Beständeübersicht
Bestand
30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau
Datierung | 1948 - 1953 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 2,31 |
1. Geschichte der VVB der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau
Die zentralgeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie – die VVB (Z) MEWA – mit Sitz in Zwickau wurde auf der Grundlage des Befehls Nr. 76 der Sowjetischen Militäradministration für Deutschland (SMAD) vom 23. April 1948 gebildet.[01] Am 1. Juli 1948 erfolgte für alle in ihrer Bedeutung über den Landesmaßstab hinausreichenden volkseigenen Betriebe der Zusammenschluss in zentralgeleitete Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (Z)] sowie deren fachliche Unterstellung unter die jeweiligen Hauptverwaltungen der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK).[02] Hierbei war die VVB (Z) MEWA der Hauptverwaltung (HV) "Maschinenbau und Elektrotechnik" untergeordnet.
Die VVB (Z) MEWA war eine selbständige juristische Person, die auf der Grundlage eines von der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) bestätigten Statuts und von ebenfalls dort bestätigten Plänen arbeitete und selbständig bilanzierte.[03] Der einzelne Betrieb in der "Vereinigung" arbeitete nach einem durch die jeweilige VVB bestätigten Produktions- und Finanzplan. Die Verwaltung der "Vereinigung" wurde durch einen Direktor geführt, der von der DWK auf Vorschlag der entsprechenden HV ernannt wurde. Auf Grund einer Vollmacht, die dem Direktor der "Vereinigung" von der entsprechenden Hauptverwaltung ausgestellt wurde, war dieser als einziger verfügungsberechtigt und trug die volle Verantwortung für die ihm anvertrauten Betriebe. Die Leitung des volkseigenen Betriebes (VEB) durch einen entsprechenden Direktor oder Betriebsleiter bestimmte die "Vereinigung" selbst. Bei jeder VVB arbeitete ein Verwaltungsrat, bestehend aus 11 bis 15 Mitgliedern unter dem Vorsitz des Direktors der "Vereinigung".[04]
Durch die Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 verlor die VVB (Z) MEWA, wie auch alle anderen VVB, an Bedeutung, da alle bedeutenden volkseigenen Industriebetriebe den Hauptverwaltungen unmittelbar und direkt unterstellt [VEB (D)] wurden.[05]
Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden die VVB (L) aufgelöst und den VVB (Z) oder den kommunalen Verwaltungen unterstellt.[06] Dabei wurden auch der VVB (Z) MEWA Betriebe von landesgeleiteten Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (L)] zugeführt.[07]
Die Verordnung des Ministerium des Innern über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigen Wirtschaft vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe (VVB) fest. Den Verwaltungen wurden diejenigen Betriebe zugeordnet, die bisher den aufgelösten Vereinigungen unterstanden; die Hauptdirektoren der aufgelösten Vereinigungen übernahmen in der Regel die Leitung der entsprechenden Verwaltungen. Diese VVB waren jedoch keine selbständigen juristischen Personen mehr. Ihre Hauptaufgaben bestanden in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investitionen, Arbeitskräftelenkung, Materialversorgung, Ausbildung und Qualifikation sowie Rechts- und Grundsatzfragen.[08]
Mit Anordnung des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau vom 16. Mai 1953 wurde die Verwaltung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau, rückwirkend zum 31. März 1953 aufgelöst. Die VEB der aufgelösten VVB MEWA wurden, soweit es sich nicht um Direkt-Betriebe (D-Betriebe) handelte, ab dem 1. April 1953 der Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren (VVB EBM), Karl-Marx-Stadt, zugeordnet.[09]
Übergeordnete Organe:
1948 – 1949: DWK, HV Maschinenbau und Elektrotechnik
1949 – 1950: Ministerium für Industrie, HA Maschinenbau und Elektrotechnik
1950 – 1952: Ministerium für Maschinenbau, HV Allgemeiner Maschinenbau
1953: Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, HV Leichtmaschinenbau
2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut der VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) wurde am 2. August 1996 mit der Akzessions-Nr. 105/96 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, übernommen. Im Dezember 1961 war der Bestand aus dem Verwaltungsarchiv der VVB EBM, Karl-Marx-Stadt, in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam, Außenstelle Coswig gelangt. Aus der Bestandsakte geht hervor, dass in Coswig Akten kassiert wurden, eine Erschließung erfolgte jedoch nicht. Der Bestand der VVB MEWA umfasste bei der Übernahme 7 Bündel im Umfang von ca. 0,50 lfm Akten. Im Juni/Juli 2000 erfolgte eine völlige Neuverzeichnung und Indizierung mit Hilfe des Archivprogramms "Augias 6.2". Dabei wurden ca. 0,10 lfm (Doppelstücke) kassiert und ca. 0,20 lfm Akten als Fremdprovenienzen deklariert.[10]
Im Zuge der Bearbeitung des VVB MEWA-Bestandes wurden Akten aus den Beständen der VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz, der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM) und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, des VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und dem Bestand Kader- und Gehaltsunterlagen der VVB entnommen und dem Bestand der VVB MEWA zugeführt.[11] Als zeitliche Schnittstelle für die Abgrenzung des Bestandes der VVB MEWA wurden der 1. Juli 1948 (Gründung der VVB MEWA) und der 31. März 1953 (Auflösung der VVB MEWA) gesetzt; Akten, die weitergeführt wurden, sind in den Beständen der betreffenden Nachfolger.[12]
Der Bestand der VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) umfasst jetzt 2,00 lfm (103 Akteneinheiten) mit einer Gesamtlaufzeit von Juli 1948 bis März 1953.
Konnte bei der Bearbeitung des Bestandes der zeitliche Umfang (Datierung) einer Akte nicht genau bestimmt, aber dennoch eine annähernde Datierung infolge des Akteninhalts erkannt werden, so wurden die Jahresangaben in eckige Klammern "[]" gesetzt.
Weitere Informationen zur VVB MEWA mit Sitz in Zwickau sind in anderen Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Chemnitz zu erwarten; so z. B. im Bestand der VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz, im Bestand der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM) und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, im Bestand der VVB (L) Metallwaren, Chemnitz, und im Bestand des VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte, Karl-Marx-Stadt.
Der Bestand VVB MEWA ist ohne Einschränkung nutzbar, lediglich aus datenschutzrechtlichen Gründen bleibt die Akte mit der Signatur 52 bis 18. Juni 2037 gesperrt.
3. Literaturhinweise
Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, 19 Vereinigungen, Chemnitz, den 1. April 1949.
Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigene Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.
Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Band 1, Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Teil 2, hrsg. von der Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearb. von Bärbel Förster, Reiner Groß und Michael Merchel, Leipzig 1994.
Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.
Gesetzblatt der DDR Jg. 1950-1953, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1950-1953.
Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.
Ministerialblatt der DDR Jg. 1952, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1952.
Selbmann, Fritz u.a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.
Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.
Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].
Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)- , Berlin, Leipzig 1949; Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L) -, Berlin, Leipzig 1949; Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.
Zentralblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1953.
Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948
4. Abkürzungsverzeichnis
A|-----||-----||-----|Angebotszeichnung
Abt., Abtlg.|-----||-----|Abteilung
ABUS|-----||-----||-----|VVB für die Ausrüstung Bergbau und Schwerindustrie, Halle/Saale
AG|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft
Am|-----||-----||-----|Anschauungsmodell
Ap|-----||-----||-----|Armaturenplan
Apr|-----||-----||-----|Abnahmeprotokoll
Av|-----||-----||-----|Abnahmevorschrift
Az|-----||-----||-----|Anfragezeichnung
B|-----||-----||-----|Beschreibung
Ba |-----||-----||-----|Bedienungsanweisung
BB|-----||-----||-----|Bilanzbuchhaltung
Bd |-----||-----||-----|Band
Bemefa|-----||-----|Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik, Chemnitz
BKV|-----||-----||-----|Betriebskollektivvertrag
Blp|-----||-----||-----|Belegungsplan
BPO|-----||-----||-----|Betriebsparteiorganisation
Co.|-----||-----||-----|Consorten/Compagnie
Cromefa|-----||-----|Crottendorfer Metallwarenfabrik
DDR|-----||-----||-----|Deutsche Demokratische Republik
DGB|-----||-----||-----|Deuta-Gerätebau GmbH, Burgstädt/Sa.
DHZ|-----||-----||-----|Deutsche Handelszentrale Industriebedarf, Niederlassung Erfurt
DWK|-----||-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
EBM|-----||-----||-----|VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren, Karl-Marx-Stadt
EKM|-----||-----||-----|VVB des Energie- und Kraftmaschinenbaus, Halle/Saale
El|-----||-----||-----|Ersatzteilliste
Elfa(-Werk)|-----||-----|Elsterwerdaer Fahrzeug(-Werk), Elsterwerda-Biehla
Emz|-----||-----||-----|Einmauerungszeichnung
Erzgeb.|-----||-----|Erzgebirge
Ep|-----||-----||-----|Einrichte- und Einstellplan
Ev|-----||-----||-----|Einstellvorschrift
FB|-----||-----||-----|Finanzbuchhaltung
FDGB|-----||-----||-----|Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FP|-----||-----||-----|Finanzplan
FUK|-----||-----||-----|Fachunterkommission
Gbl|-----||-----||-----|Gesetzblatt (der DDR)
GmbH|-----||-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GMF|-----||-----||-----|Gothaer Metallwarenfabrik
Gü|-----||-----||-----|Gruppenübersicht
GUS|-----||-----||-----|VVB für Guß- und Schmiedeerzeugnisse, Leipzig
HARITH|-----||-----|Hartmetallwerk Immelborn
HA|-----||-----||-----|Hauptabteilung
HV|-----||-----||-----|Hauptverwaltung
IFA|-----||-----||-----|Industrieverband Fahrzeugbau
IKA|-----||-----||-----|VVB für Installation, Kabel und Apparate, Halle/Saale
IV|-----||-----||-----|Industrieverwaltung
K|-----||-----||-----|Kennblatt
(K)|-----||-----||-----|kreis- oder kommunalgeleitet
KAS|-----||-----||-----|Kontrollausschußsitzung
KE|-----||-----||-----|Konstruktion-Entwicklung (VEB), Limbach-Oberfrohna
KG|-----||-----||-----|Kommanditgesellschaft
Krs.|-----||-----||-----|Kreis
(L)|-----||-----||-----|landesgeleitet
LEB|-----||-----||-----|Landeseigener Betrieb
lfm|-----||-----||-----|laufende Meter (Akten)
Lgp|-----||-----||-----|Lageplan
Lgv|-----||-----||-----|Legevorschrift
Lp|-----||-----||-----|Leitungsplan
Lsp|-----||-----||-----|Leistungsplan
Lv|-----||-----||-----|Liefervorschrift
Lv|-----||-----||-----|Lehren und Prüfmittel, Lehren- und Prüfmittelzeichnung
M|-----||-----||-----|Modellzeichnung
MB|-----||-----||-----|Maschinenbau
Mefisa|-----||-----||-----|Metallgewebe- und Siebwarenfabriken Gräfenthal
MEWA|-----||-----|VVB der Metallwarenindustrie, Zwickau
Mewa|-----||-----||-----|Metallwarenfabrik
MfM|-----||-----||-----|Ministerium für Maschinenbau
Mp|-----||-----||-----|Montageplan (Aufbauzeichnung)
MUW|-----||-----||-----|Maschinen und Werkzeuge, Chemnitz
NAGEMA|-----||-----|VVB des Maschinenbaus für Nahrungs- und Genußmittel-, Kälte- und chemische Industrie, Dresden-A
OHG|-----||-----||-----|Offene Handelsgesellschaft
P|-----||-----||-----|Patent- und Gebrauchsmusterzeichnung
Pb|-----||-----||-----|Prüfbericht
PKM|-----||-----||-----|Projektierungs-, Konstruktions- & Montagebüro (Kohleverarbeitung Leipzig)
Präwema|-----||-----|Gravier- und Prägewerk Markneukirchen
Pv|-----||-----||-----|Prüfvorschrift
R|-----||-----||-----|Rohteilzeichnung
Rp|-----||-----||-----|Rohrleitungsplan
Sa|-----||-----||-----|Schmieranweisung
Sa.|-----||-----||-----|Sachsen
sächs.|-----||-----||-----|sächsisch
SANAR|-----||-----|VVB für Armaturen und Sanitäre Einrichtungen, Halle/Saale
SBZ|-----||-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
Sch|-----||-----||-----|Schablonen
SED|-----||-----||-----|Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sl|-----||-----||-----|Schaltteilliste
SMAD|-----||-----||-----|Sowjetische Militäradministration für Deutschland
Sp|-----||-----||-----|Stromlaufplan
Spezima|-----||-----|Spezialmaschinenbau Gera
St|-----||-----||-----|Stückliste
Stanzila|-----||-----|Stanz-, Zieh- und Drückwerk, Metall- und Bijouteriewaren, Dresden
Sz|-----||-----||-----|Schemazeichnung
TAN|-----||-----||-----|Technische Arbeitsnorm
TEWA|-----||-----||-----|VVB Technischer Eisenwaren, Chemnitz
TEXTIMA|-----||-----|VVB für Maschinen der Textil- und Bekleidungsindustrie, Chemnitz
Thür.|-----||-----||-----|Thüringen
TK|-----||-----||-----|Technische Kontrolle, Technologische Konstruktion, Technologische Kosten
TQ|-----||-----||-----|Gütekontrolle
Üp|-----||-----||-----|Übersichts-Schaltplan
V|-----||-----||-----|Vorrichtungszeichnung
VD|-----||-----||-----|Vertrauliche Dienstsache
VE|-----||-----||-----|Volkseigentum; volkseigen
VEB|-----||-----||-----|Volkseigener Betrieb
VEG|-----||-----||-----|Volkseigenes Gut
VEM|-----||-----||-----|VVB des Elektro-Maschinenbaus (Berlin)
Vgtl.|-----||-----||-----|Vogtland
VR|-----||-----||-----|Volksrepublik
VVB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verwaltung Volkseigener Betriebe
VVBB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe Berlin
VVB IFA|-----||-----|auch: IFA VVF (aus Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz)
VVF|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke
VVG|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Güter
VWF|-----||-----||-----|Vereinigte Werkzeug-Fabriken, Geringswalde
W|-----||-----||-----|Werkzeugzeichnung
WEFA|-----||-----||-----|Werkzeugfabrik
WERKIN|-----||-----|VVB Werkzeuge und Instrumente (Gotha)
WMW|-----||-----||-----|VVB für Werkzeugemaschinen und Werkzeuge (Siegmar-Schönau)
Wp|-----||-----||-----|Wirkungsplan
Wwe|-----||-----||-----|Witwe
(Z)|-----||-----||-----|zentralgeleitet
ZEK|-----||-----||-----|(VEB) Zentral-Entwicklung-Konstruktion
ZVOBl|-----||-----|Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission
5. Übersichten
5.1. Aufstellung der der VVB MEWA unterstellten Betriebe
(alphabetisch geordnet nach den Namen der Zweigbetriebe)[13]
VVB der Metallindustrie (MEWA), Zwickau/Sa., Seilerstr. 1b
* Alfi-Werk Fischbach (VEB), Fischbach/Rhön (Name vor der Enteignung: Karl Zitzmann)
* Auer Besteck- & Silberwarenwerke (VEB) vorm. Aug. Wellner Söhne, Aue/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: August Wellner Söhne AG, Gowe Metallwaren AG, Auerhammer, Druidenauer Eismaschinen & Kühlanlagen GmbH, Wötzel & Co. GmbH)
* Beierfelder Metallwarenfabrik (VEB), Beierfeld/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Hans Korb, Erich Ficker, Paul Hecker); ab 01.08.1951 vereinigt mit Waschgerätewerk Schwarzenberg
* Blechpackungswerk Staßfurt (VEB) (Name vor der Enteignung: Sohler-Werke AG)
* Blechpackungswerke Meißen (VEB) (Name vor der Enteignung: Metallpackungswerk Meißen vorm. Vereinigte Graba- und Schregerwerke AG, Meißner Blechindustriewerke AG (auch: Vereinigte Werke Graba & Schreger)); angeschlossen: Meißner Blechindustriewerke (vorm AG) Meißen/Sa.
* Elfa-Werk Elsterwerda (VEB), Elsterwerda-Biehla (Name vor der Enteignung: Elsterwerdaer Fahrradfabrik GmbH, (auch: Elsterwerdaer Fahrzeugwerke))
* Ernst-Thälmann-Werk Suhl (VEB) (Name vor der Enteignung: C. G. Haenel KG); später: Ernst-Thälmann-Werke
* Fortuna-Werk (VEB), Suhl (Name vor der Enteignung: Vereinigte Metallwerke & Gerätebau vorm. J. P. Sauer & Sohn (auch: I. P. Sauer & Sohn))
* Gebr. Merkel Jagdwaffenfabrik (VEB), Suhl (Name vor der Enteignung: Suhler Waffenwerk Gebr. Merkel)
* Geithainer Emaillierwerk (VEB), Geithain/Sa. (Name vor der Enteignung: Gräßler & Schmidt (auch: Gressler & Schmidt) (Geithainer Stanz- & Emaillierwerk))
* Glüso-Werk (VEB), Tambach-Dietharz/Thür.
* Grünhainer Besteckwerk (VEB), Grünhain/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Gustav Auerswald)
* Grünhainer Werke (Werke I & II) (VEB), Grünhain/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: C. Hermann Groß, Lippert & Arnold (Grünhainer Metallwarenfabriken))
* Jagdgewehr- & Lehrenbau Suhl (VEB) (Name vor der Enteignung: Greifelt & Co. KG)
* Kopfstelle der VVB MEWA, Zwickau (Neugründung)
* Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG, Leipzig (Name vor der Enteignung: Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Leipziger Werke (VEB), Leipzig (Name vor der Enteignung: Halbzeug- & Metallwaren, Neugründung aus Demontagerest der HASAG)
* Mesco-Werk Meißen (VEB) (Name vor der Enteignung: Meißner Metallwarenfabrik Mesco, Helm & Co.)
* Metallschlauchwerk Zwickau (VEB) (Name vor der Enteignung: Zwickauer Metallwarenfabrik vorm. Gebr. Jacob GmbH)
* Metallwarenwerk Ruhla (VEB), Ruhla/Thür. (Name vor der Enteignung: vermutlich Gebr. Jung KG, Elektro-techn. Metallwarenfabrik); ab 1.1. 53 zur VVB MEWA
* Nadel- und Reißverschlußwerk (VEB) Ichtershausen (Name vor der Enteignung: Thüringer Nadel- & Reißverschlußwerk Wolfgang Knippenberg & Co. (auch: Wolff, Kippenberg & Co.))
* Reißverschlußwerk Rathenow (VEB) Rathenow (Havel) (Name vor der Enteignung: Rathenower Reißverschluß GmbH)
* Reißverschlußwerk Schmölln (VEB) (Neugründung, vorm. Heilmann & Co.)
* Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) (Name vor der Enteignung: Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig)); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Sächs. Lötkolben- & Lötapparatefabrik Heidersdorf (VEB), Heidersdorf/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Ernst Hähnel Sächs. Lötkolben- & Lötapparate-Fabrik)
* Schiffslaternenwerk Ueckermünde (VEB) (Name vor der Enteignung: Franz Schillbach, Metallwarenfabrik (auch: Schilbach, Stettin))
* Schreibfedernfabrik Berlin (VEB) (Name vor der Enteignung: Heintze & Blanckert (auch: Ly-Feder, Heintze & Blankertz KG))
* Schwerter Emaillierwerke Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Sächs. Emaillier- & Stanzwerke, vorm. Gebr. Grüchtel AG (auch: Gebr. Gnüchtel AG))
* Sturmlaternenwerk Beierfeld (VEB), Beierfeld/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Hermann Nier OHG, Nirona-Werke Nier & Ehmer OHG (auch: H. Nier-Nironawerke bzw. Nirona-Feuerhand-Werke))
* Tiger-Emaillierwerk(e) Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Bausch Werke (TIGER Emaillier- & Stanzwerke)); vermutlich mit Schwerter Emaillierwerke vereinigt worden
* Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer Hellendorf (Pirna) (Name vor der Enteignung: Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Waschgerätewerk Schwarzenberg (VEB), Schwarzenberg/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Kraußwerke); auch: Erzgebirgische Waschgerätefabrik
* Werk Bemefa Chemnitz (VEB) (mit Zweigwerk in Niederdorf bei Stollberg), Chemnitz (Name vor der Enteignung: Robert Wagner); Bemefa = BEtriebseinrichtungen & MEtallwarenFAbrik
* Werk Berlin (VEB), Berlin-Weißensee (Name vor der Enteignung: Gebr. Vahl Spiralfedern & Drahtwaren, (Rudolph Werth VEB, Fabrik für Thürschlösser & Schloßsicherungen))
* Werk Blewa Schleiz (VEB), Werk I Schleiz (Name vor der Enteignung: Gottfried Piegler, Metallwaren; Ed. Walter, Blechwaren), Werk II Lobenstein/Thür. (Name vor der Enteignung: Werner Schröder, Metallwerke)
* Werk Brandenburg (VEB) (Name vor der Enteignung: Motz & Co., Metallwarenfabrik); Brandenburger Metallwarenfabrik
* Werk Crottendorf (VEB) (Name vor der Enteignung: Cam. Schreiber, Mor. Richter, Gebr. Gräbner); Crottendorfer Metallwarenfabrik
* Werk Döbeln (Werk I) (VEB) (Name vor der Enteignung: H. W. Schmidt Metallwarenfabrik (auch: Preuß & Heinrich, H. W. Schmidt)); Metallwarenfabrik Döbeln
* Werk Feuer-Emaille Schwarzenberg (VEB) (Name vor der Enteignung: Reinstrom & Pilz AG (Stanz- & Emaillierwerk Schwarzenberg))
* Werk Geldschrankbau "Feuerfest" (VEB), Leipzig (Name vor der Enteignung: Carl Kästner)
* Werk Görlitz (VEB) (Name vor der Enteignung: vermutlich Ed. Esser & Co. oder: Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG); Görlitzer Metallwarenfabrik, aufgelöst zum 31.12.1952
* Werk Gotha (VEB); Gothaer Metallwarenfabrik
* Werk Heiligenstadt (VEB) (Name vor der Enteignung: Engelmann & Co.); auch: Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt
* Werk Jessen (VEB) (Name vor der Enteignung: Fuhrmann`s Sohn); Eisen- & Blechwarenfabrik
* Werk Klingenthal-Brunndöbra (VEB) (Name vor der Enteignung: Osmar Brunner, Willy Heym); Schnittwerkzeug- & Metallwarenfabrik Klingenthal/V. bzw. Brunndöbra/V.)
* Werk Luckenwalde (VEB)[14] (Luckenwalder Metallwarenfabrik/-fabriken)
* Werk Lux Bad Liebenstein (VEB) (Name vor der Enteignung: R. & O. Lux, Metallwaren- & Maschinenfabrik AG)
* Werk Meiningen bzw. Werk Ritschenhausen (VEB), Ritschenhausen/Thür. (Name vor der Enteignung: Concordia Elektrizitäts-AG, Sitz Dortmund)
* Werk Metallpresse Leipzig (VEB) (Name vor der Enteignung: F. Grieß & Co.); Drück-, Press-, Zieh- & Stanzwerk
* Werk Mittweida (VEB) (Name vor der Enteignung: Mittweidaer Metallwarenfabrik Wächtler & Lange)
* Werk Mühlhausen (VEB) (Name vor der Enteignung: Gebr. Franke KG); Mühlhäuser Metallwerk
* Werk Präwema Markneukirchen (VEB) (Name vor der Enteignung: Gustav Brehmer, Karl Wuster KG); Gravier- und PRÄgeWErk MArkneukirchen
* Werk Stanzila Dresden (VEB) (Name vor der Enteignung: Josef Schmalzeders Erben, Inh. R. Nake, Hermann Aurich); Stanz-, Zieh- und Drückwerk, angeschlossen: Metall- & Bijouteriewaren Dresden
* Werk Union Quedlinburg (VEB) (Name vor der Enteignung: Metallwarenfabrik Union)
* Werk Union Radebeul (VEB) (Name vor der Enteignung: Unionwerke AG); Union Emballagen & Emaillierwerk, aufgelöst zum 15.06.1951
* Werk Zeitz (VEB) (Name vor der Enteignung: Weiße & Kühne); Metallwarenfabrik
* Werk Zwintschöna (VEB), Zwintschöna (Halle) (Name vor der Enteignung: Schwarze & Co); Zieh-, Press- und Stanzwerk
5.2. Aufstellung der der VVB MEWA unterstellten Betriebe
(alphabetisch geordnet nach den Namen vor der Enteignung)
VVB der Metallindustrie (MEWA), Zwickau/Sa., Seilerstr. 1b
* August Wellner Söhne AG, Gowe Metallwaren AG, Auerhammer, Druidenauer Eismaschinen & Kühlanlagen GmbH, Wötzel & Co. GmbH = Auer Besteck- & Silberwarenwerke (VEB) vorm. Aug. Wellner Söhne, Aue/Erzgeb.
* Bausch Werke (TIGER Emaillier- & Stanzwerke) = Tiger-Emaillierwerk(e) Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb.
* C. G. Haenel KG = Ernst-Thälmann-Werk Suhl (VEB), später Ernst-Thälmann-Werke
* C. Hermann Groß, Lippert & Arnold (Grünhainer Metallwarenfabriken) = Grünhainer Werke (Werke I & II) (VEB), Grünhain/Erzgeb.
* Cam. Schreiber, Mor. Richter, Gebr. Gräbner = Werk Crottemdorf (VEB)
* Carl Kästner = Werk Geldschrankbau "Feuerfest" (VEB), Leipzig
* Concordia Elektrizitäts-AG, Sitz Dortmund = Werk Meiningen bzw. Werk Ritschenhausen (VEB), Ritschenhausen/Thür.
* vermutlich Ed. Esser & Co. oder Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG) = Werk Görlitz (VEB)
* Elsterwerdaer Fahrradfabrik GmbH (auch: Elsterwerdaer Fahrzeugwerke) = Elfa-Werk Elsterwerda (VEB), Elsterwerda-Biehla
* Engelmann & Co. = Werk Heiligenstadt (VEB), auch Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt
* Ernst Hähnel Sächs. Lötkolben- & Lötapparate-Fabrik = Sächs. Lötkolben- & Lötapparatefabrik Heidersdorf (VEB)
* F. Grieß & Co. = Werk Metallpresse Leipzig (VEB); Drück-, Press-, Zieh- & Stanzwerk
* Franz Schillbach, Metallwarenfabrik (auch: Schilbach, Stettin) = Schiffslaternenwerk Ueckermünde (VEB)
* Fuhrmann`s Sohn = Werk Jessen (VEB); Eisen- & Blechwarenfabrik
* Gebr. Franke KG = Werk Mühlhausen (VEB)
* vermutlich Gebr. Jung KG, Elektro-techn. Metallwarenfabrik = Metallwarenwerk Ruhla (VEB)
* Gebr. Vahl Spiralfedern & Drahtwaren, (Rudolph Werth VEB, Fabrik für Thürschlösser & Schloßsicherungen) = Werk Berlin (VEB), Berlin-Weißensee; Stahl- & Blechkonstruktion
* Gottfried Piegler, Metallwaren, Ed. Walter, Blechwaren = Werk I Schleiz [zu: Werk Blewa Schleiz (VEB)]
* Gräßler & Schmidt (auch: Gressler & Schmidt) (Geithainer Stanz- & Emaillierwerk) = Geithainer Emaillierwerk (VEB), Geithain/Sa.
* Greifelt & Co. KG = Jagdgewehr- & Lehrenbau Suhl (VEB)
* Gustav Auerswald = Grünhainer Besteckwerk (VEB), Grünhain/Erzgeb.
* Gustav Brehmer, Karl Wuster KG = Werk Präwema Markneukirchen (VEB)
* H. W. Schmidt Metallwarenfabrik (auch: Preuß & Heinrich, H. W. Schmidt) = Werk Döbeln (Werk I) (VEB)
* Halbzeug- & Metallwaren, Neugründung aus Demontagerest der HASAG = Leipziger Werke (VEB)
* Hans Korb, Erich Ficker, Paul Hecker = Beierfelder Metallwarenfabrik (VEB), Beierfeld/Erzgeb.
* vorm. Heilmann & Co., Neugründung = Reißverschlußwerk Schmölln (VEB)
* Heintze & Blanckert (auch: Ly-Feder, Heintze & Blankertz KG) = Schreibfedernfabrik Berlin (VEB)
* Hermann Nier OHG, Nirona-Werke Nier & Ehmer OHG (auch: H. Nier-Nironawerke bzw. Nirona-Feuerhand-Werke) = Sturmlaternenwerk Beierfeld (VEB), Beierfeld/Erzgeb.
* Josef Schmalzeders Erben, Inh. R. Nake, Hermann Aurich = Werk Stanzila Dresden (VEB)
* Karl Zitzmann = Alfi-Werk Fischbach (VEB), Fischbach/Rhön
* Kraußwerke = Waschgerätewerk Schwarzenberg (VEB)
* Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG = Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG (Verwaltungsbetrieb)
* Meißner Metallwarenfabrik Mesco, Helm & Co. = Mesco-Werk Meißen (VEB)
* Metallpackungswerk Meißen vorm. Vereinigte Graba- und Schregerwerke AG, Meißner Blechindustriewerke AG (auch: Vereinigte Werke Graba & Schreger) = Blechpackungswerke Meißen (VEB)
* Metallwarenfabrik Union = Werk Union Quedlinburg (VEB)
* Mittweidaer Metallwarenfabrik Wächtler & Lange = Werk Mittweida (VEB)
* Motz & Co., Metallwarenfabrik = Werk Brandenburg (VEB)
* Osmar Brunner, Willy Heym = Werk Klingenthal-Brunndöbra (VEB)
* R. & O. Lux, Metallwaren- & Maschinenfabrik AG = Werk Lux Bad Liebenstein (VEB)
* Rathenower Reißverschluß GmbH = Reißverschlußwerk Rathenow (VEB), Rathenow (Havel)
* Reinstrom & Pilz AG (Stanz- & Emaillierwerk Schwarzenberg) = Werk Feuer-Emaille Schwarzenberg (VEB)
* Robert Wagner = Werk Bemefa Chemnitz (VEB) (mit Zweigwerk in Niederdorf bei Stollberg)
* Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) = Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) Verwaltungsbetrieb
* Sächs. Emaillier- & Stanzwerke, vorm. Gebr. Grüchtel AG (auch: Gebr. Gnüchtel AG) = Schwerter Emaillierwerke Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb.
* Sohler-Werke AG = Blechpackungswerk Staßfurt (VEB)
* Schwarze & Co. = Werk Zwintschöna (VEB), Zwintschöna (Halle)
* Suhler Waffenwerk Gebr. Merkel = Gebr. Merkel Jagdwaffenfabrik (VEB), Suhl
* Thüringer Nadel- & Reißverschlußwerk Wolfgang Knippenberg & Co. (auch: Wolff, Kippenberg & Co.) = Nadel- und Reißverschlußwerk (VEB) Ichtershausen
* Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer = Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer, Hellendorf (Pirna) Verwaltungsbetrieb
* Unionwerke AG = Werk Union Radebeul (VEB)
* Vereinigte Metallwerke & Gerätebau vorm. J. P. Sauer & Sohn (auch: I. P. Sauer & Sohn) = Fortuna-Werk (VEB), Suhl
* Weiße & Kühne = Werk Zeitz (VEB)
* Werner Schröder, Metallwerke = Werk II Lobenstein [zu: Werk Blewa Schleiz (VEB)]
* Zwickauer Metallwarenfabrik vorm. Gebr. Jacob GmbH = Metallschlauchwerk Zwickau (VEB)
Neugründungen:
* Kopfstelle der VVB MEWA, Zwickau
* Werk Blewa Schleiz (VEB) (mit Werk II in Lobenstein)
* Werk Luckenwalde (VEB) (Luckenwalder Metallwarenfabrik/-fabriken)
* Glüso-Werk (VEB) Tambach-Dietharz/Thür.
* Werk Gotha (VEB)
5.3. Organisation und Umfang der zonal zusammengefassten volkseigenen Industrie[15]
[Stand: Juni 1948]
Hauptverwaltungen:
* HV Kohle: 9 VVB mit 300 Betrieben
* HV Energie: 5 Bezirksdirektionen mit 35 Betrieben
* HV Metallurgie: 5 VVB mit 42 Betrieben
* HV Chemie: 14 VVB mit 211 Betrieben
* HV Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB mit 542 Betrieben
* HV Leichtindustrie: 23 VVB mit 635 Betrieben
insgesamt: 75 VVB mit 1.765 Betrieben
5.4. Organisation und Umfang der VEB unter Leitung der DWK: VEB (Z)[16]
[Stand: 30. Juni 1949]
Hauptverwaltungen:
* HV Kohle: 10 VVB (Z) mit 88 Betrieben
* HV Energie: 5 VVB (Z) mit 122 Betrieben (einschl. 5 Betriebsdirektionen)
* HV Metallurgie: 4 VVB (Z) mit 41 Betrieben
* HV Chemie: 10 VVB (Z) mit 156 Betrieben
* HV Steine und Erden: 5 VVB (Z) mit 86 Betrieben
* HV Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB (Z) mit 607 Betrieben
* HV Leichtindustrie: 25 VVB (Z) mit 757 Betrieben
* HV Lebensmittelindustrie und Fischwirtschaft: 4 VVB (Z) mit 192 Betrieben
insgesamt: 82 VVB (Z) mit 1.999 Betrieben
5.5. Organisation und Umfang der VEB, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind – VEB (Z)[17]
[Stand: 1. April 1950]
Hauptabteilungen:
* HA Energie: 5 VVB (Z) mit 291 VEB (einschl. Betriebsdirektionen)
* HA Kohle: 10 VVB (Z) mit 101 VEB
* HA Metallurgie: 5 VVB (Z) mit 46 VEB
* HA Chemie: 11 VVB (Z) mit 172 VEB
* HA Steine und Erden: 5 VVB (Z) mit 86 VEB
* HA Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB (Z) mit 563 VEB
* HA Leichtindustrie: 25 VVB (Z) mit 732 VEB (sowie 11 private Flachsrösten)
* HA Lebensmittelwirtschaft und Fischwirtschaft: 6 VVB (Z) mit 220 VEB
* HA Bauindustrie: 4 VVB (Z) mit 32 VEB
insgesamt: 86 VVB (Z) mit 2.202 VEB
5.6. Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder – VEB (L)[18]
[Stand: Juni 1949]
* Berlin (sowjetischer Sektor) (VVB B): 7 VVB (L) mit 184 Betrieben
* Brandenburg: 9 VVB (L) mit 376 Betrieben
* Mecklenburg: 7 VVB (L) mit 187 Betrieben
* Sachsen: 14 VVB (L) mit 594 Betrieben
* Sachsen-Anhalt: 8 VVB (L) mit 273 Betrieben
* Thüringen: 8 VVB (L) mit 331 Betrieben
insgesamt: 53 VVB (L) mit 1.945 Betrieben
[01] Vgl. ZVOBl. 1948, S. 142ff.
[02] Analog dazu wurden die Betriebe von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung im Landesmaßstab zusammengefasst. Auch diese Vereinigungen [VVB (L)] nahmen am 1. Juli 1948 ihre Tätigkeit auf. Für die Leitung der VVB (L) wurde bei den Wirtschaftsministerien der jeweiligen Länder ein Amt für volkseigene Betriebe errichtet. Vgl. dazu ZVOBl, S. 144ff. Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, S. 3ff. Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, Dresden 1. Februar 1947, S.1ff. Zusätzlich wurden VEB auf Kreis- bzw. kommunaler Ebene geleitet (K). Vgl. dazu StAC, VVB TEWA, Chemnitz, Nr. 221.
[03] Für die VVB (L) entsprechend die jeweilige Landesregierung.
[04] Vgl. Statut des Verwaltungsrates der Vereinigung Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, Berlin 1948, S. 5ff.
[05] Vgl. Gesetzblatt der DDR 1950, S.1233ff. Vgl. dazu auch StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 7.
[06] Gbl. der DDR 1950, S.1234.
[07] Vgl. StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 77.
[08] Gbl. 1952, S. 225f. Ministerialblatt der DDR 1952, S. 43f., Die Bestände des Sächs. Hauptstaatsarchiv und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Band 1, Die Bestände des Sächs. Hauptstaatsarchiv Teil 2, Leipzig 1994, S. 471ff.
[09] Zentralblatt der DDR 1953, S. 240.
[10] Fremdprovenienzen: VVB TEWA, Chemnitz, VVB WMW, Siegmar-Schönau, IV 10 Maschinenbau, Chemnitz und Wanderer Werke AG, Siegmar-Schönau.
[11] Vgl. dazu Konkordanz [im maschinenschriftlichen Findbuch]
[12] Die aus der Betriebsliste der VVB MEWA, Vgl. S. XI, erkennbare regionale Verteilung der Betriebe der VVB MEWA lässt die Vermutung zu, dass auch in anderen staatlichen Archiven Informationen zur VVB der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau, zu finden sind.
[13] Vgl. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)-, Berlin, Leipzig 1949, S. 47ff., Teil II: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Länder -VEB (L)-, Berlin, Leipzig 1949, S. 5ff., S. 17ff., S. 39ff., S. 73ff., S. 91ff. und S. 113ff., Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949, S. 5ff., S. 29ff., S. 67ff., 221ff., S. 269ff. und S. 319ff., Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind – VEB (Z), Hauptabteilung Maschinenbau und Elektrotechnik, Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, Chemnitz 1949, S. 11f., StAC, VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Nr. 75, StAC, VVB MEWA, Nr. 20-21, 24, 26, 77, 90 und 96. Es ist zu berücksichtigen, dass nicht jeder hier aufgeführte Betrieb der VVB MEWA über den gesamten Zeitraum des Bestehens der VVB MEWA, von Juli 1948 bis März 1953, auch zu dieser gehört hat. Einige Betriebe waren im genannten Zeitraum nur kurz bei der "Vereinigung", andere VEB kamen erst im Zuge der Reorganisation der volkseigenen Industrie sowie nach der Auflösung von landesgeleiteten "Vereinigungen" zur VVB MEWA oder Betriebe der VVB MEWA gelangten zu anderen VVB und letztlich wurden volkseigene Betriebe während dieser Periode auch aufgelöst. Zusätzlich brachten ständige strukturelle Eingriffe und Maßnahmen Regierungs- bzw. regierungsähnlicher Stellen in die Wirtschaftsgebilde der "Vereinigungen" andauernde (und nachhaltige) Veränderungen in der Betriebszugehörigkeit (der VEB der jeweiligen VVB), die zum Teil nicht mehr nachvollziehbar waren. Es ist daher mit großer Sicherheit anzunehmen, dass die erstellte Betriebsliste nicht komplett ist.
[14] Es war nicht möglich eindeutig zu ermitteln, um welches Werk (Werke) es sich hierbei gehandelt hat. Vgl. StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 32, Nr. 91, Nr. 94 und Nr. 97 (Luckenwalder Metallwarenfabrik bzw. Luckenwalder Metallwarenfabriken).
[15] Vgl. Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der SBZ 1945-1948, Berlin 1988, S.328; Selbmann, Fritz, Volksbetriebe im Wirtschaftsplan, Berlin 1948, S. 21ff.
[16] Vgl. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil I.
[17] Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil I.
[18] Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil II.
Die zentralgeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie – die VVB (Z) MEWA – mit Sitz in Zwickau wurde auf der Grundlage des Befehls Nr. 76 der Sowjetischen Militäradministration für Deutschland (SMAD) vom 23. April 1948 gebildet.[01] Am 1. Juli 1948 erfolgte für alle in ihrer Bedeutung über den Landesmaßstab hinausreichenden volkseigenen Betriebe der Zusammenschluss in zentralgeleitete Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (Z)] sowie deren fachliche Unterstellung unter die jeweiligen Hauptverwaltungen der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK).[02] Hierbei war die VVB (Z) MEWA der Hauptverwaltung (HV) "Maschinenbau und Elektrotechnik" untergeordnet.
Die VVB (Z) MEWA war eine selbständige juristische Person, die auf der Grundlage eines von der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) bestätigten Statuts und von ebenfalls dort bestätigten Plänen arbeitete und selbständig bilanzierte.[03] Der einzelne Betrieb in der "Vereinigung" arbeitete nach einem durch die jeweilige VVB bestätigten Produktions- und Finanzplan. Die Verwaltung der "Vereinigung" wurde durch einen Direktor geführt, der von der DWK auf Vorschlag der entsprechenden HV ernannt wurde. Auf Grund einer Vollmacht, die dem Direktor der "Vereinigung" von der entsprechenden Hauptverwaltung ausgestellt wurde, war dieser als einziger verfügungsberechtigt und trug die volle Verantwortung für die ihm anvertrauten Betriebe. Die Leitung des volkseigenen Betriebes (VEB) durch einen entsprechenden Direktor oder Betriebsleiter bestimmte die "Vereinigung" selbst. Bei jeder VVB arbeitete ein Verwaltungsrat, bestehend aus 11 bis 15 Mitgliedern unter dem Vorsitz des Direktors der "Vereinigung".[04]
Durch die Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 verlor die VVB (Z) MEWA, wie auch alle anderen VVB, an Bedeutung, da alle bedeutenden volkseigenen Industriebetriebe den Hauptverwaltungen unmittelbar und direkt unterstellt [VEB (D)] wurden.[05]
Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden die VVB (L) aufgelöst und den VVB (Z) oder den kommunalen Verwaltungen unterstellt.[06] Dabei wurden auch der VVB (Z) MEWA Betriebe von landesgeleiteten Vereinigungen Volkseigener Betriebe [VVB (L)] zugeführt.[07]
Die Verordnung des Ministerium des Innern über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigen Wirtschaft vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe (VVB) fest. Den Verwaltungen wurden diejenigen Betriebe zugeordnet, die bisher den aufgelösten Vereinigungen unterstanden; die Hauptdirektoren der aufgelösten Vereinigungen übernahmen in der Regel die Leitung der entsprechenden Verwaltungen. Diese VVB waren jedoch keine selbständigen juristischen Personen mehr. Ihre Hauptaufgaben bestanden in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investitionen, Arbeitskräftelenkung, Materialversorgung, Ausbildung und Qualifikation sowie Rechts- und Grundsatzfragen.[08]
Mit Anordnung des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau vom 16. Mai 1953 wurde die Verwaltung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau, rückwirkend zum 31. März 1953 aufgelöst. Die VEB der aufgelösten VVB MEWA wurden, soweit es sich nicht um Direkt-Betriebe (D-Betriebe) handelte, ab dem 1. April 1953 der Verwaltung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech- und Metallwaren (VVB EBM), Karl-Marx-Stadt, zugeordnet.[09]
Übergeordnete Organe:
1948 – 1949: DWK, HV Maschinenbau und Elektrotechnik
1949 – 1950: Ministerium für Industrie, HA Maschinenbau und Elektrotechnik
1950 – 1952: Ministerium für Maschinenbau, HV Allgemeiner Maschinenbau
1953: Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, HV Leichtmaschinenbau
2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut der VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) wurde am 2. August 1996 mit der Akzessions-Nr. 105/96 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, übernommen. Im Dezember 1961 war der Bestand aus dem Verwaltungsarchiv der VVB EBM, Karl-Marx-Stadt, in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam, Außenstelle Coswig gelangt. Aus der Bestandsakte geht hervor, dass in Coswig Akten kassiert wurden, eine Erschließung erfolgte jedoch nicht. Der Bestand der VVB MEWA umfasste bei der Übernahme 7 Bündel im Umfang von ca. 0,50 lfm Akten. Im Juni/Juli 2000 erfolgte eine völlige Neuverzeichnung und Indizierung mit Hilfe des Archivprogramms "Augias 6.2". Dabei wurden ca. 0,10 lfm (Doppelstücke) kassiert und ca. 0,20 lfm Akten als Fremdprovenienzen deklariert.[10]
Im Zuge der Bearbeitung des VVB MEWA-Bestandes wurden Akten aus den Beständen der VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz, der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM) und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, des VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und dem Bestand Kader- und Gehaltsunterlagen der VVB entnommen und dem Bestand der VVB MEWA zugeführt.[11] Als zeitliche Schnittstelle für die Abgrenzung des Bestandes der VVB MEWA wurden der 1. Juli 1948 (Gründung der VVB MEWA) und der 31. März 1953 (Auflösung der VVB MEWA) gesetzt; Akten, die weitergeführt wurden, sind in den Beständen der betreffenden Nachfolger.[12]
Der Bestand der VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) umfasst jetzt 2,00 lfm (103 Akteneinheiten) mit einer Gesamtlaufzeit von Juli 1948 bis März 1953.
Konnte bei der Bearbeitung des Bestandes der zeitliche Umfang (Datierung) einer Akte nicht genau bestimmt, aber dennoch eine annähernde Datierung infolge des Akteninhalts erkannt werden, so wurden die Jahresangaben in eckige Klammern "[]" gesetzt.
Weitere Informationen zur VVB MEWA mit Sitz in Zwickau sind in anderen Beständen des Sächsischen Staatsarchivs Chemnitz zu erwarten; so z. B. im Bestand der VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz, im Bestand der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM) und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, im Bestand der VVB (L) Metallwaren, Chemnitz, und im Bestand des VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte, Karl-Marx-Stadt.
Der Bestand VVB MEWA ist ohne Einschränkung nutzbar, lediglich aus datenschutzrechtlichen Gründen bleibt die Akte mit der Signatur 52 bis 18. Juni 2037 gesperrt.
3. Literaturhinweise
Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, 19 Vereinigungen, Chemnitz, den 1. April 1949.
Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigene Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.
Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Band 1, Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Teil 2, hrsg. von der Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearb. von Bärbel Förster, Reiner Groß und Michael Merchel, Leipzig 1994.
Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.
Gesetzblatt der DDR Jg. 1950-1953, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1950-1953.
Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.
Ministerialblatt der DDR Jg. 1952, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1952.
Selbmann, Fritz u.a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.
Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.
Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].
Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)- , Berlin, Leipzig 1949; Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L) -, Berlin, Leipzig 1949; Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.
Zentralblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1953.
Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948
4. Abkürzungsverzeichnis
A|-----||-----||-----|Angebotszeichnung
Abt., Abtlg.|-----||-----|Abteilung
ABUS|-----||-----||-----|VVB für die Ausrüstung Bergbau und Schwerindustrie, Halle/Saale
AG|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft
Am|-----||-----||-----|Anschauungsmodell
Ap|-----||-----||-----|Armaturenplan
Apr|-----||-----||-----|Abnahmeprotokoll
Av|-----||-----||-----|Abnahmevorschrift
Az|-----||-----||-----|Anfragezeichnung
B|-----||-----||-----|Beschreibung
Ba |-----||-----||-----|Bedienungsanweisung
BB|-----||-----||-----|Bilanzbuchhaltung
Bd |-----||-----||-----|Band
Bemefa|-----||-----|Betriebseinrichtungen und Metallwarenfabrik, Chemnitz
BKV|-----||-----||-----|Betriebskollektivvertrag
Blp|-----||-----||-----|Belegungsplan
BPO|-----||-----||-----|Betriebsparteiorganisation
Co.|-----||-----||-----|Consorten/Compagnie
Cromefa|-----||-----|Crottendorfer Metallwarenfabrik
DDR|-----||-----||-----|Deutsche Demokratische Republik
DGB|-----||-----||-----|Deuta-Gerätebau GmbH, Burgstädt/Sa.
DHZ|-----||-----||-----|Deutsche Handelszentrale Industriebedarf, Niederlassung Erfurt
DWK|-----||-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
EBM|-----||-----||-----|VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren, Karl-Marx-Stadt
EKM|-----||-----||-----|VVB des Energie- und Kraftmaschinenbaus, Halle/Saale
El|-----||-----||-----|Ersatzteilliste
Elfa(-Werk)|-----||-----|Elsterwerdaer Fahrzeug(-Werk), Elsterwerda-Biehla
Emz|-----||-----||-----|Einmauerungszeichnung
Erzgeb.|-----||-----|Erzgebirge
Ep|-----||-----||-----|Einrichte- und Einstellplan
Ev|-----||-----||-----|Einstellvorschrift
FB|-----||-----||-----|Finanzbuchhaltung
FDGB|-----||-----||-----|Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FP|-----||-----||-----|Finanzplan
FUK|-----||-----||-----|Fachunterkommission
Gbl|-----||-----||-----|Gesetzblatt (der DDR)
GmbH|-----||-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GMF|-----||-----||-----|Gothaer Metallwarenfabrik
Gü|-----||-----||-----|Gruppenübersicht
GUS|-----||-----||-----|VVB für Guß- und Schmiedeerzeugnisse, Leipzig
HARITH|-----||-----|Hartmetallwerk Immelborn
HA|-----||-----||-----|Hauptabteilung
HV|-----||-----||-----|Hauptverwaltung
IFA|-----||-----||-----|Industrieverband Fahrzeugbau
IKA|-----||-----||-----|VVB für Installation, Kabel und Apparate, Halle/Saale
IV|-----||-----||-----|Industrieverwaltung
K|-----||-----||-----|Kennblatt
(K)|-----||-----||-----|kreis- oder kommunalgeleitet
KAS|-----||-----||-----|Kontrollausschußsitzung
KE|-----||-----||-----|Konstruktion-Entwicklung (VEB), Limbach-Oberfrohna
KG|-----||-----||-----|Kommanditgesellschaft
Krs.|-----||-----||-----|Kreis
(L)|-----||-----||-----|landesgeleitet
LEB|-----||-----||-----|Landeseigener Betrieb
lfm|-----||-----||-----|laufende Meter (Akten)
Lgp|-----||-----||-----|Lageplan
Lgv|-----||-----||-----|Legevorschrift
Lp|-----||-----||-----|Leitungsplan
Lsp|-----||-----||-----|Leistungsplan
Lv|-----||-----||-----|Liefervorschrift
Lv|-----||-----||-----|Lehren und Prüfmittel, Lehren- und Prüfmittelzeichnung
M|-----||-----||-----|Modellzeichnung
MB|-----||-----||-----|Maschinenbau
Mefisa|-----||-----||-----|Metallgewebe- und Siebwarenfabriken Gräfenthal
MEWA|-----||-----|VVB der Metallwarenindustrie, Zwickau
Mewa|-----||-----||-----|Metallwarenfabrik
MfM|-----||-----||-----|Ministerium für Maschinenbau
Mp|-----||-----||-----|Montageplan (Aufbauzeichnung)
MUW|-----||-----||-----|Maschinen und Werkzeuge, Chemnitz
NAGEMA|-----||-----|VVB des Maschinenbaus für Nahrungs- und Genußmittel-, Kälte- und chemische Industrie, Dresden-A
OHG|-----||-----||-----|Offene Handelsgesellschaft
P|-----||-----||-----|Patent- und Gebrauchsmusterzeichnung
Pb|-----||-----||-----|Prüfbericht
PKM|-----||-----||-----|Projektierungs-, Konstruktions- & Montagebüro (Kohleverarbeitung Leipzig)
Präwema|-----||-----|Gravier- und Prägewerk Markneukirchen
Pv|-----||-----||-----|Prüfvorschrift
R|-----||-----||-----|Rohteilzeichnung
Rp|-----||-----||-----|Rohrleitungsplan
Sa|-----||-----||-----|Schmieranweisung
Sa.|-----||-----||-----|Sachsen
sächs.|-----||-----||-----|sächsisch
SANAR|-----||-----|VVB für Armaturen und Sanitäre Einrichtungen, Halle/Saale
SBZ|-----||-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
Sch|-----||-----||-----|Schablonen
SED|-----||-----||-----|Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sl|-----||-----||-----|Schaltteilliste
SMAD|-----||-----||-----|Sowjetische Militäradministration für Deutschland
Sp|-----||-----||-----|Stromlaufplan
Spezima|-----||-----|Spezialmaschinenbau Gera
St|-----||-----||-----|Stückliste
Stanzila|-----||-----|Stanz-, Zieh- und Drückwerk, Metall- und Bijouteriewaren, Dresden
Sz|-----||-----||-----|Schemazeichnung
TAN|-----||-----||-----|Technische Arbeitsnorm
TEWA|-----||-----||-----|VVB Technischer Eisenwaren, Chemnitz
TEXTIMA|-----||-----|VVB für Maschinen der Textil- und Bekleidungsindustrie, Chemnitz
Thür.|-----||-----||-----|Thüringen
TK|-----||-----||-----|Technische Kontrolle, Technologische Konstruktion, Technologische Kosten
TQ|-----||-----||-----|Gütekontrolle
Üp|-----||-----||-----|Übersichts-Schaltplan
V|-----||-----||-----|Vorrichtungszeichnung
VD|-----||-----||-----|Vertrauliche Dienstsache
VE|-----||-----||-----|Volkseigentum; volkseigen
VEB|-----||-----||-----|Volkseigener Betrieb
VEG|-----||-----||-----|Volkseigenes Gut
VEM|-----||-----||-----|VVB des Elektro-Maschinenbaus (Berlin)
Vgtl.|-----||-----||-----|Vogtland
VR|-----||-----||-----|Volksrepublik
VVB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verwaltung Volkseigener Betriebe
VVBB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe Berlin
VVB IFA|-----||-----|auch: IFA VVF (aus Industrieverwaltung 19 - Fahrzeugbau, Chemnitz)
VVF|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Fahrzeugwerke
VVG|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Güter
VWF|-----||-----||-----|Vereinigte Werkzeug-Fabriken, Geringswalde
W|-----||-----||-----|Werkzeugzeichnung
WEFA|-----||-----||-----|Werkzeugfabrik
WERKIN|-----||-----|VVB Werkzeuge und Instrumente (Gotha)
WMW|-----||-----||-----|VVB für Werkzeugemaschinen und Werkzeuge (Siegmar-Schönau)
Wp|-----||-----||-----|Wirkungsplan
Wwe|-----||-----||-----|Witwe
(Z)|-----||-----||-----|zentralgeleitet
ZEK|-----||-----||-----|(VEB) Zentral-Entwicklung-Konstruktion
ZVOBl|-----||-----|Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission
5. Übersichten
5.1. Aufstellung der der VVB MEWA unterstellten Betriebe
(alphabetisch geordnet nach den Namen der Zweigbetriebe)[13]
VVB der Metallindustrie (MEWA), Zwickau/Sa., Seilerstr. 1b
* Alfi-Werk Fischbach (VEB), Fischbach/Rhön (Name vor der Enteignung: Karl Zitzmann)
* Auer Besteck- & Silberwarenwerke (VEB) vorm. Aug. Wellner Söhne, Aue/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: August Wellner Söhne AG, Gowe Metallwaren AG, Auerhammer, Druidenauer Eismaschinen & Kühlanlagen GmbH, Wötzel & Co. GmbH)
* Beierfelder Metallwarenfabrik (VEB), Beierfeld/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Hans Korb, Erich Ficker, Paul Hecker); ab 01.08.1951 vereinigt mit Waschgerätewerk Schwarzenberg
* Blechpackungswerk Staßfurt (VEB) (Name vor der Enteignung: Sohler-Werke AG)
* Blechpackungswerke Meißen (VEB) (Name vor der Enteignung: Metallpackungswerk Meißen vorm. Vereinigte Graba- und Schregerwerke AG, Meißner Blechindustriewerke AG (auch: Vereinigte Werke Graba & Schreger)); angeschlossen: Meißner Blechindustriewerke (vorm AG) Meißen/Sa.
* Elfa-Werk Elsterwerda (VEB), Elsterwerda-Biehla (Name vor der Enteignung: Elsterwerdaer Fahrradfabrik GmbH, (auch: Elsterwerdaer Fahrzeugwerke))
* Ernst-Thälmann-Werk Suhl (VEB) (Name vor der Enteignung: C. G. Haenel KG); später: Ernst-Thälmann-Werke
* Fortuna-Werk (VEB), Suhl (Name vor der Enteignung: Vereinigte Metallwerke & Gerätebau vorm. J. P. Sauer & Sohn (auch: I. P. Sauer & Sohn))
* Gebr. Merkel Jagdwaffenfabrik (VEB), Suhl (Name vor der Enteignung: Suhler Waffenwerk Gebr. Merkel)
* Geithainer Emaillierwerk (VEB), Geithain/Sa. (Name vor der Enteignung: Gräßler & Schmidt (auch: Gressler & Schmidt) (Geithainer Stanz- & Emaillierwerk))
* Glüso-Werk (VEB), Tambach-Dietharz/Thür.
* Grünhainer Besteckwerk (VEB), Grünhain/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Gustav Auerswald)
* Grünhainer Werke (Werke I & II) (VEB), Grünhain/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: C. Hermann Groß, Lippert & Arnold (Grünhainer Metallwarenfabriken))
* Jagdgewehr- & Lehrenbau Suhl (VEB) (Name vor der Enteignung: Greifelt & Co. KG)
* Kopfstelle der VVB MEWA, Zwickau (Neugründung)
* Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG, Leipzig (Name vor der Enteignung: Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Leipziger Werke (VEB), Leipzig (Name vor der Enteignung: Halbzeug- & Metallwaren, Neugründung aus Demontagerest der HASAG)
* Mesco-Werk Meißen (VEB) (Name vor der Enteignung: Meißner Metallwarenfabrik Mesco, Helm & Co.)
* Metallschlauchwerk Zwickau (VEB) (Name vor der Enteignung: Zwickauer Metallwarenfabrik vorm. Gebr. Jacob GmbH)
* Metallwarenwerk Ruhla (VEB), Ruhla/Thür. (Name vor der Enteignung: vermutlich Gebr. Jung KG, Elektro-techn. Metallwarenfabrik); ab 1.1. 53 zur VVB MEWA
* Nadel- und Reißverschlußwerk (VEB) Ichtershausen (Name vor der Enteignung: Thüringer Nadel- & Reißverschlußwerk Wolfgang Knippenberg & Co. (auch: Wolff, Kippenberg & Co.))
* Reißverschlußwerk Rathenow (VEB) Rathenow (Havel) (Name vor der Enteignung: Rathenower Reißverschluß GmbH)
* Reißverschlußwerk Schmölln (VEB) (Neugründung, vorm. Heilmann & Co.)
* Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) (Name vor der Enteignung: Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig)); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Sächs. Lötkolben- & Lötapparatefabrik Heidersdorf (VEB), Heidersdorf/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Ernst Hähnel Sächs. Lötkolben- & Lötapparate-Fabrik)
* Schiffslaternenwerk Ueckermünde (VEB) (Name vor der Enteignung: Franz Schillbach, Metallwarenfabrik (auch: Schilbach, Stettin))
* Schreibfedernfabrik Berlin (VEB) (Name vor der Enteignung: Heintze & Blanckert (auch: Ly-Feder, Heintze & Blankertz KG))
* Schwerter Emaillierwerke Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Sächs. Emaillier- & Stanzwerke, vorm. Gebr. Grüchtel AG (auch: Gebr. Gnüchtel AG))
* Sturmlaternenwerk Beierfeld (VEB), Beierfeld/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Hermann Nier OHG, Nirona-Werke Nier & Ehmer OHG (auch: H. Nier-Nironawerke bzw. Nirona-Feuerhand-Werke))
* Tiger-Emaillierwerk(e) Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Bausch Werke (TIGER Emaillier- & Stanzwerke)); vermutlich mit Schwerter Emaillierwerke vereinigt worden
* Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer Hellendorf (Pirna) (Name vor der Enteignung: Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer); Treuhandbetrieb bis 08/1951
* Waschgerätewerk Schwarzenberg (VEB), Schwarzenberg/Erzgeb. (Name vor der Enteignung: Kraußwerke); auch: Erzgebirgische Waschgerätefabrik
* Werk Bemefa Chemnitz (VEB) (mit Zweigwerk in Niederdorf bei Stollberg), Chemnitz (Name vor der Enteignung: Robert Wagner); Bemefa = BEtriebseinrichtungen & MEtallwarenFAbrik
* Werk Berlin (VEB), Berlin-Weißensee (Name vor der Enteignung: Gebr. Vahl Spiralfedern & Drahtwaren, (Rudolph Werth VEB, Fabrik für Thürschlösser & Schloßsicherungen))
* Werk Blewa Schleiz (VEB), Werk I Schleiz (Name vor der Enteignung: Gottfried Piegler, Metallwaren; Ed. Walter, Blechwaren), Werk II Lobenstein/Thür. (Name vor der Enteignung: Werner Schröder, Metallwerke)
* Werk Brandenburg (VEB) (Name vor der Enteignung: Motz & Co., Metallwarenfabrik); Brandenburger Metallwarenfabrik
* Werk Crottendorf (VEB) (Name vor der Enteignung: Cam. Schreiber, Mor. Richter, Gebr. Gräbner); Crottendorfer Metallwarenfabrik
* Werk Döbeln (Werk I) (VEB) (Name vor der Enteignung: H. W. Schmidt Metallwarenfabrik (auch: Preuß & Heinrich, H. W. Schmidt)); Metallwarenfabrik Döbeln
* Werk Feuer-Emaille Schwarzenberg (VEB) (Name vor der Enteignung: Reinstrom & Pilz AG (Stanz- & Emaillierwerk Schwarzenberg))
* Werk Geldschrankbau "Feuerfest" (VEB), Leipzig (Name vor der Enteignung: Carl Kästner)
* Werk Görlitz (VEB) (Name vor der Enteignung: vermutlich Ed. Esser & Co. oder: Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG); Görlitzer Metallwarenfabrik, aufgelöst zum 31.12.1952
* Werk Gotha (VEB); Gothaer Metallwarenfabrik
* Werk Heiligenstadt (VEB) (Name vor der Enteignung: Engelmann & Co.); auch: Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt
* Werk Jessen (VEB) (Name vor der Enteignung: Fuhrmann`s Sohn); Eisen- & Blechwarenfabrik
* Werk Klingenthal-Brunndöbra (VEB) (Name vor der Enteignung: Osmar Brunner, Willy Heym); Schnittwerkzeug- & Metallwarenfabrik Klingenthal/V. bzw. Brunndöbra/V.)
* Werk Luckenwalde (VEB)[14] (Luckenwalder Metallwarenfabrik/-fabriken)
* Werk Lux Bad Liebenstein (VEB) (Name vor der Enteignung: R. & O. Lux, Metallwaren- & Maschinenfabrik AG)
* Werk Meiningen bzw. Werk Ritschenhausen (VEB), Ritschenhausen/Thür. (Name vor der Enteignung: Concordia Elektrizitäts-AG, Sitz Dortmund)
* Werk Metallpresse Leipzig (VEB) (Name vor der Enteignung: F. Grieß & Co.); Drück-, Press-, Zieh- & Stanzwerk
* Werk Mittweida (VEB) (Name vor der Enteignung: Mittweidaer Metallwarenfabrik Wächtler & Lange)
* Werk Mühlhausen (VEB) (Name vor der Enteignung: Gebr. Franke KG); Mühlhäuser Metallwerk
* Werk Präwema Markneukirchen (VEB) (Name vor der Enteignung: Gustav Brehmer, Karl Wuster KG); Gravier- und PRÄgeWErk MArkneukirchen
* Werk Stanzila Dresden (VEB) (Name vor der Enteignung: Josef Schmalzeders Erben, Inh. R. Nake, Hermann Aurich); Stanz-, Zieh- und Drückwerk, angeschlossen: Metall- & Bijouteriewaren Dresden
* Werk Union Quedlinburg (VEB) (Name vor der Enteignung: Metallwarenfabrik Union)
* Werk Union Radebeul (VEB) (Name vor der Enteignung: Unionwerke AG); Union Emballagen & Emaillierwerk, aufgelöst zum 15.06.1951
* Werk Zeitz (VEB) (Name vor der Enteignung: Weiße & Kühne); Metallwarenfabrik
* Werk Zwintschöna (VEB), Zwintschöna (Halle) (Name vor der Enteignung: Schwarze & Co); Zieh-, Press- und Stanzwerk
5.2. Aufstellung der der VVB MEWA unterstellten Betriebe
(alphabetisch geordnet nach den Namen vor der Enteignung)
VVB der Metallindustrie (MEWA), Zwickau/Sa., Seilerstr. 1b
* August Wellner Söhne AG, Gowe Metallwaren AG, Auerhammer, Druidenauer Eismaschinen & Kühlanlagen GmbH, Wötzel & Co. GmbH = Auer Besteck- & Silberwarenwerke (VEB) vorm. Aug. Wellner Söhne, Aue/Erzgeb.
* Bausch Werke (TIGER Emaillier- & Stanzwerke) = Tiger-Emaillierwerk(e) Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb.
* C. G. Haenel KG = Ernst-Thälmann-Werk Suhl (VEB), später Ernst-Thälmann-Werke
* C. Hermann Groß, Lippert & Arnold (Grünhainer Metallwarenfabriken) = Grünhainer Werke (Werke I & II) (VEB), Grünhain/Erzgeb.
* Cam. Schreiber, Mor. Richter, Gebr. Gräbner = Werk Crottemdorf (VEB)
* Carl Kästner = Werk Geldschrankbau "Feuerfest" (VEB), Leipzig
* Concordia Elektrizitäts-AG, Sitz Dortmund = Werk Meiningen bzw. Werk Ritschenhausen (VEB), Ritschenhausen/Thür.
* vermutlich Ed. Esser & Co. oder Görlitzer Blechwarenfabrik, vorm. Wilhelm Köhler KG) = Werk Görlitz (VEB)
* Elsterwerdaer Fahrradfabrik GmbH (auch: Elsterwerdaer Fahrzeugwerke) = Elfa-Werk Elsterwerda (VEB), Elsterwerda-Biehla
* Engelmann & Co. = Werk Heiligenstadt (VEB), auch Kleinmetallwarenwerk Heiligenstadt
* Ernst Hähnel Sächs. Lötkolben- & Lötapparate-Fabrik = Sächs. Lötkolben- & Lötapparatefabrik Heidersdorf (VEB)
* F. Grieß & Co. = Werk Metallpresse Leipzig (VEB); Drück-, Press-, Zieh- & Stanzwerk
* Franz Schillbach, Metallwarenfabrik (auch: Schilbach, Stettin) = Schiffslaternenwerk Ueckermünde (VEB)
* Fuhrmann`s Sohn = Werk Jessen (VEB); Eisen- & Blechwarenfabrik
* Gebr. Franke KG = Werk Mühlhausen (VEB)
* vermutlich Gebr. Jung KG, Elektro-techn. Metallwarenfabrik = Metallwarenwerk Ruhla (VEB)
* Gebr. Vahl Spiralfedern & Drahtwaren, (Rudolph Werth VEB, Fabrik für Thürschlösser & Schloßsicherungen) = Werk Berlin (VEB), Berlin-Weißensee; Stahl- & Blechkonstruktion
* Gottfried Piegler, Metallwaren, Ed. Walter, Blechwaren = Werk I Schleiz [zu: Werk Blewa Schleiz (VEB)]
* Gräßler & Schmidt (auch: Gressler & Schmidt) (Geithainer Stanz- & Emaillierwerk) = Geithainer Emaillierwerk (VEB), Geithain/Sa.
* Greifelt & Co. KG = Jagdgewehr- & Lehrenbau Suhl (VEB)
* Gustav Auerswald = Grünhainer Besteckwerk (VEB), Grünhain/Erzgeb.
* Gustav Brehmer, Karl Wuster KG = Werk Präwema Markneukirchen (VEB)
* H. W. Schmidt Metallwarenfabrik (auch: Preuß & Heinrich, H. W. Schmidt) = Werk Döbeln (Werk I) (VEB)
* Halbzeug- & Metallwaren, Neugründung aus Demontagerest der HASAG = Leipziger Werke (VEB)
* Hans Korb, Erich Ficker, Paul Hecker = Beierfelder Metallwarenfabrik (VEB), Beierfeld/Erzgeb.
* vorm. Heilmann & Co., Neugründung = Reißverschlußwerk Schmölln (VEB)
* Heintze & Blanckert (auch: Ly-Feder, Heintze & Blankertz KG) = Schreibfedernfabrik Berlin (VEB)
* Hermann Nier OHG, Nirona-Werke Nier & Ehmer OHG (auch: H. Nier-Nironawerke bzw. Nirona-Feuerhand-Werke) = Sturmlaternenwerk Beierfeld (VEB), Beierfeld/Erzgeb.
* Josef Schmalzeders Erben, Inh. R. Nake, Hermann Aurich = Werk Stanzila Dresden (VEB)
* Karl Zitzmann = Alfi-Werk Fischbach (VEB), Fischbach/Rhön
* Kraußwerke = Waschgerätewerk Schwarzenberg (VEB)
* Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG = Leipziger Stahlfedernfabrik Ernst Müller AG (Verwaltungsbetrieb)
* Meißner Metallwarenfabrik Mesco, Helm & Co. = Mesco-Werk Meißen (VEB)
* Metallpackungswerk Meißen vorm. Vereinigte Graba- und Schregerwerke AG, Meißner Blechindustriewerke AG (auch: Vereinigte Werke Graba & Schreger) = Blechpackungswerke Meißen (VEB)
* Metallwarenfabrik Union = Werk Union Quedlinburg (VEB)
* Mittweidaer Metallwarenfabrik Wächtler & Lange = Werk Mittweida (VEB)
* Motz & Co., Metallwarenfabrik = Werk Brandenburg (VEB)
* Osmar Brunner, Willy Heym = Werk Klingenthal-Brunndöbra (VEB)
* R. & O. Lux, Metallwaren- & Maschinenfabrik AG = Werk Lux Bad Liebenstein (VEB)
* Rathenower Reißverschluß GmbH = Reißverschlußwerk Rathenow (VEB), Rathenow (Havel)
* Reinstrom & Pilz AG (Stanz- & Emaillierwerk Schwarzenberg) = Werk Feuer-Emaille Schwarzenberg (VEB)
* Robert Wagner = Werk Bemefa Chemnitz (VEB) (mit Zweigwerk in Niederdorf bei Stollberg)
* Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) = Sächs. Blechwarenfabrik Radebeul (Zweigbetrieb der J. A. Schmalbach Blechwaren AG, Braunschweig) Verwaltungsbetrieb
* Sächs. Emaillier- & Stanzwerke, vorm. Gebr. Grüchtel AG (auch: Gebr. Gnüchtel AG) = Schwerter Emaillierwerke Lauter (VEB), Lauter/Erzgeb.
* Sohler-Werke AG = Blechpackungswerk Staßfurt (VEB)
* Schwarze & Co. = Werk Zwintschöna (VEB), Zwintschöna (Halle)
* Suhler Waffenwerk Gebr. Merkel = Gebr. Merkel Jagdwaffenfabrik (VEB), Suhl
* Thüringer Nadel- & Reißverschlußwerk Wolfgang Knippenberg & Co. (auch: Wolff, Kippenberg & Co.) = Nadel- und Reißverschlußwerk (VEB) Ichtershausen
* Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer = Ultra Reißverschlußfabrik Piezug & Dittmayer, Hellendorf (Pirna) Verwaltungsbetrieb
* Unionwerke AG = Werk Union Radebeul (VEB)
* Vereinigte Metallwerke & Gerätebau vorm. J. P. Sauer & Sohn (auch: I. P. Sauer & Sohn) = Fortuna-Werk (VEB), Suhl
* Weiße & Kühne = Werk Zeitz (VEB)
* Werner Schröder, Metallwerke = Werk II Lobenstein [zu: Werk Blewa Schleiz (VEB)]
* Zwickauer Metallwarenfabrik vorm. Gebr. Jacob GmbH = Metallschlauchwerk Zwickau (VEB)
Neugründungen:
* Kopfstelle der VVB MEWA, Zwickau
* Werk Blewa Schleiz (VEB) (mit Werk II in Lobenstein)
* Werk Luckenwalde (VEB) (Luckenwalder Metallwarenfabrik/-fabriken)
* Glüso-Werk (VEB) Tambach-Dietharz/Thür.
* Werk Gotha (VEB)
5.3. Organisation und Umfang der zonal zusammengefassten volkseigenen Industrie[15]
[Stand: Juni 1948]
Hauptverwaltungen:
* HV Kohle: 9 VVB mit 300 Betrieben
* HV Energie: 5 Bezirksdirektionen mit 35 Betrieben
* HV Metallurgie: 5 VVB mit 42 Betrieben
* HV Chemie: 14 VVB mit 211 Betrieben
* HV Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB mit 542 Betrieben
* HV Leichtindustrie: 23 VVB mit 635 Betrieben
insgesamt: 75 VVB mit 1.765 Betrieben
5.4. Organisation und Umfang der VEB unter Leitung der DWK: VEB (Z)[16]
[Stand: 30. Juni 1949]
Hauptverwaltungen:
* HV Kohle: 10 VVB (Z) mit 88 Betrieben
* HV Energie: 5 VVB (Z) mit 122 Betrieben (einschl. 5 Betriebsdirektionen)
* HV Metallurgie: 4 VVB (Z) mit 41 Betrieben
* HV Chemie: 10 VVB (Z) mit 156 Betrieben
* HV Steine und Erden: 5 VVB (Z) mit 86 Betrieben
* HV Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB (Z) mit 607 Betrieben
* HV Leichtindustrie: 25 VVB (Z) mit 757 Betrieben
* HV Lebensmittelindustrie und Fischwirtschaft: 4 VVB (Z) mit 192 Betrieben
insgesamt: 82 VVB (Z) mit 1.999 Betrieben
5.5. Organisation und Umfang der VEB, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind – VEB (Z)[17]
[Stand: 1. April 1950]
Hauptabteilungen:
* HA Energie: 5 VVB (Z) mit 291 VEB (einschl. Betriebsdirektionen)
* HA Kohle: 10 VVB (Z) mit 101 VEB
* HA Metallurgie: 5 VVB (Z) mit 46 VEB
* HA Chemie: 11 VVB (Z) mit 172 VEB
* HA Steine und Erden: 5 VVB (Z) mit 86 VEB
* HA Maschinenbau und Elektrotechnik: 19 VVB (Z) mit 563 VEB
* HA Leichtindustrie: 25 VVB (Z) mit 732 VEB (sowie 11 private Flachsrösten)
* HA Lebensmittelwirtschaft und Fischwirtschaft: 6 VVB (Z) mit 220 VEB
* HA Bauindustrie: 4 VVB (Z) mit 32 VEB
insgesamt: 86 VVB (Z) mit 2.202 VEB
5.6. Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder – VEB (L)[18]
[Stand: Juni 1949]
* Berlin (sowjetischer Sektor) (VVB B): 7 VVB (L) mit 184 Betrieben
* Brandenburg: 9 VVB (L) mit 376 Betrieben
* Mecklenburg: 7 VVB (L) mit 187 Betrieben
* Sachsen: 14 VVB (L) mit 594 Betrieben
* Sachsen-Anhalt: 8 VVB (L) mit 273 Betrieben
* Thüringen: 8 VVB (L) mit 331 Betrieben
insgesamt: 53 VVB (L) mit 1.945 Betrieben
[01] Vgl. ZVOBl. 1948, S. 142ff.
[02] Analog dazu wurden die Betriebe von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung im Landesmaßstab zusammengefasst. Auch diese Vereinigungen [VVB (L)] nahmen am 1. Juli 1948 ihre Tätigkeit auf. Für die Leitung der VVB (L) wurde bei den Wirtschaftsministerien der jeweiligen Länder ein Amt für volkseigene Betriebe errichtet. Vgl. dazu ZVOBl, S. 144ff. Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, S. 3ff. Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, Dresden 1. Februar 1947, S.1ff. Zusätzlich wurden VEB auf Kreis- bzw. kommunaler Ebene geleitet (K). Vgl. dazu StAC, VVB TEWA, Chemnitz, Nr. 221.
[03] Für die VVB (L) entsprechend die jeweilige Landesregierung.
[04] Vgl. Statut des Verwaltungsrates der Vereinigung Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, Berlin 1948, S. 5ff.
[05] Vgl. Gesetzblatt der DDR 1950, S.1233ff. Vgl. dazu auch StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 7.
[06] Gbl. der DDR 1950, S.1234.
[07] Vgl. StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 77.
[08] Gbl. 1952, S. 225f. Ministerialblatt der DDR 1952, S. 43f., Die Bestände des Sächs. Hauptstaatsarchiv und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Band 1, Die Bestände des Sächs. Hauptstaatsarchiv Teil 2, Leipzig 1994, S. 471ff.
[09] Zentralblatt der DDR 1953, S. 240.
[10] Fremdprovenienzen: VVB TEWA, Chemnitz, VVB WMW, Siegmar-Schönau, IV 10 Maschinenbau, Chemnitz und Wanderer Werke AG, Siegmar-Schönau.
[11] Vgl. dazu Konkordanz [im maschinenschriftlichen Findbuch]
[12] Die aus der Betriebsliste der VVB MEWA, Vgl. S. XI, erkennbare regionale Verteilung der Betriebe der VVB MEWA lässt die Vermutung zu, dass auch in anderen staatlichen Archiven Informationen zur VVB der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau, zu finden sind.
[13] Vgl. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z)-, Berlin, Leipzig 1949, S. 47ff., Teil II: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Länder -VEB (L)-, Berlin, Leipzig 1949, S. 5ff., S. 17ff., S. 39ff., S. 73ff., S. 91ff. und S. 113ff., Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949, S. 5ff., S. 29ff., S. 67ff., 221ff., S. 269ff. und S. 319ff., Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind – VEB (Z), Hauptabteilung Maschinenbau und Elektrotechnik, Betriebsverzeichnis der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik, Chemnitz 1949, S. 11f., StAC, VEB Haushaltgeräte und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, Nr. 75, StAC, VVB MEWA, Nr. 20-21, 24, 26, 77, 90 und 96. Es ist zu berücksichtigen, dass nicht jeder hier aufgeführte Betrieb der VVB MEWA über den gesamten Zeitraum des Bestehens der VVB MEWA, von Juli 1948 bis März 1953, auch zu dieser gehört hat. Einige Betriebe waren im genannten Zeitraum nur kurz bei der "Vereinigung", andere VEB kamen erst im Zuge der Reorganisation der volkseigenen Industrie sowie nach der Auflösung von landesgeleiteten "Vereinigungen" zur VVB MEWA oder Betriebe der VVB MEWA gelangten zu anderen VVB und letztlich wurden volkseigene Betriebe während dieser Periode auch aufgelöst. Zusätzlich brachten ständige strukturelle Eingriffe und Maßnahmen Regierungs- bzw. regierungsähnlicher Stellen in die Wirtschaftsgebilde der "Vereinigungen" andauernde (und nachhaltige) Veränderungen in der Betriebszugehörigkeit (der VEB der jeweiligen VVB), die zum Teil nicht mehr nachvollziehbar waren. Es ist daher mit großer Sicherheit anzunehmen, dass die erstellte Betriebsliste nicht komplett ist.
[14] Es war nicht möglich eindeutig zu ermitteln, um welches Werk (Werke) es sich hierbei gehandelt hat. Vgl. StAC, VVB MEWA, Zwickau, Nr. 32, Nr. 91, Nr. 94 und Nr. 97 (Luckenwalder Metallwarenfabrik bzw. Luckenwalder Metallwarenfabriken).
[15] Vgl. Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der SBZ 1945-1948, Berlin 1988, S.328; Selbmann, Fritz, Volksbetriebe im Wirtschaftsplan, Berlin 1948, S. 21ff.
[16] Vgl. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil I.
[17] Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil I.
[18] Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, Teil II.
Bilanzen.- Finanzpläne der Werke.- Forschung und Entwicklung.- Kontrollberichte.- Leitung und Organisation.- Personal.- Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Polen.
Die zentralgeleitete Vereinigung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie [VVB (Z) MEWA] mit Sitz in Zwickau wurde am 1. Juli 1948 (SMAD-Befehl Nr. 76) gegründet. Mit der Verordnung des Ministeriums des Innern vom 20. März 1952 erfolgte die Auflösung der VVB (Z) MEWA und die Bildung der Verwaltung Volkseigener Betriebe der Metallwarenindustrie (VVB MEWA). Rückwirkend zum 31. März 1953 wurde die VVB MEWA mit der Anordnung des Ministeriums für Allgemeinen Maschinenbau vom 16. Mai 1953 aufgelöst.
- 2000 | Findbuch / Datenbank
- 2015 | elektronisches Findmittel
- 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5