Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30918 VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt

Datierung1932 - 1981
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)109,40

Bestand enthält auch 12 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte der VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt
Auf der Grundlage der Anordnung über die Bildung von Vereinigungen volkseigener Betriebe im Bereich Maschinenbau vom 21. April 1958 wurde die VVB Automobilbau zum 1. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt eingerichtet. Damit wurde der Beschluss über die Organisation und Leitung der zentralgeleiteten volkseigenen Betriebe des Maschinenbaus vom 13. Februar 1958 umgesetzt. Die Anfang des Jahres von Berlin nach Karl-Marx-Stadt verlegte Hauptverwaltung Automobilbau beim Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, verlor damit ihre Funktion.
Die Vereinigung volkseigener Betriebe (kurz: VVB) Automobilbau war wirtschaftsleitendes Wirtschaftsorgan für die zentralgeleiteten Kombinate, Betriebe und Einrichtungen des Industriezweiges Automobilbau, die jedoch juristisch selbständig und eigenverantwortlich blieben. Die VVB unterstand der Staatlichen Plankommission, ab 1965 dem Ministerrat der DDR, Volkswirtschaftsrat, Abt. Allgemeiner Maschinenbau, ab 1971 dem Ministerium für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau und ab 1974 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau.
Die VVB Automobilbau wurde am 8. Juni 1965 in das Register der volkseigenen Wirtschaft des Rates der Stadt Karl-Marx-Stadt unter der HR C-Nummer 253 eingetragen. Zum Verbandszeichen wurde der Schriftzug "IFA" bestimmt.
Bis zum Erlass eines Statuts für die VVB Automobilbau durch die Staatliche Plankommission am 29. Dezember 1973 galten die Bestimmungen der Verordnung vom 13. Februar 1958 über die Statuten der Vereinigungen volkseigener Betriebe im Bereich der Staatlichen Plankommission. Das erste Statut vom März 1958 greift v. a. den Wortlaut der genannten Verordnung auf.

Der VVB oblagen folgende Aufgaben:
Leitung der Erzeugnisgruppenarbeit im Industriezweig
Anleitung der Planung der Betriebe
Zusammenfassung der Pläne der Betriebe
Erstellung des Plans der VVB
Erstellung der Perspektivpläne der Betriebe
Operative Plankontrolle
Kontrolle der Umsetzung der technisch-organisatorischen Pläne in den Betrieben
Zuweisung von Materialkontingenten
Kontrolle der Einhaltung der Materialverbrauchs- und -vorratsnormen
Unterstützung der Betriebe beim Abschluss von Verträgen über den Bezug von Rohstoffen und Entscheidung von Streitigkeiten aus den Verträgen
Unterstützung der Betriebe bei Organisation des Absatzes ihrer Produkte
Fachlich und technische Entwicklung der Hoch- und Fachschulen des Fachbereichs Automobilbau
Ausbildung wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter und Absolventenvermittlung
Erstellung von Bedarfs- und Entwicklungsplänen für wissenschaftlich-technische Mitarbeiter
Anleitung- und Kontrolle der Betriebe bei der Durchführung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Patent- und Warenzeichenrechts

An der Spitze der VVB Automobilbau stand ein Generaldirektor. Dieser wurde ebenso wie die Abteilungsleiter durch die Staatliche Plankommission berufen bzw. abberufen. Der Generaldirektor war gegenüber den unterstellten Betrieben weisungsberechtigt. Er berief die Werksdirektoren, deren Stellvertreter und Hauptbuchhalter bzw. veranlasste deren Abberufung. Dem Generaldirektor waren innerhalb der VVB die Fachdirektoren unterstellt:
Direktor für Ökonomie
Direktor für Technik
Direktor für Produktion
Direktor für Außenwirtschaft und Binnenhandel
Direktor für Materialwirtschaft
Direktor für Organisation und Datenverarbeitung
Direktor für Kader und Bildung
Direktor für Verwaltung
Hauptbuchhalter

Die Organisation der Direktionsbereiche änderte sich innerhalb kurzer Zeitabstände häufig, sei es durch Veränderung der Unterstellungsverhältnisse, sei es durch Umbenennungen oder durch gänzliche Neustrukturierungen. Überliefert sind die Organisationsveränderungen von 1963 , 1964 , 1969 , 1970 und 1971 (vgl. Anlage 1). Mit den Organisationsveränderungen ging zumeist eine Änderung der Kurzbezeichnungen der Organisationseinheiten einher (vgl. Anlage 2).
Zur Beratung von Grundsatzfragen der Entwicklung und Leitung des Produktionszweiges war gemäß Verordnung über die Statuten […] ein technisch-ökonomischer Rat einzurichten. Dieser setzte sich aus den Werkleitern, Aktivisten, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Organisatoren der Produktion, Vertretern der zuständigen Industriegewerkschaft sowie Vertretern der Staatsorgane (v. a. Wirtschaftsräte beim Rat des Bezirkes) zusammen. Außer den Mitgliedern der Gewerkschaften wurden die Mitglieder durch den Generaldirektor berufen.
Auf der Grundlage der Bilanzierungsverordnung vom 20. Mai 1971 hatte die VVB Automobilbau Bilanzverantwortung.

Die VVB Automobilbau war Vertreter der DDR in der Sektion 7 bei der Ständigen Kommission Maschinenbau des Rates zur gegenseitigen Wirtschaftshilfe.

Auf Beschluss des Ministerrates vom 27. Oktober 1977 und der Verfügung Nr. 23/77 des Ministers für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau vom 16. Dezember 1977 stellten alle VVB ihre wirtschaftsleitende Tätigkeit zum 31. Dezember 1977 ein. Von 1. Januar bis 30. Juni 1978 erfolgte die Abwicklung. Zum 30. Juni 1978 verloren die VVB endgültig ihre Rechtsfähigkeit. Als Nachfolger der VVB Automobilbau fungierten:
VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen, Karl-Marx-Stadt
VEB IFA-Kombinat Nutzkraftwagen, Ludwigsfelde
VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau (IFA-Kombinat Spezialaufbauten und Anhänger)
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl (IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge)

Generaldirektoren:
1958 - 1968: Kurt Lang
ab 1968: Winfried Sonntag

Betriebe der VVB Automobilbau, Stand: Februar 1958
VEB Fahrzeugwerk Aschersleben
VEB Kettenfabrik Barchfeld
VEB Berliner Vergaser-Fabrik
VEH Imperhandel, Berlin
VEB Projektierungsbüro für Fahrzeug- und Landmaschinenbau, Berlin
VEB Blechverformungswerk Bernsbach
VEB Karosseriewerk Dresden
VEB Kraftfahrzeugzubehörwerk Dresden
VEB Automobilwerk Eisenach
Walter Hunger, Fahrzeugwerke, Frankenberg (Betrieb mit staatlicher Beteiligung)
VEB Fahrzeugzubehörwerke Gera
VEB Getriebewerk Glauchau
VEB Karosseriewerk Halle
VEB Stoßdämpferwerk Hartha
VEB Metallwerke Harzgerode
VEH Automot, Heidenau
VEB Barkas-Werke, Karl-Marx-Stadt
VEH Ersatzteilvertrieb, Karl-Marx-Stadt
VEB Fahrradwerk Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt
VEB Getriebewerk "Wilhelm Friedel" Karl-Marx-Stadt
VEB Zentrale Entwicklung und Konstruktion für den Kraftfahrzeugbau, Karl-Marx-Stadt
VEB Blechverformungswerk Leipzig
VEB Fahrzeuggetriebewerke "Joliot Curie" Leipzig
VEB Bremsenwerk Limbach-Oberfrohna
VEB Karosseriewerk Meerane
VEB Kraftfahrzeugzubehörwerk Meißen
VEB Möve-Werk Mühlhausen
VEB Zentrifugal Radebeul
VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke (Renak)
VEB Roßweiner Achsen-, Federn- und Schmiedewerk "Hermann Matern"
VEB Mifa-Werk Sangerhausen
VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
VEB Formenbau Schwarzenberg
VEB Gelenkwellenwerk Stadtilm
VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson Suhl
VEB Lenkgetriebewerk Triptis
VEB Fahrzeugwerk Waltershausen
VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau
VEB Fahrzeugwerk Wilsdruff
VEB Einspritzpumpenteilewerk Wolfspfütz
VEB Robur-Werke Zittau
VEB Motorradwerk Zschopau
Vereinigte Automobilwerke Zwickau

Kombinate und Betriebe der VVB Automobilbau, Stand: Dezember 1973
" VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau (IFA-Kombinat "Anhänger")
VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau (Stammbetrieb)
VEB Fahrzeugwerk Olbernhau
VEB Fahrzeugwerk Waltershausen
VEB Fahrzeugwerk "Ernst Thälmann" Lübtheen

" VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt (IFA-Kombinat für Kraftfahrzeugteile)
VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt (Stammbetrieb)
VEB Gelenkwellenwerk Stadtilm
VEB Kraftfahrzeugzubehörwerke Dresden
VEB Möve-Werke Mühlhausen
VEB Kraftfahrzeugzubehörwerk Meißen
VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke
VEB Renak-Werke, Reichenbach
VEB Blechverformungswerk Leipzig
VEB Blechformwerke Erzgebirge, Bernsbach
VEB Fahrzeugzubehörwerke Ronneburg
VEB Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Automobilbau, Karl-Marx-Stadt

" VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl (IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge)
VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl (Stammbetrieb)
VEB Mifa-Werk Sangerhausen
VEB Motorradwerk Zschopau

" VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde
" VEB Robur-Werke Zittau
" VEB Traktorenwerk Gotha
" VEB Roßweiner Achsen-, Federn und Schmiedewerke "Hermann Matern", Roßwein
" VEB IFA Gelenkwellenwerk Haldensleben
" VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin
" VEB Fahrzeugwerk Treuenbrietzen
" VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
" VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen
" VEB Motorenwerk Cunewalde
" VEB Fahrzeuggetriebewerke "Joliot Curie" Leipzig
" VEB Fahrzeuggetriebewerke "Wilhelm Friedel", Karl-Marx-Stadt
" VEB IFA Getriebewerke Brandenburg
" VEB Automobilwerk Eisenach
" VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
" VEB Fahrzeugfedern Leipzig
" VEB IFA-Karosseriewerke, Dresden
" VEB Karosseriewerk Reichenbach
" VEB IFA-Ingenieurbetrieb Hohenstein-Ernstthal

" Hauptdirektion IFA-Vertrieb, Karl-Marx-Stadt
VEB IFA-Vertrieb Neubrandenburg
VEB IFA-Vertrieb Magdeburg
VEB IFA-Vertrieb Halle
VEB IFA-Vertrieb Erfurt
VEB IFA-Vertrieb Dresden
VEB IFA-Vertrieb Karl-Marx-Stadt
VEB IFA-Vertrieb Berlin
VEH Imperhandel, IFA-Vertrieb für Importerzeugnisse, Berlin
VEH Automot, IFA-Vertrieb für Importerzeugnisse, Heidenau

Übersicht der Erzeugnisgruppen und ihrer Leitbetriebe, Stand: Dezember 1973
Erzeugnisgruppe Leitbetrieb
Anhänger VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau
Karosseriebau VEB IFA Karosseriewerke, [Dresden]
Einspritzgeräte VEB Barkas-Werke, Karl-Marx-Stadt
Blechformteile VEB Blechformwerke Erzgebirge, Bernsbach
Filter VEB Berliner Vergaser- und Filterwerke
Schalldämpfer und Wärmetauscher VEB Blechverformungswerk Leipzig
Kfz-Teile und Zubehör VEB Fahrzeugzubehörwerke Ronneburg
Motorenteile VEB Kraftfahrzeugzubehörwerke Dresden
Jagd- und Sportwaffen VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl
Motorräder, Moped, Krankenfahrstühle VEB Motorradwerk Zschopau
Fahrräder und Zubehör VEB Mifa-Werk Sangerhausen
IFA Dieselmotoren VEB IFA-Motorenwerk Nordhausen
Mechanische Bestätigungszüge VEB Mechanische Bestätigungszüge Gehren


2. Bestandsgeschichte
1963 übergab die VVB Automobilbau ca. 60 lfm Unterlagen an das Deutsche Zentralarchiv in Coswig. In der Abgabe waren Unterlagen der HV Automobilbau und der VVB enthalten. Ca. 13 lfm der VVB wurden als archivwürdig bewertet. Als nicht archivwürdig wurden vornehmlich Akten der Abteilung Werbung, Vertrieb und Kundendienst bewertet. Außerdem wurden Akten der Realisierungsgruppe zu Kontingenten, Verschrottungen, Transportraumbedarf und zu Änderungen der Rechtsträgerschaft kassiert. Aus dem Bereich Finanzen, Preise und Buchhaltung wurden v. a. Preisanordnungen, Kreditangelegenheiten, Umlaufmittelnachweise und Kalkulationen kassiert. 1996 wurde das Archivgut vom Bundesarchiv in Berlin an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben (ca. 9 lfm). Die Akten waren über ein maschinenschriftliches Verzeichnis erschlossen. Dieser Teilbestand war mit "II)" im Signaturfeld gekennzeichnet.
Das restliche Verwaltungsarchivgut der VVB Automobilbau wurde nach deren Auflösung im VEB Barkas-Werke, Karl-Marx-Stadt aufbewahrt. Über den Weg der Unterlagen in das Staatsarchiv Chemnitz ist nichts bekannt. Die Akten waren über eine maschinenschriftliche Findkartei erschlossen. Der Teilbestand war mit "I)" im Signaturfeld gekennzeichnet.
Die Akten waren nur einfach erschlossen. Die Titel sind z. T. nur sehr allgemein formuliert. Erläuternde Inhaltsangaben fehlen meist.
Das vorliegende Findbuch ist das Ergebnis einer Konversion der bereits zu diesem Bestand vorhandenen maschinenschriftlichen Findmittel. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Veränderungen wurden nur in den Fällen vorgenommen, in den die vorhandenen Titel missverständlich waren. Abkürzungen von Betriebsnamen wurden nach Aktenlage aufgelöst. Auch hier kann es durch die uneinheitliche Verwendung von Betriebsnamen in den Akten zu Abweichungen in der Verzeichnung kommen. Bei Verzeichnungseinheiten mit demselben Titel und derselben Laufzeit wurden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit Bandzählungen ergänzt. Die in der Findkartei und im Abgabeverzeichnis verwendete Terminologie, welche auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Bearbeitung widerspiegelt, blieb folglich unberührt. Eine - fachlich wünschenswerte - Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.
Aufgrund der flachen Titel konnten die Verzeichnungsangaben nur nach Organisationseinheiten klassifiziert werden. Aufgrund der mehrfachen Organisationsveränderungen, den Überschneidungen in den Zuständigkeiten und z. T. unübersichtlichen Organisationsstrukturen war eine Zuordnung nicht immer eindeutig möglich.
Im Jahr 2023 erfolgte eine technische Bearbeitung des Gesamtbestandes mit gleichzeitiger Umsignierung der Akten. Die ursprünglichen Aktensignaturen der Teilbestände I und II befinden sich im Feld "alte Archivsignatur".

3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst 109,40 lfm, 3.000 Karten/Pläne, 5 Videos (davon 3 Benutzungsvideos) und 52 Lauffilme. Er enthält sowohl Unterlagen, die die internen Abstimmungsprozesse abbilden als auch die ins Ausland unterhaltenen Handelsbeziehungen. So sind v. a. Protokolle der Dienstberatungen zwischen den Organisationseinheiten und mit dem Generaldirektor überliefert, Berichte von Auslandsreisen und Vereinbarungen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit ausländischen Firmen. Des Weiteren sind Protokolle und Direktiven für die Sektionsarbeit in der Ständigen Kommission Maschinenbau beim Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und seiner zeitweiligen Arbeitsgruppen vorhanden. Der Bestand enthält auch Unterlagen zur Erzeugnisentwicklung im Fahrzeugbereich sowie zur Einführung der Fünftagearbeitswoche.

Korrespondiere Bestände im Sächsischen Staatsarchiv
a) Staatsarchiv Chemnitz
31038 VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt
31055 VEB Barkas-Werke, Karl-Marx-Stadt
31056 VEB Fahrzeuggetriebewerke "Wilhelm Friedel", Karl-Marx-Stadt
31058 Walter Hunger, Fahrzeugwerke, Frankenberg
31061 VEB Karosseriewerke Meerane
31062 VEB Renak-Werke Reichenbach
31069 VEB IFA-Kraftfahrzeugwerke "Ernst Grube" Werdau
31071 VEB Motorradwerk Zschopau
31076 VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau

b) Hauptstaatsarchiv Dresden
11541 Industrieverwaltungen Sachsen (darin: IV Fahrzeugbau)
11697 VEB Robur-Werke Zittau
13849 VEB-IFA Karosseriewerke Dresden
13850 VEB Flugzeugwerft Dresden

c) Staatsarchiv Leipzig
20841 VEB Blechverformungswerk Leipzig
20842 VEB Fahrzeuggetriebewerk "Joliot Curie" Leipzig


4. Quellen und Literatur
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6170
http://de.wikipedia.org/wiki/Industrieverband_Fahrzeugbau

Peter Kirchberg, Plaste, Blech und Planwirtschaft. Die Geschichte des Automobilbaus in der DDR, 2000


5. Abkürzungen
Die in den Verzeichnungsangaben verwendeten Abkürzungen wurden soweit möglich im Rahmen der Retrokonversion aufgelöst. Die Abkürzungen wurden gleichwohl in die Übersicht aufgenommen, um die Benutzbarkeit der Akten zu erleichtern, in denen die Abkürzungen in gehäufter Form vorkommen.
AD Arbeitsdirektoren
ADMV Allgemeiner Deutscher Motorsportverband der DDR
AHU Außenhandelsunternehmen
AWE [VEB] Automobilwerke Eisenach
AWZ VEB [Sachenring] Automobilwerke Zwickau
AZ Arbeitszeitverlagerung
BA Bilanzanteile
BD Betriebsdirektor(en)
BDD Betriebsdirektorendienstbesprechung
BfE Büro für Erfindungs- und Vorschlagswesen
BG Büro des Generaldirektors
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung
BWL VEB Blechformungswerk Leipzig
CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik
DMS VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
DRV Demokratische Republik Vietnam
DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft
EDVA Elektronische Datenverarbeitungsanlage
EGW VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau
ELN Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur
ET Ersatzteile
Fajas VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann", Suhl
FHK VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt
FT Forschung und Technik
FuE; FE Forschung und Entwicklung
GAB Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
GAV Gesellschaftliches Arbeitsvermögen
GB Büro des Generaldirektors
GD Generaldirektor
Genex Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH
GJ Gruppe Justitiar
GS Sekretariat des Generaldirektors
HA Hauptabteilung
HIV Hauptdirektion IFA-Vertrieb, Karl-Marx-Stadt
Ibf. Industriebankfiliale
IFA Industrieverband Fahrzeugbau
IPR Industriepreisreform
IZ Informationszentrum
KAP Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion
KD Kombinatsdirektor
KKM Kreiskolbenmotor
KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
LFM Leipziger Frühjahrsmesse
LTI Landtechnische Instandsetzung
MAI Ministerium für Außen- und Innerdeutschen Handel
MALF Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
MC VEB Motorenwerk Cunewalde
MC Mobilclub
MDN Mark der Deutschen Notenbank
MES Materialeinsatz
Mifa VEB MIFA Fahrradwerke Sangerhausen
MMM Messe der Meister von Morgen
MN VEB IFA Motorenwerke Nordhausen
MNV Ministerium für Nationale Verteidigung
MVF Ministerium für Verarbeitungsmaschinen und Fahrzeugbau
MVN Materialverbrauchsnorm
NKW Nutzkraftwagen
NT Neue Technik
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks
PKBL Preiskalkulationsblatt
PNT Plan Neue Technik
PO Parteiorganisation
PSR Plan sozialistische Realisierung
Renak-Werke VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke
RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
SAR Syrische Arabische Republik
SFRJ Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
SHMR VEB Roßweiner Achsen-, Federn- und Schmiedewerk "Hermann Matern"
SKET Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann"
SKM Ständige Kommission Maschinenbau des Rates zur gegenseitigen Wirtschaftshilfe
Spezifa VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin / Adlershof
SPK Staatliche Plankommission
SQK Statistische Qualitätskontrolle
SRR Sozialistische Republik Rumänien
Takraf VEB Kombinat Takraf Leipzig (Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen)
TOM Technisch-organisatorische Maßnahmen
TÖR Technisch-ökonomischer Rat
TWZ Technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit
UP Unvollendete Produktion
UVR Ungarische Volksrepublik
VAR Vereinigte Arabische Republik
VD Vertrauliche Dienstsache(n)
VEH Volkseigener Handel
VRB Volksrepublik Bulgarien
VRP Volksrepublik Polen
VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe
VWR Volkswirtschaftsrat
WD Westdeutschland
WLD Dienstberatung der Werkleiter
WLK Wirtschaftszweiglohngruppenkatalog
WTB [VEB] Wissenschaftlich-Technisches Büro [Berlin-Adlershof]
WTZ Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit
WTZ Wissenschaftlich-Technisches Zentrum
WZM Werkzeugmaschinen
ZAG Zeitweilige Arbeitsgruppe
ZEK Zentrales Entwicklungs- und Konstruktionsbüro
ZEK [VEB] Zentrale Entwicklung und Konstruktion
ZIF Zentralinstitut für Technologie und Organisation des Maschinenbaus
ZK Zentralkomitee [der SED]
ZV Zentralvorstand
Analysen.- Arbeitsbesprechungen und Dienstberatungen des Generaldirektors und der Betriebsdirektoren.- Arbeitspläne.- Auszeichnungen.- Berufsausbildung.- Betriebsorganisation.- Betriebsüberprüfungen.- Betriebszusammenlegungen.- Betriebsparteiorganisation.- Bilanzen.- Einführung der Fünftagearbeitswoche.- Erzeugnisentwicklung von Motoren und Nutzfahrzeugen.- Exportaufträge.- Geschäftsberichte des VEB Blechverformwerk Leipzig, des VEB Kraftfahrzeug-Blechverformwerk Bernsbach und des VEB Motorradwerk Zschopau.- Gesellschaftliche Organisationen.- Gründung der Auto Union AG, Chemnitz.- Import von NSW-Werkzeugmaschinen.- Internationale Zusammenarbeit.- Investitionen.- Jahresberichte.- Kaderbedarf.- Kontrollberichte.- LKW- und PKW-Produktion.- Messen im Inland und Ausland.- Neuererwesen.- NVA-Fahrzeuge.- Öffentlichkeitsarbeit.- Patentanmeldung.- Personalakten A – Z.- Planung.- Prospekte.- Reiseberichte.- RGW.- Standardisierung.- Statistiken.- Typenprogramm Trabant 601.- Unfallmeldungen.- Wettbewerb.- Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau sowie mit den Betrieben des Industriezweiges.
Die VVB Automobilbau, Karl-Marx-Stadt wurde 1958 als Nachfolger der Hauptverwaltung Automobilbau, Berlin gegründet und bestand bis 1978. Sie hatte ihren Sitz auf der Karl-Winter-Straße 107 in Karl-Marx-Stadt. Rechtsnachfolger waren VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt, VEB IFA-Kombinat Nutzkraftwagen Ludwigsfelde, VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau (IFA-Kombinat) und VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl (IFA-Kombinat).
  • | ohne Findmittel für 52 Lauffilme, 1 Benutzungsvideo
  • 2014 | elektronisches Findmittel
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang