Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30897 VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt

Datierung(1939) 1948 - 1961
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)29,65
Einleitung

1. Geschichte der VVB EBM
Zum 31. März 1953 wurden die im Bereich des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau bestehenden nachgeordneten Verwaltungen Volkseigener Betriebe aufgelöst, deren Betriebe wurden selbstständige Rechtsträger.



Als nachgeordnetes Verwaltungsorgan innerhalb der Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau ist zum 1. April 1953 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren (VVB EBM) mit Sitz in Karl-Marx-Stadt errichtet worden. Ihr wurden die volkseigenen Betriebe der aufgelösten VVB MEWA, Zwickau und VVB TEWA, Karl-Marx-Stadt zugeordnet, soweit es sich nicht um Direktbetriebe handelte.[01]



Im Zuge einer Reorganisation des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau erfolgte bereits Ende 1953 die Auflösung der Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren. Die Wirtschaftszweigleitung übernahm die bereits bestehende Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren (HV EBM) des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau, die zeitgleich von Berlin nach Karl-Marx-Stadt verlagert wurde.[02] Die HV EBM Karl-Marx-Stadt bestand bis 1958.



Betriebe der Hauptverwaltung EBM (Stand: 30.12.1953)[03]

VEB Schiffslaternenwerk Ueckermünde, Oststraße 7

VEB Blankschraubenwerk Luckenwalde, Neue Beelitzer Straße 8/9

VEB Schlossfabrik Brandenburg, Keppehlstraße 5 - 7

VEB Fabrik für Möbelbeschläge Luckenwalde, Zinnaer Straße 28 – 32a

VEB Fabrik für Präzisionsschlösser Potsdam-Babelsberg, Turnstraße 18

VEB Reißverschlusswerk Rathenow, Mühlendamm 4

VEB Luckenwalder Metallwaren-Fabriken Luckenwalde, Willi-Scholz-Straße

VEB Schraubenfabrik Finsterwalde, Clara-Zetkin-Straße 29

VEB Blankschrauben- und Baubeschlagfabrik Elsterwerda, Stalin-Allee 24

VEB ELFA Elsterwerda/Biehla, Am Nordbahnhof 3

VEB "Richard Dembny" Schraubenfabrik Magdeburg, Ackerstraße 23

VEB Blechpackungswerk Staßfurt, Industriestraße 24/25

VEB Ketten- und Nagelwerke Weißenfels, Tagewerbener Straße 33

VEB Preß- und Stanzwerk Raguhn, Am Werder 3

VEB Union Quedlinburg, Steinweg 44

VEB Draht- und Seilwerke Rothenburg/Saale, Friedensstraße

VEB Nadelwerk Ichtershausen, Ernst-Thälmann-Straße 42

VEB Schraubenfabrik Tambach-Dietharz, Triftstraße 1a

VEB Nieten- und Nagelwerke Tahl/Tür., Ruhlaer Straße 31

VEB Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt/Eichsfeld, Leinegasse 7

VEB Gothaer Metallwarenfabrik Gotha, Reinhardsbrunner Straße 57

VEB Glüso-Werk Tambach-Dietharz, Schmalkaldener Straße 14

VEB Metallwarenfabrik Ruhla, Carl-Gareisstraße 22

VEB Metallweberei Neustadt/Orla, Triptiser Straße 13

VEB Schraubenfabrik Gera, Hainstraße 20

VEB Ernst Thälmann-Werk Suhl, Straße der Freundschaft 16

VEB Metallwarenfabrik Breitungen/Werra, Ernst-Thälmann-Straße 5

VEB Schrauben- und Drahtteile-Fabrik Hildburghausen, Gerbergasse 17

VEB LUX Bad Liebenstein

VEB Industriefedernfabrik Dresden, Am Torfmoor 3

VEB Kerb-Stift- und Schrauben-Werke Dresden, Reisstraße 6

VEB Industriesiebe und Drahtförderbänder Dresden, Zwickauer Straße 33

VEB Stanzila Dresden, Mügelner Straße 29

VEB Blechpackungswerke Meißen, Zscheilaer Straße 45

"Ultra" Reißverschlußwerk Piezug & Dittmayer (in Treuhandverwaltung), Hellendorf (Kreis Pirna)

VEB Drahtseilwerk Wurzen, Dresdner Straße 59

VEB Fabrik für Möbel- und Autobeschläge Döbeln, Schillerstraße 4/5

VEB Sächsische Schloßfabrik Pegau, Karl-Marx-Straße 24

VEB Metallwarenfabrik Döbeln, Belojanni Str. 25

VEB Gaithainer Emaillierwerke, Grimmaische Straße 37/39

VEB Leipziger Werke Leipzig, Riesaer Str. 64

VEB Geldschrankbau "Feuerfest" Leipzig, Berliner Straße 69

VEB Reißverschlußwerk Schmölln/Thür., Loßenstraße 25

VEB Metallbau Döbeln, Grimmaische Straße 14

VEB Nadel- und Platinenfabrik Karl-Marx-Stadt, Waplerstraße 1

VEB Schraubenfabrik Karl-Marx-Stadt, Lutherstraße 97

VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld/Erzgeb., August-Bebel-Straße

VEB Konstruktion- und Entwicklung technischer Eisenwaren, Karl-Marx-Stadt, Lessingstraße 3

VEB Draht- und Nagelwerk, Wilischtal üb. Zschopau

VEB Schlossfabrik Burgstädt, Friedrich-Engels-Straße 2a

VEB Seilfabrik Zwickau, Werdauer Straße 38

VEB PRÄWEMA Markneukirchen, Vienengarten 6 – 8

VEB BEMEFA Karl-Marx-Stadt, Annaberger Straße 282a

VEB Schnittwerkzeuge und Metallwarenfabrik Klingenthal, Leninstraße 23 f

VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, Aue/Sa., Industriestraße

VEB Schwerter Emaillierwerke Lauter/Sa.

VEB Metallschlauchwerk Zwickau, Seilerstraße 7

VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, Wildenauer Weg

VEB Ringläuferfabrik Karl-Marx-Stadt, Robert-Blum-Straße 21

VEB Berliner Metall- und Schraubenfabrik, Berlin-Oberschöneweide, An der Wuhleide 228/230

VEB Stahl- und Blechkonstruktionen Berlin-Weißensee, Liebermannstraße 30



Mit Wirkung vom 1. Mai 1958 sind im Bereich Maschinenbau die Vereinigungen Volkseigener Betriebe gebildet worden, u. a. die VVB Eisen-Blech-Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt.[04] Zum 1. Januar 1964 erfolgte deren Unterstellung beim Ministerium für Verarbeitungsmaschinen und Fahrzeugbau. Die Vereinigung stellte zum 31. Dezember 1978 ihre Tätigkeit ein. Rechtsnachfolger wurde der VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt.[05]



Betriebe der Vereinigungen Volkseigener Betriebe Eisen-Blech-Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt (Stand: April 1958)[06]



VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, Aue, Industriestraße

VEB Sturmlaternenwerk, Beierfeld/Erzgebirge, August-Bebel-Straße

VEB Gasgerätewerk Dessau, Dessau, Unruhstraße 1

VEB Döbelner Beschläge und Metallwaren, Döbeln, Schillerstraße 4/5

VEB Stanzila Dresden, Dresden, Mügelner Str. 29

VEB Wärmegerätewerk Dresden, Dresden-Cossebaude, Bahnhofstraße 16

VEB Wärmegerätewerk, Elsterberg, Bahnhofstraße 25

VEB Alfi Fischbach, Fischbach/Rhön

VEB Gaithainer Emaillierwerk, Geithain/Sa., Grimmaische Straße 37/39

VEB Kleinmetallwarenwerk, Heiligenstadt/Eichsfeld, Leinegasse 7

VEB Nadelwerk, Ichtershausen, Ernst-Thälmann-Straße 42

VEB Nadel- und Platinenfabrik, Karl-Marx-Stadt, Waplerstraße 1

VEB Schnittwerkzeuge und Metallwarenfabrik, Klingenthal, Bergweg 2

VEB Schwerter Emaillierwerk, Lauter/Sa.

