S. 489.

Schumann, A.: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1818, S. 689.

Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 17, Suppl. 4, Zwickau 1830, S. 885.

Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert / Wolfgang Seffner - Plauen : Vogtland-Verl., 2002. - 291 S. : Ill.., Tab.

Steche, R.: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Amtshauptmannschaft Plauen, Dresden 1888, S. 29.

Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke , V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 33

http://hov.isgv.de/Liebau


5. Abkürzungen
Vgl. in:
Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Archivamt - Münster : Landschaftsverb. Westfalen-Lippe/ Westfäl. Archivamt, 2004. - 185 S.

Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum: lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. - Mit 4 Taf. spezieller Zahlenschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts / Karl E. Demandt - 6., unveränd. Aufl. - Marburg : Archivschule, 1998.
Blaschke, K.: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Leipzig 1957, Amtshauptmannschaft Plauen, S. 347.

Groß, Reiner: Herrschaftliche Güter bis zur bürgerlichen Agrarreform: Beiheft zur Karte B II 1. Dresden/Leipzig, 2004, S. 42

Hofmann, H. L.: Die Rittergüter des Königreichs Sachsen, Dresden 1901, S. 296.

Schumann, A.: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1818, S. 689.

Schumann, A.; Schiffner, A.: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 17, Suppl. 4, Zwickau 1830, S. 885.

Steche, R.: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Amtshauptmannschaft Plauen, Dresden 1888, S. 29.

Album der Rittergüter und Schlösser des Königreiches Sachsen / nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise…, herausgegeben von G. A. Poenicke, V. Sektion, Voigtländischer Kreis, S. 33

Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Landwirtschaftliches Adreßbuch des Freistaates Sachsen, hrsg. von E. Ullrich u. E. Seyfert, Leipzig 1925, S. 489.

http://hov.isgv.de/Liebau
Kaufverträge.- Umfang und Rechte der Grundherrschaft.- Patrimonialgerichtsbarkeit.- Wirtschaftsführung.- Ablösung von Diensten und Abgaben.- Anlegung der Grund- und Hypothekenbücher.
Liebau, südlich von Elsterberg im Vogtland gelegen, wurde schriftsässiges Rittergut im Verwaltungsbesitz des Amtes Plauen, nachdem Heinrich der Lange von Plauen 1357 die Burg und den dazu gehörenden Herrschaftsbereich den Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen überließ. Zur Rittergutsflur gehörte seit Anfang des 16. Jahrhunderts auch ein ehemals selbstständiges Rittergut, nunmehr als Vorwerk Ober- und Niederjocketa bezeichnet. Von 1553 bis Ende des 17. Jahrhunderts war die Familie von Dölau im Besitz des Rittergutes Liebau mit Jocketa, wozu auch die Dörfer und schriftsässigen Anteile von Neudörfel, Ruppertsgrün (Rittergut), Steinsdorf und Trieb gehörten. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde es 1862 schließlich von dem Kaufmann Carl Traugott Sieber gekauft und blieb bis 1945 im Besitz der Familie Sieber. Die Patrimonialgerichtsbarkeit ist 1856 an das Justizamt Plauen und für die Anteile von Trieb und Steinsdorf an das Königliche Gericht Elsterberg abgegeben worden.
  • 2011 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang