Beständeübersicht
Bestand
30908 VVB Textilveredlung, Reichenbach/V.
Datierung | (1939, 1942) 1946 - 1954 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 26,75 |
Bestand enthält auch 56 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
1. Geschichte der VVB Textilvereinigung, Reichenbach
Mit der Verordnung über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950[01] wurden die VVB (Z) und (L) in der DDR aufgelöst und neue branchenbezogene VVB gegründet. Die Vereinigung Textilveredlung in Reichenbach ist zum 1. Januar 1951 als Vereinigung Volkseigener Betriebe zur Verwaltung aller Ausrüstungsbetriebe neu gebildet worden. Sie hatte 1951 ihren Sitz in Reichenbach, Ackermannstr. 4.
Der VVB sind zum 1. Januar 1951 frühere zentral- und landesgeleitete Betriebe aus der Zuständigkeit der ehemaligen VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil angegliedert worden.[02] Die Betriebe der Vereinigung hatten keine rechtliche Selbstständigkeit.
Betriebsliste der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung – Stand 1951:
Hammerbleiche, Frankenberg
Textildruckerei Penig
Textilveredlungswerk Gera
Textilveredlungswerk Greiz
Greizer Färberei und Ausrüstungsanstalt
Westthüringische Textilveredlung, Mühlhausen/Thür.
Textilveredlungswerk Weida
Textildruckerei Eibau/Oberlausitz
Löbauer Stückfärberei und Weberei
Mylauer Stückfärberei und Appreturanstalt, Mylau (ehem. Schneider & Clavietz)
Textilveredlungswerk Reichenbach
Plauener Ausrüstungswerk, Plauen (ehem. Uebel & Co., Plauen)
Textilveredlungswerk Plauen (ehem. Veredlungswerk Plauen GmbH, Plauen)
Textilveredlungswerk Reichenbach (ehem. Georg Schleber AG, Plauen)
Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk Reichenbach (ehem. Bernhard Dietel AG, Reichenbach)
Reichenbacher Färberei und Ausrüstungswerk (ehem. H. Hempel, Reichenbach)
Textilveredlungswerk Kändler (ehem. Erhard Wunsch, Kändler)
Textilveredlungswerk Neukirchen/Erzgeb. (ehem. C. L. Oertel KG, Neukirchen/E.)
Färberei-, Appretur und Kaschierwerk, Niederfrohna (ehem. Paul Kupfer OHG, Niederfrohna)
Textilveredlungswerk Oberlungwitz (ehem. Strumpf- und Garn-Veredlungswerk Dr. Carl Butz, Oberlungwitz)
Textilveredlungswerk Hartmannsdorf (vorher: Textilveredlung und Streichgarnspinnerei Hartmannsdorf / VVB Trikot)
Ausrüstungswerk Meerane
Meeraner Garnfärberei
Glauchauer Garnfärberei
Glauchauer Seidenfärberei
Stoffdruckerei Großenhain
Erzgebirgische Textildruckerei, Schönheide/Erzgeb.
Textildruckerei Reißig (vorher: Textildruck- und Ausrüstungswerk Reißig, Plauen-Reißig)
Veredlungswerk Angerbleiche, Rodewisch (einschl. ehem. Leopold Oscar Hartenstein, Plauen, Abt. Ausrüstung, Lengenfeld?)
Textilveredlungswerk Hermsdorf
Textilveredlungswerk Niederlichtenau (1952: VEB Textilveredlung Niederlichtenau)
Bleicherei Müller & Co., Auerbach-Mühlgrün
H. W. Rudolph's Söhne, Meerane
Durch Anordnung des Ministeriums für Leichtindustrie über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 26. Mai 1952 (Ministerialblatt 1952 Nr. 21) ist die Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung mit dem Sitz in Reichenbach /V. mit Wirkung zum 1. Juni 1952 aufgelöst und im Handelsregister des Amtsgerichts Reichenbach gelöscht worden.