VEB Leipziger Werke, Leipzig, Riesaer Straße 64

VEB Luckenwalder Metallwarenfabrik, Luckenwalde, Willi-Scholz-Straße

VEB Blechpackungswerk, Meißen, Zscheilaer Straße 45

VEB Metallweberei, Neustadt/Orla, Triptiser Straße 13

VEB Union, Quedlinburg, Steinweg 44

VEB Press- und Stanzwerk, Raguhn, Am Werder 3

VEB Vereinigte Werkzeug- und Besteckfabriken/Thür., Asbacher Straße 9

VEB Waschgerätewerk, Schwarzenberg, Wildenauer Weg

VEB Blechpackungswerk, Staßfurt, Industriestraße 24/25

VEB Werkzeug-Union, Steinbach-Hallenberg, Hammergasse 9

VEB Trusetalwerk, Trusetal/Thür., Linsenwiese 4

VEB Metallschlauchwerk, Zwickau, Seilerstraße 7

VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion, Karl-Marx-Stadt, Lessingstraße 32. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung im Umfang von ursprünglich 50 lfm (ca. 750 Akteneinheiten) ist 1961 von der VVB EBM in Karl-Marx-Stadt an das Deutsche Zentralarchiv (DZA) in Coswig übergeben worden. Der Bestand enthielt auch Akten aus den Provenienzen VVB MEWA, VVB TEWA, HV EBM und HV Leichtmaschinenbau. Im DZA erfolgte eine Bestandsbearbeitung einschließlich Bewertung der Überlieferung und Kassationen von Akten im Umfang von 15 lfm. Dabei erfolgte auch eine Herauslösung der Fremdprovenienzen.[07]



Die VVB EBM Karl-Marx-Stadt[08] wurde gemäß Verordnung über das staatliche Archivwesen vom 11. März 1976 als Registraturbildner der Wertkategorie I dem damals zuständigen Staatsarchiv Dresden anbietungs- und abgabepflichtig. [09] Eine archivfachliche Zusammenarbeit lässt sich für die Jahre 1977 bis 1983 belegen. Eine Aktenübergabe und Bestandergänzung erfolgte jedoch nicht.



Im Jahr 1996 erhielt das Staatsarchiv Chemnitz zuständigkeitshalber den Bestand der VVB EBM im Umfang von ca. 28 lfm aus dem Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, zu dauernden Verwahrung. Im Jahr 2000 wurden im Staatsarchiv Chemnitz die Bestände 30909 VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) Zwickau und 30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA) Chemnitz bearbeitet. 2018 erfolgte im Staatsarchiv Chemnitz die Konversion der zum Bestand 30897 VVB EBM vorhandenen Abgabeverzeichnisse. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderungen in die digitale Form überführt. Die im Findbuch verwendete Terminologie, welche auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Bearbeitung widerspiegelt, blieb folglich unberührt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung der Gesamtüberlieferung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen. Im Interesse einer besseren Benutzbarkeit ist der Bestand durch die Bestandsverantwortliche Viola Dörffeldt im Jahr 2019 klassifiziert und mit der vorliegenden Einleitung versehen worden. In diesem Zusammenhang wurden ca. 6,5 lfm Akten ohne aussagefähige Aktentitel nachverzeichnet.



3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Unterlagen aus der Provenienz der Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren bzw. der Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren (1953 bis 1958) und der Vereinigung Volkseigener Betriebe Eisen-Blech-Metallwaren (1958 bis 1961), u. a.: Abwicklungsunterlagen der aufgelösten VVB TEWA und VVB MEWA.- Abschlussberichte.- Analysen.- Anordnungen.- Arbeitskräftebedarf.- Arbeitskräftelenkung.- Betriebsorganisation.- Betriebslisten (einschließlich Zugänge und Abgänge).- Betriebsgewerkschaftsleitung und Betriebskampfgruppe der VVB/HV EBM.-. Berufsausbildung.- Betriebspässe.- Betriebsvergleiche.- Brigadearbeit.- Bilanzen.- Industrieberichterstattungen.- Investitionsdurchführung.- Kaderarbeit.- Kinderferienaktion.- Kontrollberichte der Betriebe.- Exportberichterstattungen.- Finanzberichte.- Funktionspläne.- Investitionen.- Jahresplanung und Jahresplanabrechnungen.- Leitungsbesprechungen.- Meisterkonferenzen.- Messeberichte.- Personalentwicklung.- Perspektivplanung.- Produktionsleitung.- Prospekte.- Rechtsangelegenheiten.- Rechtsträgeränderungen.- Reiseberichte.- Rundschreiben.- Statistiken.- Stellenpläne.- Strukturpläne.- Verzeichnisse der volkseigenen Betriebe, Deutscher Handelszentralen und Hoch- und Fachschulen des Ministeriums für Maschinenbau/Allgemeinen Maschinenbau.- Warenzeichenangelegenheiten.- Werbung.- Wettbewerb.- Wirtschaftskontrolle.- Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau und Betrieben des Industriezweiges EBM.



Die Überlieferungen des Bereiches Technik der VVB EBM bzw. des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums des Industriezweiges Eisen-Blech-Metallwaren sowie der Leitstelle für Information und Dokumentation der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren sind im Bestand 30992 VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und Stammbetrieb überliefert. Darin befinden sich auch Strukturpläne und Kurzzeichenverzeichnisse der VVB EBM.



4. Quellen und Literatur

Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:


30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz

30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau

30992 VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und Stammbetrieb



Handakte zur inneren Organisation der HV EBM (um 1953) siehe in Bestand 30897, Nr. 583;

Kurzzeichenübersicht der VVB EBM von 1960 siehe in Bestand 30992, Nr. 549;

Strukturplan der VVB EBM von 1972/73 siehe in Bestand 30992, Nr. 820.



5. Abkürzungen

AHBAußenhandelsbetrieb
BABBetriebsabrechnung
BEK Betriebsgebundene Entwicklungs- und Konstruktionsbüros
BfEBüro für Erfindungs- und Vorschlagswesen
BKBetriebsgebundene Konstruktionsbüros
BLSBetriebsluftschutz
EBMEisen-, Blech- und Metallwaren
F/EForschung und Entwicklung
GAVGesellschaftliches Arbeitsvermögen
IbFIndustriebankfiliale
HGHaushaltgeräte
HV EBMHauptverwaltung für Eisen-, Blech- und Metallwaren
MALFMinisteriums für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
SAGSozialistische Arbeitsgemeinschaften
SPKStaatliche Plankommission
TOMtechnisch-ökonomische Maßnahmen
VDVertrauliche Dienstsache(n)
VEBVolkseigener Betrieb
VRVolksrepublik
VVB EBMVereinigung/Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech-, Metallwaren Karl-Marx-Stadt
WTZwissenschaftlich-technische Zentrums
VEB ZEKallgemein: Zentrale Entwicklungs- und Konstruktionsbetriebe
VEB ZEK EBM[VEB] Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech-Metallwaren [Karl-Marx-Stadt]





[01] Anordnung des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 16. Mai 1953, veröffentlicht im Zentralblatt Nr. 18 vom 23. Mai 1953.
[02] Sie hatte ihren Sitz in Karl-Marx-Stadt, Friedrich-Engels-Str. 83.
[03] Vgl. Betriebsliste vom 31.12.1953 in Bestand 30897, Nr. 646/1.
[04] Anordnung über die Bildung von Vereinigungen volkseigener Betriebe im Bereich Maschinenbau vom 21. April 1958, veröffentlicht im Gesetzblatt der DDR, Teil II, Nr. 9 vom 21. Mai 1958.
[05] Vgl. VEB-Registerakte Nr. 110-14-658 im Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6174 und Bestand 30992 VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und Stammbetrieb. Vgl. auch: Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR, Band 2 Lexikon der Organisationen und Institutionen, S. 1133 bis 1135.
[06] Vgl. Betriebsliste vom 23. April 1958 in Bestand 30897, Nr. 652.
[07] Vgl. Bearbeitungsberichte in den Bestandsakten zum Bestand 30897 VVB EBM Karl-Marx-Stadt und Vorgänger, Bestand 30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz und 30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau.
[08] Auf Grundlage der Verfügung Nr. 14/78 des Ministers für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau vom 20. Dez. 1978 über die Wirtschaftsorganisation im Industriezweig Eisen-, Blech- und Metallwaren erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1979 die Bildung des VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Straße der Nationen 12.
[09] Vgl. Zuständigkeitsregelung gem. Verordnung über das staatliche Archivwesen vom 11. März 1976, Punkt 11 Absatz 2 (GBl. der DDR I, Nr. 10, S. 167).
Der Bestand enthält Unterlagen aus der Provenienz der Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren bzw. der Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren (1953 bis 1958) und der Vereinigung Volkseigener Betriebe Eisen-Blech-Metallwaren (1958 bis 1961), u. a.: Abwicklungsunterlagen der aufgelösten VVB TEWA und VVB MEWA.- Abschlussberichte.- Analysen.- Anordnungen.- Arbeitskräf-tebedarf.- Arbeitskräftelenkung.- Betriebsorganisation.- Betriebslisten (einschließlich Zugänge und Abgänge).- Betriebsgewerkschaftsleitung und Betriebskampfgruppe der VVB/HV EBM.-. Berufsausbildung.- Betriebspässe.- Betriebsvergleiche.- Brigadearbeit.- Bilanzen.- Industrieberichterstattungen.- Investitionsdurchführung.- Kaderarbeit.- Kinderferienaktion.- Kontrollberichte der Betriebe.- Exportberichterstattungen.- Fi-nanzberichte.- Funktionspläne.- Investitionen.- Jahresplanung und Jahresplanabrechnungen.- Leitungsbesprechungen.- Meisterkonferenzen.- Messeberichte.- Personalent-wicklung.- Perspektivplanung.- Produktionsleitung.- Prospekte.- Rechtsangelegenheiten.- Rechtsträgeränderungen.- Reiseberichte.- Rundschreiben.- Statistiken.- Stellenpläne.- Strukturpläne.- Verzeichnisse der volkseigenen Betriebe, Deutscher Handelszentralen und Hoch- und Fachschulen des Ministeriums für Maschinenbau/Allgemeinen Maschinenbau.- Warenzeichenangelegenheiten.- Werbung.- Wettbewerb.- Wirtschaftskontrolle.- Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau und Betrieben des Industriezweiges EBM.
Zum 31. März 1953 sind die im Bereich des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau nachgeordneten Verwaltungen Volkseigener Betriebe aufgelöst worden. Als nachgeordnetes Verwaltungsorgan in der Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren ist zum 1. April 1953 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren (VVB EBM) mit Sitz in Karl-Marx-Stadt errichtet worden. Ihr sind die volkseigenen Betriebe der aufgelösten VVB MEWA, Zwickau und VVB TEWA, Karl-Marx-Stadt zugeordnet worden, soweit es sich nicht um Direktbetriebe handelte. Im Zeitraum zwischen 1954 und Anfang 1958 bestand in Karl-Marx-Stadt die Hauptverwaltung EBM des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau. Mit Wirkung vom 1. Mai 1958 sind im Bereich Maschinenbau Vereinigungen Volkseigener Betriebe gebildet worden, u. a. die VVB Eisen-Blech-Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt. Zum 1. Januar 1964 ist die VVB Eisen-Blech-Metallwaren dem Ministerium für Verarbeitungsmaschinen und Fahrzeugbau unterstellt worden. Sie stellte zum 31. Dezember 1978 ihre Tätigkeit ein. Rechtsnachfolger wurde der VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
  • 1996 | Abgabeverzeichnis
  • 2011 | elektronisches Findmittel für 0,40 lfm
  • 2018, 2019 | elektr. Findmittel
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang