Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30930 VEB Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt

Datierung(1931) 1945 - 1999
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)29,75

Bestand enthält auch 49 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte des VEB Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt
Der VEB Kombinat Technische Textilien löste zum 1. Januar 1979 die 1958 gebildete VVB Bastfaser - 1965 umbenannt in VVB Technische Textilien - ab. Das Kombinat unterstand dem Ministerium für Leichtindustrie der DDR und war als wirtschaftsleitende Einrichtung des Textilgewerbes eingestuft. Seine wirtschaftliche Tätigkeit bestand in der Entwicklung der Produktion und dem Absatz technischer Textilien, Schlafdecken und Reinigungstüchern, Zelten aller Art sowie textilen Verbandmitteln. Sein Sitz befand sich in Karl-Marx-Stadt, Straße der Nationen 88/90. Seit 1986 wurde das Kombinat über den Stammbetrieb, den VEB Technotex Karl-Marx-Stadt, geleitet. Die Leitung des Kombinates oblag einem Generaldirektor, der gleichzeitig die Funktion des Direktors des Stammbetriebes ausübte. Die zum Kombinat gehörigen Betriebe waren ökonomisch und juristisch eigenverantwortliche Betriebe mit eigenem Namen. Das Wissenschaftlich-Technische Zentrum Dresden gehört als nicht rechtsfähige Einrichtung zum Kombinat. Zur Sicherung der Strategie der Erzeugnisentwicklung und der Absatztätigkeit wurden 1986 Kombinatsbetriebe für Erzeugnislinien verantwortlich gemacht und erhielten damit für diese Aufgabenstellung Leitfunktionen. Der VEB Kombinat Technische Textilien verlor seine Rechtsfähigkeit zum 30. Juni 1990 und wurde im Auftrag der Treuhandanstalt, später Bundesanstalt für vereinigte Sonderaufgaben, abgewickelt.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1958 ist zum Zweck der gesamten Warenbewegung des Rohstoffes Bastfaser einschließlich dessen Lagerung der VEB Zentrale Hechelei und Rohstoffversorgung der Bastfaserindustrie mit Sitz in Grüna errichtet worden. Mit Bildung der VVB Technische Textilien erfolgte 1968 die Umbenennung des Betriebes in VEB Zentrale Hechelei und Rohstoffversorgung des Industriezweiges Technische Textilien. Mit Bildung des VEB Kombinat Technische Textilien firmierte der Betrieb seit dem 1. Januar 1981 als VEB Zentrales Rohstoff- und Ersatzteillager Technische Textilien Grüna. Der juristisch und ökonomisch selbstständige Betrieb wurde ebenfalls im Auftrag der Treuhandanstalt, später Bundesanstalt für vereinigte Sonderaufgaben, abgewickelt.


2. Bestandsgeschichte
Der VEB Kombinat Technische Textilien war als Betrieb der Wertkategorie I dem Staatsarchiv Dresden anbietungspflichtig. Eine fachliche Anleitung und Kontrolle ist seit 1977 belegt. 1985 und 1990 erfolgten Aktenübergaben. Als Findhilfsmittel sind eine Findkartei bzw. ein Abgabeverzeichnis vom Verwaltungsarchiv des Kombinates dem Staatsarchiv Dresden (Außenstelle Chemnitz) übergeben worden. Im Jahr 2012 ist die Überlieferung sachgerecht verpackt und umsigniert worden. Im Jahr 2013 erfolgte im Rahmen eines DFG-Projektes die Retrokonversion der Findhilfsmittel in das Archivverzeichnungsprogramm Augias und 2014 eine Revision der Verzeichnungsangaben und die Erstellung des Findbuchs.
Im Zuge der Abwicklung des Kombinates und der Kombinatsbetriebe sind die Abwicklungsdokumente, Personalakten sowie Lohn- und Gehaltsunterlagen unter THA-Nr. 90003 bzw. 5100 an das DISOS-Landesdepot Sachsen abgegebenen worden und im Jahr 2017 durch die Rhenus Office Systems GmbH dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben und dem Bestand hinzugefügt worden.


3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung enthält Akten aus der Provenienz der Verwaltung Volkseigener Betriebe bzw. Industriezweigleitung Bastfaser aus dem Zeitraum vor 1956, der Hauptverwaltung Bastfaser im Ministerium für Leichtindustrie (um 1956/1957), der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Bastfaser aus dem Zeitraum von 1958 bis 1964, der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Technische Textilien aus dem Zeitraum von 1965 bis 1978 und des VEB Kombinat Technische Textilien seit 1979.
Überliefert sind vor allem: Weisungen.- Arbeitsordnungen.- Protokolle von Dienstberatungen.- Geschäftsberichte.- Strukturpläne.- Kaderprogramme.- Stellenpläne mit Stellenbeschreibungen.- Berufungen und Abberufungen.- Lohn- und Gehaltsunterlagen.- Verleihung staatlicher Auszeichnungen.- Berufsausbildung.- Internationale Zusammenarbeit innerhalb des RGW.- Messeberichte.- Marktforschung.- Qualitätsanalysen.- Bedarfsentwicklung.- Erzeugnisprognosen.- Entwicklungskonzepte für den Industriezweig.- Investitionsmaßnahmen.- Planungsunterlagen.- Kennziffern.- Industrieberichterstattung.- Jahresabschlussunterlagen der Kombinatsbetriebe.- Wirtschaftsorganisatorische Veränderungen im Industriezweig.- Erfassung von Eigentumsrechten, Forderungen aus Wertpapieren und Verbindlichkeiten gegenüber anderen Staaten.- Betriebspässe.- Abwicklungsdokumente, Personalunterlagen des VEB Kombinat Technische Textilien und des Kombinatsbetriebes VEB Zentrales Rohstoff- und Ersatzteillager Technische Textilien Grüna.


