Beständeübersicht
Bestand
30910 VVB (L) Fahrzeugbau, Chemnitz
Datierung | 1936 - 1952 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 6,60 |
Bestand enthält auch 34 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
1. Geschichte der Vereinigung volkseigener Betriebe Land Sachsen Fahrzeugbau, Chemnitz
Die Vereinigung volkseigener Betriebe Land Sachsen Fahrzeugbau, Chemnitz bestand vom 1. Juli 1948 bis 31. Mai 1951. Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden die VVB der Länder aufgelöst.[01] An deren Stelle traten branchenspezifische Vereinigungen volkseigener Betriebe. Die Aktiven und Passiven der liquidierten VVB (L) Fahrzeugbau sind per 21. August 1951 der VVB IFA übergeben worden.[02]
Die VVB Fahrzeugbau hatte zunächst ihren Sitz in Chemnitz auf der Dorfstraße 52, später auf der Scheffelstr. 110.
1949 gehörten ihr in der Hauptsache Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten an.[03]
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung erhielt das Staatsarchiv Chemnitz 1999 vom Hauptstaatsarchiv Dresden mit einer handschriftlichen, nach Fachbereichen gegliederten Findkartei.
Im August 2007 wurde durch eine Hilfskraft diese Findkartei in das Augias-Verzeichnungsprogramm 7.4 übertragen. Im Nachgang dieser Arbeit wurde festgestellt, dass die Datenbank Datensätze doppelt unter verschieden Signaturen verzeichnete Akten und widersprüchliche Verzeichnungsangaben enthielt. Bei der daher anschließend durchgeführten Revision sind in der Regel die sehr knappen Verzeichnungsangaben korrigiert und ergänzt, völlig fehlerhafte Verzeichnungsangaben überarbeitet und doppelte Datensätze gelöscht worden. Bei Personalunterlagen und personenbezogenen Akten erfolgte die Festlegung von Sperrfristen. Erkennbare Vor-, Nach- und vermutliche Fremdprovenienzen sind im Provenienz-Feld angegeben worden. Der Aktenbestand ist außerdem mit einer neuen Klassifikation versehen worden.
Der Bestand enthält gegenwärtig 374 Datensätze (= Akteneinheiten). Bei der Revision fehlten die Akten Nr. 5/1-2, 37/1-3, 76 und 116. Nicht belegt sind die Signaturen 111, 112, 232 und 233.
Bei noch durchzuführenden abschließenden Bearbeitungen der Bestände der Wirtschaftleitungen der Fahrzeugindustrie im Staatsarchiv Chemnitz sollten die im Bestand vorhandenen Provenienzen auf ihre korrekte Bestandszuordnung hin überprüft und gegebenenfalls aus dem Bestand herausgelöst und dem jeweiligen Provenienzbestand zugewiesen werden.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält v. a. Bilanzen, Inventuren und Betriebsprüfungen der VVB und ihrer Zweigbetriebe, Unterlagen über Betriebskontrollen, die VEB-, Produktions- und Finanzplanung, Investitionsplanung und -durchführung, Analysen, Akten über Betriebsübernahmen und Betriebsauflösungen, die Verwaltung von Grundstücken, Maschinen- und Anlagen, Grundstücksakten von Betrieben, Personalunterlagen von Beschäftigen der VVB und einzelner Zweigbetriebe, die Berufsausbildung innerhalb der VVB, die Nutzung von Verbesserungsvorschlägen, den Import- und Exporthandel, Preisordnungen und Preisfestsetzungen für die Kraftfahrzeugreparaturbetriebe, Unterlagen über Rechtsstreitigkeiten zwischen Zweigbetrieben und Kunden, über die Zusammenarbeit mit der Landesregierung Sachsen, der Deutschen Wirtschaftskommission und mit Ministerien der DDR, über die Anmeldung von Bankguthaben der Zweigbetriebe aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945 sowie über die Liquidation der VVB (L) Fahrzeugbau.
Der Bestand enthält auch Akten von (ehem.) Zweigbetrieben der früheren Industrieverwaltung 17 Fahrzeugbau Dresden, Industrieverwaltung 18 Fahrzeugbau Leipzig, Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau Chemnitz, der Industrieverwaltung Fahrzeugbau, Chemnitz und der IFA Vereinigung volkseigener Fahrzeugwerke Chemnitz / IFA Vereinigung volkseigener Fahrzeugzubehörwerke Chemnitz.
[01] Gesetzblatt. der DDR 1950, S. 1234
[02] 30910: Nr. 114 (Die VVB IFA, Chemnitz bestand vom 1.7.1948 bis 31.3.1953)
[03] 30910: Nr. 206/1
Die Vereinigung volkseigener Betriebe Land Sachsen Fahrzeugbau, Chemnitz bestand vom 1. Juli 1948 bis 31. Mai 1951. Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden die VVB der Länder aufgelöst.[01] An deren Stelle traten branchenspezifische Vereinigungen volkseigener Betriebe. Die Aktiven und Passiven der liquidierten VVB (L) Fahrzeugbau sind per 21. August 1951 der VVB IFA übergeben worden.[02]
Die VVB Fahrzeugbau hatte zunächst ihren Sitz in Chemnitz auf der Dorfstraße 52, später auf der Scheffelstr. 110.