Nachfolger wurde zum 1. Juni 1952 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung mit Sitz in Reichenbach. Sie hatte ihren Sitz im Oktober 1953 in Reichenbach, Goethestr. 3. Die ihr unterstellten Betriebe erhielten in diesem Zusammenhang ihre juristische Selbstständigkeit zurück und waren im Register der volkseigenen Wirtschaft (Handelsregister – Abteilung C) einzutragen. Die neuen Verwaltungen volkseigener Betriebe sind den zuständigen Hauptverwaltungen des Ministeriums für Leichtindustrie unterstellt worden.[03]
Betriebsliste der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung– Stand 1953:[04]
VEB Textilveredlungswerke Greiz
VEB Textilveredlungswerke Reichenbach, Reichenbach (ehem. Sidonius Keßler GmbH, Reichenbach und Georg Schleber AG, Plauen)
VEB Thüringische Textilveredlungswerke Gera
VEB Musselin- und Dekodruckerei Penig
VEB Stoffdruckerei Großenhain (ehem. Stoffdruckerei Gebrüder Jentzsch AG, Großenhain)
VEB Hammerbleiche Frankenberg
VEB Textilveredlungswerke Glauchau, Glauchau
VEB Textilveredlung Zittau, Zittau
VEB Vereinigte Garnfärbereien Meerane, Meerane
VEB Westthüringische Textilveredlung Mühlhausen (ehem. Ausrüstungsanstalt Müller & Co., Auerbach-Mühlgrün)
VEB Textildruckerei Frohburg
VEB Vogtländische Baumwollveredlung Plauen[05]
* seit 1947: VEB Textilveredlungswerk Plauen
* 1952: VEB Textilveredlungswerke Plauen (Zusammenschluss der Betriebe Textilveredlungswerk, Plauen, Plauener Ausrüstungswerk, Plauen, Textildruck- und Ausrüstungswerk, Reißig)
Betriebsgliederung ab 1.7.1953:
* Werk I: Plauen, Hofwiesenstr. 2 (ehem. Veredlungswerk GmbH, Plauen)
* Werk II: Plauen, Uferstr. 3 – 3a (ehem. Fa. Uebel & Co., Plauen; 1951: Plauener Ausrüstungswerk, Plauen; beide Werke vorher: VEB Vogtländische Baumwollveredlung Plauen)
* Werk III: Plauen, Swerdlow-Str. 55 (Betriebsstätte vorm. Robert Dischreit, Plauen)
* Werk IV: Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk (Auku) Reichenbach, Heinsdorfer Str. 25 (ehem. Bernhard Dietel AG, Reichenbach)
* Werk V: Netzschkau (ehem. Rich. Popp)
* Werk VI: Weischlitz (1.12.1952: Übernahme der Textildruckerei Baumann & Co., Weischlitz, Stilllegung zum 31.12.1953)
VEB Oberlausitzer Textilveredlungswerke, Sitz Löbau[06]
* Werk I: vorher: VEB Löbauer Stückfärberei und Weberei, Löbau
* Werk II: seit 1.1.1951: VEB Textildruckerei Eibau, |-----|ehem. Ernst Adolph Mascheck, Inh. Alfred Mascheck, Färberei & Druckerei, Eibau
* Werk III: VEB Leinenindustrie Großschönau
VEB Vereinigte Baumwollausrüster, Lengenfeld/V.
Betriebsgliederung seit dem 1.7.1953:
* Werk I, Lengenfeld, Poststr. 9 (ehem. C. E. Baumgärtel & Sohn GmbH, Lengenfeld/V.; 1949: Gardinen-, Ausrüstungs- und Reinigungswerke, Lengenfeld; 1952: VEB Ausrüstungs- und Reinigungswerke, Lengenfeld)
* Werk II,Lengenfeld, Grüner Weg 8 (ehem. Leopold Oscar Hartenstein, Abt. Ausrüstung, Lengenfeld; vorm. Dobenau-Werk Plauen, Abt. Lengenfeld ?)
* Werk III – Angerbleiche, Lengenfeld (Stilllegung) (ehem. Bleicherei und Appretur-Anstalt Schuster & Co., GmbH, Rodewisch; vorm. VEB Veredlungswerk Angerbleiche, Lengenfeld)
Betriebsgliederung seit März 1953:
* Werk III, Lengenfeld, Poststr. (ehem. Färberei Ernst Wentzel, Lengenfeld[07] )
* Werk IV, Auerbach OT Mühlgrün, Nr. 35 (ehem. Müller & Co., Ausrüstungsanstalt, Auerbach-Mühlgrün; seit 1.1.1952 Veredlungswerk Mühlgrün)
* Werk V, Schönheide, Hauptstr. 293/5 (ehem. Sächsische Wollwaren-Druckfabrik AG, Schönheide und Carl Edler von Querfurth KG, Schönheiderhammer; seit 1948: Erzgeb. Textildruckerei Schönheide; Schließung 1954)
* Werk VI, Rodewisch, Auerbacher Str. 2 B (zum 1.1.1953: Anschluss der Ausrüstungsanstalt Richard Schnoeckel, Rodewisch)
* Werk VIII, Schönheide, Hauptstr. (vorher Textildruckerei Schönheide (Fa. Arlt))
VEB Garn- und Strumpfveredlungswerke Oberlungwitz, Oberlungwitz[08]
* Werk I: Oberlungwitz, Ernst-Thälmann-Str. 417 (ehem. Strumpf- und Garn-Veredlungswerk Dr. Carl Butz, Oberlungwitz, Nutzung 417; später: Vereinigte Strumpffärbereien Oberlungwitz)
* Werk II: Oberlungwitz, Ursprunger Str. 300 (bis 31.12.1952: Otto Barth, Oberlungwitz)
* Werk III: Hermsdorf, Hermsdorf Nr. 103 (Textilveredlungswerk Hermsdorf mit Zweigbetrieb Textilveredlung Gersdorf (ehem. Robert Götze, Oberlungwitz und Carl Schönfeld, Gersdorf); |-----|später: Vereinigte Strumpffärbereien Oberlungwitz mit Betriebsstätte Gersdorf)
* Werk IV: Neukirchen, Thälmannstr. 87(|-----|ehem. C. L. Oertel KG, Neukirchen, Hauptstr. 87/93; bis 31.12.1952: Textilveredlung Neukirchen, Neukirchen[09] )
* Werk V: Niederlichtenau (früher Fa. Ernst Schulze Nachf., Inh. W. Mittelbach; Übernahme des Betriebes zum 1.1.1951 von der VVB Textil (L) Chemnitz; bis 31.12.1952: Textilveredlung Niederlichtenau, Niederlichtenau[10] )
* Werk VI: Karl-Marx-Stadt, Gustav-Wünsch-Str. 10 (bis 31.12.1952: Fa. Gustav Jahn KG, Chemnitz; Ausgliederung Ende 1953 (Rückgabe); vermutlich zum 1.1.1953 Übernahme oder Treuhandverwaltung der ehem. Färberei Carl Nestler und Laboratorium Rabenstein sowie der Fa. Paul Richter, Chemnitz[11] ; ab 1.1.1954 Übernahme der Färberei Paul Drechsler, Karl-Marx-Stadt als Werk IV); Karl-Marx-Stadt, Helbersdorfer Str. 100 (bis 31.12.1952: Paul Richter, Karl-Marx-Stadt, im Aug. 1953 stillliegend); Karl-Marx-Stadt, Georg-Weerth-Str. 32/33[12] (bis 31.12.1952: Carl Nestler, Rabenstein; Ausgliederung zum 1.4.1953 in Rechtsträgerschaft des VEB Vorwärts, Karl-Marx-Stadt, VVB Trikot)
* Werk VII: Lichtenstein [13] (ab 1.7.1953: Hugo Heyder KG, unter Treuhandschaft, Lichtenstein)
* Werk VIII: Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitzer Str. 41[14] (ehem. Eduard Beckert, Hohenstein-Ernstthal; März bis Juni 1953: VEB Garn- und Strumpffärberei Hohenstein-Ernstthal)
VEB Trikotagenausrüstungsbetriebe "Roter Färber"[15] , Niederfrohna, Limbacher Str. 28
* Werk I: Niederfrohna (ehem. Paul Kupfer OHG, Färberei, Appretur und Kaschierung, Niederfrohna; bis 31.12.1952: VEB Färberei-, Appretur- und Kaschierwerk Niederfrohna)
* Werk II: Kändler (ehem. Paul Kupfer, Färberei, Appretur und Kaschierung, Niederfrohna ?; ehem. VEB Färberei-Appretur und Kaschierwerk Niederfrohna; bis 31.12.1952: VEB Vereinigte Textilveredlungswerke Kändler, Werk I u. II)
* Werk III: Hartmannsdorf
* Werk IV: Mühlau (bis 31.11.1952: Färberei Dr. Lehmann & Co., Mühlau; seit 1.1.1953 zugeordnet: Betrieb Meißner, Hüttengrund)
Die Anordnung über die Auflösung und Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie vom 12. Mai 1954 zielte auf die zur Bildung organisch zusammengehöriger Produktionsstufen in einem Industriezweig ab und verfügte mit Wirkung zum 30. April 1954 auch die Auflösung der VVB Textilveredlung in Reichenbach.
Im Bereich der Hauptverwaltung Textil wurden mit Wirkung vom 1. Mai 1954 die nachfolgenden Verwaltungen Volkseigener Betriebe gebildet:
* VVB Industriezweigleitung Baumwolle mit Sitz in Karl-Marx-Stadt
* VVB Industriezweigleitung Wolle und Seide mit Sitz in Meerane
* VVB Industriezweigleitung Volltuch mit Sitz in Cottbus
* VVB Industriezweigleitung Trikot mit Sitz in Limbach
* VVB Industriezweigleitung Konfektion mit Sitz in Leipzig.
Die Verwaltungen Volkseigener Betriebe Industriezweigleitung Deko mit Sitz in Plauen und Industriezweigleitung Bastfaser mit Sitz in Leipzig blieben unverändert bestehen.[16]
2. Bestandsgeschichte
Das Staatsarchiv Chemnitz hat die Überlieferung 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig erhalten. Das 1962 erstellte maschinenschriftliche Abgabeverzeichnis ist 2009 durch Heiko Bohmann in das Augias-Verzeichnungsprogramm Augias 7.4 übertragen worden. Ebenfalls 2009 konnte die bislang unverpackte Überlieferung durch Hilfskräfte sachgerecht verpackt werden. Am Ende des Bestandes sind dabei knapp 6 lfm unerschlossene Akten aus der Provenienz verschiedener VVB der Textilindustrie aufgefunden worden. Diese Akten sind 2010 durch die Bestandsverantwortliche Viola Dörffeldt bewertet, teilweise verzeichnet bzw. kassiert worden. In diesem Zusammenhang sind auch Einzelakten der VVB Textilveredlung von unklarer Provenienz oder mit Inhalten zu rechtlichen Belangen neu bzw. erweitert verzeichnet worden. Mehrere Akten der früheren VVB Land Sachsen Textil wurden in diesem Zusammenhang dem Bestand 30912 zugeordnet, Akten aus der Provenienz früherer VVB (Z) sind im Überlieferungszusammenhang belassen worden. Bei Bestandsbearbeitungen in den Jahren 2007 und 2008 sind dem Bestand bereits versprengte Einzelakten aus den Beständen 30899 VVB Strümpfe und 30905 VVB Deko hinzugefügt worden.