1949 gehörten ihr in der Hauptsache Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten an.[03]
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung erhielt das Staatsarchiv Chemnitz 1999 vom Hauptstaatsarchiv Dresden mit einer handschriftlichen, nach Fachbereichen gegliederten Findkartei.
Im August 2007 wurde durch eine Hilfskraft diese Findkartei in das Augias-Verzeichnungsprogramm 7.4 übertragen. Im Nachgang dieser Arbeit wurde festgestellt, dass die Datenbank Datensätze doppelt unter verschieden Signaturen verzeichnete Akten und widersprüchliche Verzeichnungsangaben enthielt. Bei der daher anschließend durchgeführten Revision sind in der Regel die sehr knappen Verzeichnungsangaben korrigiert und ergänzt, völlig fehlerhafte Verzeichnungsangaben überarbeitet und doppelte Datensätze gelöscht worden. Bei Personalunterlagen und personenbezogenen Akten erfolgte die Festlegung von Sperrfristen. Erkennbare Vor-, Nach- und vermutliche Fremdprovenienzen sind im Provenienz-Feld angegeben worden. Der Aktenbestand ist außerdem mit einer neuen Klassifikation versehen worden.
Der Bestand enthält gegenwärtig 374 Datensätze (= Akteneinheiten). Bei der Revision fehlten die Akten Nr. 5/1-2, 37/1-3, 76 und 116. Nicht belegt sind die Signaturen 111, 112, 232 und 233.
Bei noch durchzuführenden abschließenden Bearbeitungen der Bestände der Wirtschaftleitungen der Fahrzeugindustrie im Staatsarchiv Chemnitz sollten die im Bestand vorhandenen Provenienzen auf ihre korrekte Bestandszuordnung hin überprüft und gegebenenfalls aus dem Bestand herausgelöst und dem jeweiligen Provenienzbestand zugewiesen werden.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält v. a. Bilanzen, Inventuren und Betriebsprüfungen der VVB und ihrer Zweigbetriebe, Unterlagen über Betriebskontrollen, die VEB-, Produktions- und Finanzplanung, Investitionsplanung und -durchführung, Analysen, Akten über Betriebsübernahmen und Betriebsauflösungen, die Verwaltung von Grundstücken, Maschinen- und Anlagen, Grundstücksakten von Betrieben, Personalunterlagen von Beschäftigen der VVB und einzelner Zweigbetriebe, die Berufsausbildung innerhalb der VVB, die Nutzung von Verbesserungsvorschlägen, den Import- und Exporthandel, Preisordnungen und Preisfestsetzungen für die Kraftfahrzeugreparaturbetriebe, Unterlagen über Rechtsstreitigkeiten zwischen Zweigbetrieben und Kunden, über die Zusammenarbeit mit der Landesregierung Sachsen, der Deutschen Wirtschaftskommission und mit Ministerien der DDR, über die Anmeldung von Bankguthaben der Zweigbetriebe aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945 sowie über die Liquidation der VVB (L) Fahrzeugbau.
Der Bestand enthält auch Akten von (ehem.) Zweigbetrieben der früheren Industrieverwaltung 17 Fahrzeugbau Dresden, Industrieverwaltung 18 Fahrzeugbau Leipzig, Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau Chemnitz, der Industrieverwaltung Fahrzeugbau, Chemnitz und der IFA Vereinigung volkseigener Fahrzeugwerke Chemnitz / IFA Vereinigung volkseigener Fahrzeugzubehörwerke Chemnitz.
[01] Gesetzblatt. der DDR 1950, S. 1234
[02] 30910: Nr. 114 (Die VVB IFA, Chemnitz bestand vom 1.7.1948 bis 31.3.1953)
[03] 30910: Nr. 206/1
Analysen.- Außenhandel.- Bankguthaben der Zweigbetriebe aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945.- Berufsausbildung innerhalb der VVB.- Betriebskontrollen.- Betriebsprüfungen.- Betriebsstammkarten der Zweigbetriebe.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Grundstücksakten von Betrieben.- Inventuren.- Investitionen.- Leipziger Messe.- Liquidation der VVB (L) Fahrzeugbau Chemnitz.- Lohnverhältnisse.- Personalakten A - Z.- Planung.- Preislisten.- Rechtsstreitigkeiten.- Statistiken.- Verbesserungsvorschläge.- Vereinbarungen und Verträge.- Werbeprospekte.- Zusammenarbeit mit der Deutschen Wirtschaftskommission, der Landesregierung Sachsen und Ministerien der DDR.- Zweigbetriebe der früheren Industrieverwaltung 17 Fahrzeugbau Dresden, Industrieverwaltung 18 Fahrzeugbau Leipzig und Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau Chemnitz.
Die Vereinigung Volkseigener Betriebe Land Sachsen (VVB (L) Fahrzeugbau Chemnitz bestand vom 1. Juli 1948 bis 31. Mai 1951. Die Aktiva und Passiva der liquidierten VVB sind per 21. August 1951 der VVB (Z) Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) Chemnitz übergeben worden. Die VVB (L) Fahrzeugbau hatte zunächst ihren Sitz in Chemnitz auf der Dorfstraße 52, später auf der Scheffelstraße 110. 1949 gehörten ihr in der Hauptsache Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten an.
- 2007 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5