Im Ergebnis der erfolgten Bestandsteilbearbeitungen umfasst der Bestand jetzt 28,40 lfm, wovon 2,80 lfm voll erschlossen, der überwiegende Teil jedoch nur bedingt erschlossen ist. Der Bestand wurde nachträglich klassifiziert.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält die Überlieferung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung aus dem Zeitraum ab Januar 1952 und von der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung vom Juni 1952 bis zu deren Auflösung Ende April 1954. Der Bestand enthält vor allem Bilanzen und Kontrollberichte, Planungsunterlagen, Revisions- und Prüfungsberichte, Protokolle über Betriebsleitertagungen, Struktur- und Stellenplanung, Personalunterlagen des Leitungs-, kaufmännischen und technischen Personals der VVB-Betriebe, Nachweise über Qualifizierungsmaßnahmen, Investitionen, Verbesserungsvorschläge, Grundstücksakten der Betriebe einschließlich der Enteignungsnachweise für die Vorgängerbetriebe der VVB Textilveredlung aus den Jahren ihres Bestehens sowie auch Unterlagen aus der Provenienz ihrer unmittelbaren Vorgänger, der VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil, woraus sich die Vorlaufzeiten bis 1950 ergeben
In der Überlieferung lassen sich die ersten Großbetriebsbildungen nach 1951 in der Branche nachvollziehen.
5. Abkürzungen
BAB|-----|Betriebsabrechnungsbogen
BfE|-----|
Erfindungs- und Vorschlagswesen
BKV|-----|Betriebskollektivvertrag
DIA|-----|Deutscher Innen- und Außenhandel
GBl.|-----|Gesetzblatt
HV|-----|Hauptverwaltung
IG|-----|Industriegewerkschaft
TAN|-----|Technische Arbeitsnorm
TKO|-----|Technische Kontrollorganisation
TVW|-----|Textilveredlungswerk ?
VEB|-----|Volkseigener Betrieb
VVB|-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe
VVB (Z)|-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe (Zentralgeleitet)
[01] Gbl. der DDR, S. 1233
[02] 30908: 049/4, 9016, 9042, 0175
[03] StAC, 30132 Nr. 17216 (HRA 594), Ministerialblatt 1952 Nr. 21
[04] StAC, 30908 Nr. 9021
[05] StAC, 30908 Nr. 9036, 9048, 0175
[06] StAC, 30908 Nr. 9064
[07] StAC, 30908 Nr. 9046
[08] StAC, 30908 Nr. 3412/2
[09] StAC, 30908 Nr.: 3698
[10] StAC, 30908 Nr. 3698/2
[11] StAC, 30908 Nr. 1467/6
[12] StAC, 30908 Nr. 3700/5
[13] StAC, 30908 Nr. 3697/2
[14] StAC, 30908 Nr. 3700/1
[15] StAC, 30908 Nr. 3412/1
[16] Zentralblatt der DDR, Jahrgang 1954, Nr. 21
Mit der Verordnung über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950[01] wurden die VVB (Z) und (L) in der DDR aufgelöst und neue branchenbezogene VVB gegründet. Die Vereinigung Textilveredlung in Reichenbach ist zum 1. Januar 1951 als Vereinigung Volkseigener Betriebe zur Verwaltung aller Ausrüstungsbetriebe neu gebildet worden. Sie hatte 1951 ihren Sitz in Reichenbach, Ackermannstr. 4.
Der VVB sind zum 1. Januar 1951 frühere zentral- und landesgeleitete Betriebe aus der Zuständigkeit der ehemaligen VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil angegliedert worden.[02] Die Betriebe der Vereinigung hatten keine rechtliche Selbstständigkeit.
Betriebsliste der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung – Stand 1951:
Hammerbleiche, Frankenberg
Textildruckerei Penig
Textilveredlungswerk Gera
Textilveredlungswerk Greiz
Greizer Färberei und Ausrüstungsanstalt
Westthüringische Textilveredlung, Mühlhausen/Thür.
Textilveredlungswerk Weida
Textildruckerei Eibau/Oberlausitz
Löbauer Stückfärberei und Weberei
Mylauer Stückfärberei und Appreturanstalt, Mylau (ehem. Schneider & Clavietz)
Textilveredlungswerk Reichenbach
Plauener Ausrüstungswerk, Plauen (ehem. Uebel & Co., Plauen)
Textilveredlungswerk Plauen (ehem. Veredlungswerk Plauen GmbH, Plauen)
Textilveredlungswerk Reichenbach (ehem. Georg Schleber AG, Plauen)
Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk Reichenbach (ehem. Bernhard Dietel AG, Reichenbach)
Reichenbacher Färberei und Ausrüstungswerk (ehem. H. Hempel, Reichenbach)
Textilveredlungswerk Kändler (ehem. Erhard Wunsch, Kändler)
Textilveredlungswerk Neukirchen/Erzgeb. (ehem. C. L. Oertel KG, Neukirchen/E.)
Färberei-, Appretur und Kaschierwerk, Niederfrohna (ehem. Paul Kupfer OHG, Niederfrohna)
Textilveredlungswerk Oberlungwitz (ehem. Strumpf- und Garn-Veredlungswerk Dr. Carl Butz, Oberlungwitz)
Textilveredlungswerk Hartmannsdorf (vorher: Textilveredlung und Streichgarnspinnerei Hartmannsdorf / VVB Trikot)
Ausrüstungswerk Meerane
Meeraner Garnfärberei
Glauchauer Garnfärberei
Glauchauer Seidenfärberei
Stoffdruckerei Großenhain
Erzgebirgische Textildruckerei, Schönheide/Erzgeb.
Textildruckerei Reißig (vorher: Textildruck- und Ausrüstungswerk Reißig, Plauen-Reißig)
Veredlungswerk Angerbleiche, Rodewisch (einschl. ehem. Leopold Oscar Hartenstein, Plauen, Abt. Ausrüstung, Lengenfeld?)
Textilveredlungswerk Hermsdorf
Textilveredlungswerk Niederlichtenau (1952: VEB Textilveredlung Niederlichtenau)
Bleicherei Müller & Co., Auerbach-Mühlgrün
H. W. Rudolph's Söhne, Meerane
Durch Anordnung des Ministeriums für Leichtindustrie über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 26. Mai 1952 (Ministerialblatt 1952 Nr. 21) ist die Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung mit dem Sitz in Reichenbach /V. mit Wirkung zum 1. Juni 1952 aufgelöst und im Handelsregister des Amtsgerichts Reichenbach gelöscht worden.
Nachfolger wurde zum 1. Juni 1952 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung mit Sitz in Reichenbach. Sie hatte ihren Sitz im Oktober 1953 in Reichenbach, Goethestr. 3. Die ihr unterstellten Betriebe erhielten in diesem Zusammenhang ihre juristische Selbstständigkeit zurück und waren im Register der volkseigenen Wirtschaft (Handelsregister – Abteilung C) einzutragen. Die neuen Verwaltungen volkseigener Betriebe sind den zuständigen Hauptverwaltungen des Ministeriums für Leichtindustrie unterstellt worden.[03]
Betriebsliste der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung– Stand 1953:[04]
VEB Textilveredlungswerke Greiz
VEB Textilveredlungswerke Reichenbach, Reichenbach (ehem. Sidonius Keßler GmbH, Reichenbach und Georg Schleber AG, Plauen)
VEB Thüringische Textilveredlungswerke Gera
VEB Musselin- und Dekodruckerei Penig
VEB Stoffdruckerei Großenhain (ehem. Stoffdruckerei Gebrüder Jentzsch AG, Großenhain)
VEB Hammerbleiche Frankenberg
VEB Textilveredlungswerke Glauchau, Glauchau
VEB Textilveredlung Zittau, Zittau
VEB Vereinigte Garnfärbereien Meerane, Meerane
VEB Westthüringische Textilveredlung Mühlhausen (ehem. Ausrüstungsanstalt Müller & Co., Auerbach-Mühlgrün)
VEB Textildruckerei Frohburg
VEB Vogtländische Baumwollveredlung Plauen[05]
* seit 1947: VEB Textilveredlungswerk Plauen
* 1952: VEB Textilveredlungswerke Plauen (Zusammenschluss der Betriebe Textilveredlungswerk, Plauen, Plauener Ausrüstungswerk, Plauen, Textildruck- und Ausrüstungswerk, Reißig)
Betriebsgliederung ab 1.7.1953:
* Werk I: Plauen, Hofwiesenstr. 2 (ehem. Veredlungswerk GmbH, Plauen)
* Werk II: Plauen, Uferstr. 3 – 3a (ehem. Fa. Uebel & Co., Plauen; 1951: Plauener Ausrüstungswerk, Plauen; beide Werke vorher: VEB Vogtländische Baumwollveredlung Plauen)
* Werk III: Plauen, Swerdlow-Str. 55 (Betriebsstätte vorm. Robert Dischreit, Plauen)
* Werk IV: Ausrüstungs- und Kunststoffverarbeitungswerk (Auku) Reichenbach, Heinsdorfer Str. 25 (ehem. Bernhard Dietel AG, Reichenbach)
* Werk V: Netzschkau (ehem. Rich. Popp)
* Werk VI: Weischlitz (1.12.1952: Übernahme der Textildruckerei Baumann & Co., Weischlitz, Stilllegung zum 31.12.1953)
VEB Oberlausitzer Textilveredlungswerke, Sitz Löbau[06]
* Werk I: vorher: VEB Löbauer Stückfärberei und Weberei, Löbau
* Werk II: seit 1.1.1951: VEB Textildruckerei Eibau, |-----|ehem. Ernst Adolph Mascheck, Inh. Alfred Mascheck, Färberei & Druckerei, Eibau
* Werk III: VEB Leinenindustrie Großschönau
VEB Vereinigte Baumwollausrüster, Lengenfeld/V.
Betriebsgliederung seit dem 1.7.1953:
* Werk I, Lengenfeld, Poststr. 9 (ehem. C. E. Baumgärtel & Sohn GmbH, Lengenfeld/V.; 1949: Gardinen-, Ausrüstungs- und Reinigungswerke, Lengenfeld; 1952: VEB Ausrüstungs- und Reinigungswerke, Lengenfeld)
* Werk II,Lengenfeld, Grüner Weg 8 (ehem. Leopold Oscar Hartenstein, Abt. Ausrüstung, Lengenfeld; vorm. Dobenau-Werk Plauen, Abt. Lengenfeld ?)
* Werk III – Angerbleiche, Lengenfeld (Stilllegung) (ehem. Bleicherei und Appretur-Anstalt Schuster & Co., GmbH, Rodewisch; vorm. VEB Veredlungswerk Angerbleiche, Lengenfeld)
Betriebsgliederung seit März 1953:
* Werk III, Lengenfeld, Poststr. (ehem. Färberei Ernst Wentzel, Lengenfeld[07] )
* Werk IV, Auerbach OT Mühlgrün, Nr. 35 (ehem. Müller & Co., Ausrüstungsanstalt, Auerbach-Mühlgrün; seit 1.1.1952 Veredlungswerk Mühlgrün)
* Werk V, Schönheide, Hauptstr. 293/5 (ehem. Sächsische Wollwaren-Druckfabrik AG, Schönheide und Carl Edler von Querfurth KG, Schönheiderhammer; seit 1948: Erzgeb. Textildruckerei Schönheide; Schließung 1954)
* Werk VI, Rodewisch, Auerbacher Str. 2 B (zum 1.1.1953: Anschluss der Ausrüstungsanstalt Richard Schnoeckel, Rodewisch)
* Werk VIII, Schönheide, Hauptstr. (vorher Textildruckerei Schönheide (Fa. Arlt))
VEB Garn- und Strumpfveredlungswerke Oberlungwitz, Oberlungwitz[08]
* Werk I: Oberlungwitz, Ernst-Thälmann-Str. 417 (ehem. Strumpf- und Garn-Veredlungswerk Dr. Carl Butz, Oberlungwitz, Nutzung 417; später: Vereinigte Strumpffärbereien Oberlungwitz)
* Werk II: Oberlungwitz, Ursprunger Str. 300 (bis 31.12.1952: Otto Barth, Oberlungwitz)
* Werk III: Hermsdorf, Hermsdorf Nr. 103 (Textilveredlungswerk Hermsdorf mit Zweigbetrieb Textilveredlung Gersdorf (ehem. Robert Götze, Oberlungwitz und Carl Schönfeld, Gersdorf); |-----|später: Vereinigte Strumpffärbereien Oberlungwitz mit Betriebsstätte Gersdorf)
* Werk IV: Neukirchen, Thälmannstr. 87(|-----|ehem. C. L. Oertel KG, Neukirchen, Hauptstr. 87/93; bis 31.12.1952: Textilveredlung Neukirchen, Neukirchen[09] )
* Werk V: Niederlichtenau (früher Fa. Ernst Schulze Nachf., Inh. W. Mittelbach; Übernahme des Betriebes zum 1.1.1951 von der VVB Textil (L) Chemnitz; bis 31.12.1952: Textilveredlung Niederlichtenau, Niederlichtenau[10] )
* Werk VI: Karl-Marx-Stadt, Gustav-Wünsch-Str. 10 (bis 31.12.1952: Fa. Gustav Jahn KG, Chemnitz; Ausgliederung Ende 1953 (Rückgabe); vermutlich zum 1.1.1953 Übernahme oder Treuhandverwaltung der ehem. Färberei Carl Nestler und Laboratorium Rabenstein sowie der Fa. Paul Richter, Chemnitz[11] ; ab 1.1.1954 Übernahme der Färberei Paul Drechsler, Karl-Marx-Stadt als Werk IV); Karl-Marx-Stadt, Helbersdorfer Str. 100 (bis 31.12.1952: Paul Richter, Karl-Marx-Stadt, im Aug. 1953 stillliegend); Karl-Marx-Stadt, Georg-Weerth-Str. 32/33[12] (bis 31.12.1952: Carl Nestler, Rabenstein; Ausgliederung zum 1.4.1953 in Rechtsträgerschaft des VEB Vorwärts, Karl-Marx-Stadt, VVB Trikot)
* Werk VII: Lichtenstein [13] (ab 1.7.1953: Hugo Heyder KG, unter Treuhandschaft, Lichtenstein)
* Werk VIII: Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitzer Str. 41[14] (ehem. Eduard Beckert, Hohenstein-Ernstthal; März bis Juni 1953: VEB Garn- und Strumpffärberei Hohenstein-Ernstthal)
VEB Trikotagenausrüstungsbetriebe "Roter Färber"[15] , Niederfrohna, Limbacher Str. 28
* Werk I: Niederfrohna (ehem. Paul Kupfer OHG, Färberei, Appretur und Kaschierung, Niederfrohna; bis 31.12.1952: VEB Färberei-, Appretur- und Kaschierwerk Niederfrohna)
* Werk II: Kändler (ehem. Paul Kupfer, Färberei, Appretur und Kaschierung, Niederfrohna ?; ehem. VEB Färberei-Appretur und Kaschierwerk Niederfrohna; bis 31.12.1952: VEB Vereinigte Textilveredlungswerke Kändler, Werk I u. II)
* Werk III: Hartmannsdorf
* Werk IV: Mühlau (bis 31.11.1952: Färberei Dr. Lehmann & Co., Mühlau; seit 1.1.1953 zugeordnet: Betrieb Meißner, Hüttengrund)
Die Anordnung über die Auflösung und Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie vom 12. Mai 1954 zielte auf die zur Bildung organisch zusammengehöriger Produktionsstufen in einem Industriezweig ab und verfügte mit Wirkung zum 30. April 1954 auch die Auflösung der VVB Textilveredlung in Reichenbach.
Im Bereich der Hauptverwaltung Textil wurden mit Wirkung vom 1. Mai 1954 die nachfolgenden Verwaltungen Volkseigener Betriebe gebildet:
* VVB Industriezweigleitung Baumwolle mit Sitz in Karl-Marx-Stadt
* VVB Industriezweigleitung Wolle und Seide mit Sitz in Meerane
* VVB Industriezweigleitung Volltuch mit Sitz in Cottbus
* VVB Industriezweigleitung Trikot mit Sitz in Limbach
* VVB Industriezweigleitung Konfektion mit Sitz in Leipzig.
Die Verwaltungen Volkseigener Betriebe Industriezweigleitung Deko mit Sitz in Plauen und Industriezweigleitung Bastfaser mit Sitz in Leipzig blieben unverändert bestehen.[16]
2. Bestandsgeschichte
Das Staatsarchiv Chemnitz hat die Überlieferung 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig erhalten. Das 1962 erstellte maschinenschriftliche Abgabeverzeichnis ist 2009 durch Heiko Bohmann in das Augias-Verzeichnungsprogramm Augias 7.4 übertragen worden. Ebenfalls 2009 konnte die bislang unverpackte Überlieferung durch Hilfskräfte sachgerecht verpackt werden. Am Ende des Bestandes sind dabei knapp 6 lfm unerschlossene Akten aus der Provenienz verschiedener VVB der Textilindustrie aufgefunden worden. Diese Akten sind 2010 durch die Bestandsverantwortliche Viola Dörffeldt bewertet, teilweise verzeichnet bzw. kassiert worden. In diesem Zusammenhang sind auch Einzelakten der VVB Textilveredlung von unklarer Provenienz oder mit Inhalten zu rechtlichen Belangen neu bzw. erweitert verzeichnet worden. Mehrere Akten der früheren VVB Land Sachsen Textil wurden in diesem Zusammenhang dem Bestand 30912 zugeordnet, Akten aus der Provenienz früherer VVB (Z) sind im Überlieferungszusammenhang belassen worden. Bei Bestandsbearbeitungen in den Jahren 2007 und 2008 sind dem Bestand bereits versprengte Einzelakten aus den Beständen 30899 VVB Strümpfe und 30905 VVB Deko hinzugefügt worden.
Im Ergebnis der erfolgten Bestandsteilbearbeitungen umfasst der Bestand jetzt 28,40 lfm, wovon 2,80 lfm voll erschlossen, der überwiegende Teil jedoch nur bedingt erschlossen ist. Der Bestand wurde nachträglich klassifiziert.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält die Überlieferung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung aus dem Zeitraum ab Januar 1952 und von der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung vom Juni 1952 bis zu deren Auflösung Ende April 1954. Der Bestand enthält vor allem Bilanzen und Kontrollberichte, Planungsunterlagen, Revisions- und Prüfungsberichte, Protokolle über Betriebsleitertagungen, Struktur- und Stellenplanung, Personalunterlagen des Leitungs-, kaufmännischen und technischen Personals der VVB-Betriebe, Nachweise über Qualifizierungsmaßnahmen, Investitionen, Verbesserungsvorschläge, Grundstücksakten der Betriebe einschließlich der Enteignungsnachweise für die Vorgängerbetriebe der VVB Textilveredlung aus den Jahren ihres Bestehens sowie auch Unterlagen aus der Provenienz ihrer unmittelbaren Vorgänger, der VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil, woraus sich die Vorlaufzeiten bis 1950 ergeben
In der Überlieferung lassen sich die ersten Großbetriebsbildungen nach 1951 in der Branche nachvollziehen.
5. Abkürzungen
BAB|-----|Betriebsabrechnungsbogen
BfE|-----|
Erfindungs- und Vorschlagswesen
BKV|-----|Betriebskollektivvertrag
DIA|-----|Deutscher Innen- und Außenhandel
GBl.|-----|Gesetzblatt
HV|-----|Hauptverwaltung
IG|-----|Industriegewerkschaft
TAN|-----|Technische Arbeitsnorm
TKO|-----|Technische Kontrollorganisation
TVW|-----|Textilveredlungswerk ?
VEB|-----|Volkseigener Betrieb
VVB|-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe
VVB (Z)|-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe (Zentralgeleitet)
[01] Gbl. der DDR, S. 1233
[02] 30908: 049/4, 9016, 9042, 0175
[03] StAC, 30132 Nr. 17216 (HRA 594), Ministerialblatt 1952 Nr. 21
[04] StAC, 30908 Nr. 9021
[05] StAC, 30908 Nr. 9036, 9048, 0175
[06] StAC, 30908 Nr. 9064
[07] StAC, 30908 Nr. 9046
[08] StAC, 30908 Nr. 3412/2
[09] StAC, 30908 Nr.: 3698
[10] StAC, 30908 Nr. 3698/2
[11] StAC, 30908 Nr. 1467/6
[12] StAC, 30908 Nr. 3700/5
[13] StAC, 30908 Nr. 3697/2
[14] StAC, 30908 Nr. 3700/1
[15] StAC, 30908 Nr. 3412/1
[16] Zentralblatt der DDR, Jahrgang 1954, Nr. 21
Bilanzen.- Kontrollberichte.- Planungsunterlagen.- Revisionsberichte.- Prüfungsberichte.- Protokolle über Betriebsleitertagungen, zur Strukturplanung und Stellenplanung.- Personalunterlagen des Leitungspersonals, des kaufmännischen und technischen Personals der VVB-Betriebe.- Nachweise über Qualifizierungsmaßnahmen.- Investitionen.- Verbesserungsvorschläge.- Grundstücksakten der Betriebe einschließlich der Enteignungsnachweise für die Vorgängerbetriebe der VVB Textilveredlung aus den Jahren ihres Bestehens.
Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Textilveredlung mit Sitz in Reichenbach ist zum 1. Januar 1951 neu gebildet worden. Dieser VVB sind frühere zentral- und landesgeleitete Ausrüstungsbetriebe aus der Zuständigkeit der ehemaligen VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil angegliedert worden. Die Betriebe der Vereinigung hatten keine rechtliche Selbstständigkeit. Nachfolger wurde zum 1. Juni 1952 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung mit Sitz in Reichenbach. Die ihr unterstellten Betriebe erhielten in diesem Zusammenhang ihre juristische Selbstständigkeit zurück und waren im Register der volkseigenen Wirtschaft einzutragen. Mit Wirkung zum 30. April 1954 erfolgte die Auflösung der VVB Textilveredlung, Reichenbach. Zur Zusammenfassung organisch zusammengehöriger Produktionsstufen in einem Industriezweig wurden im Bereich der Hauptverwaltung Textil des Ministeriums für Leichtindustrie mit Wirkung vom 1. Mai 1954 die Verwaltungen Volkseigener Betriebe Industriezweigleitung Baumwolle mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Industriezweigleitung Wolle und Seide mit Sitz in Meerane, Industriezweigleitung Volltuch mit Sitz in Cottbus, Industriezweigleitung Trikot mit Sitz in Limbach und Industriezweigleitung Konfektion mit Sitz in Leipzig gebildet. Die Verwaltungen Volkseigener Betriebe Industriezweigleitung Deko mit Sitz in Plauen und Industriezweigleitung Bastfaser mit Sitz in Leipzig blieben unverändert bestehen.
Der Bestand enthält Unterlagen der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung (ab 1.1.1952) und von der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung (1.6.1952 bis Ende April 1954).
Der Bestand enthält auch Unterlagen der unmittelbaren Vorgänger: der VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VVB Textilveredlung, Reichenbach/V. und Vorgänger.
Der Bestand enthält Unterlagen der Vereinigung Volkseigener Betriebe Textilveredlung (ab 1.1.1952) und von der Verwaltung Volkseigener Betriebe Textilveredlung (1.6.1952 bis Ende April 1954).
Der Bestand enthält auch Unterlagen der unmittelbaren Vorgänger: der VVB (Z) Webereien I, Webereien II, Webereien III, Trikot und VVB Land Sachsen Textil.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VVB Textilveredlung, Reichenbach/V. und Vorgänger.
- | ohne Findmittel
- 2010 | Findbuch / Datenbank
- 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5