4. Quellen und Literatur
StA-C, 30104 Amtsgericht Chemnitz, Nr. 6412 (HRA 4154, Eintrag vom Sept. 1948: Vereinigung Volkseigener Betriebe Bastfaser, Chemnitz; Eintrag vom April 1949: Sitzverlegung nach Leipzig, Verweis auf Eintragung bei Amtsgericht Leipzig unter HRA 9365)

StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6207 (VEB-Register-Nr. 110-14-691 für Vereinigung Volkseigener Betriebe Technische Textilien)

StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 8882 (VEB-Register-Nr. 110-14-3369 für VEB Kombinat Technische Textilien)

StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6033 (VEB-Registerakte für VEB Zentrales Rohstoff- und Ersatzteillager Technische Textilien Grüna)

StA-C, 30551 Amtsgericht Chemnitz, Nr. 3231 (Anmeldung der Technische Textilien AG i.A. i. L. (Chemnitz)

Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der volkseigenen Betriebe, Kombinate und VVB vom 28.3.1973 (Gesetzblatt der DDR Teil I, 1973, Nr. 15, S. 129)

Verordnung über die volkseigenen Kombinate, Kombinatsbetriebe und volkseigenen Betriebe vom 8.11.1979 (Gesetzblatt der DDR Teil I, 1979, Nr. 38, S. 355)

Schädel, Manfred: Die Entwicklung der VVB Technische Textilien im ökonomischen System des Sozialismus. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1969, Teil IV, S. 41 - 54

Siehe auch:
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig , Bestand 20905 VVB Industriezweigleitung Bastfaser Leipzig (1946 - 1956)


5. Abkürzungen
A Direktionsbereich Absatz
AM Direktionsbereich Absatz und Materialwirtschaft
ArB Direktionsbereich Arbeit und Bildung
BD Betriebsdirektor
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EE Direktionsbereich Erzeugnisentwicklung
Fbl. Formblatt
FT Direktionsbereich Forschung und Technik
GD Generaldirektor
GKPA Gebrauchswert-Kosten-Preis-Analyse
H oder HB Hauptbuchhalter
HV Hauptverwaltung (1956 - 1957)
KB Direktionsbereich Kader und Bildung
L Generaldirektor, Betriebsdirektor
LAB Liefer- und Abnahmebedingungen
LB Leitbereich oder Büro des Direktors
LG Abt. Grundsatzfragen und Organisation (EDV)
LK Kaderabteilung
LQ TKO-Leiter
LR Justiziar, Ltr. Rechtsabteilung
LS Sicherheitsinspektor
LI Inspektion
LZ Gruppe I bzw. Zivilverteidigung
MAK MAK-Bilanz Inlandverwendung Material und Konsumgüter
MfL Ministerium für Leichtindustrie
MdF Ministerium der Finanzen
NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
Ö Direktionsbereich Ökonomie
P Direktionsbereich Produktion
Plakotex VEB Plastbeschichtung und Konfektion Fehrbellin
PM Direktionsbereich Produktion und Materialwirtschaft
RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
RKV Rahmenkollektivvertrag
SV Sozialversicherung
TKO Technische Kontrollorganisation
TT Technische Textilien
WAO Wissenschaftliche Arbeitsorganisation
W/T Wissenschaft und Technik
WTZ Wissenschaftlich Technisches Zentrum
VEB Volkseigener Betrieb
Vegro VEB Vereinigte Grobgarnwerke Kirschau
VS Vertrauliche Verschlusssache, VS-Stelle
VVB Verwaltung Volkseigener Betriebe (1948 - 1956)
Vereinigung Volkseigener Betriebe (1958 bis 1978)
Weisungen.- Arbeitsordnungen.- Protokolle von Dienstberatungen.- Geschäftsberichte.- Strukturpläne.- Kaderprogramme.- Stellenpläne mit Stellenbeschreibungen.- Berufungen und Abberufungen.- Lohn- und Gehaltsunterlagen.- Verleihung staatlicher Auszeichnungen.- Berufsausbildung.- Internationale Zusammenarbeit innerhalb des RGW.- Messeberichte.- Marktforschung.- Qualitätsanalysen.- Bedarfsentwicklung.- Erzeugnisprognosen.- Entwicklungskonzepte für den Industriezweig.- Investitionsmaßnahmen.- Planungsunterlagen.- Kennziffern.- Industrieberichterstattung.- Jahresabschlussunterlagen der Kombinatsbetriebe.- Wirtschaftsorganisatorische Veränderungen im Industriezweig.- Erfassung von Eigentumsrechten, Forderungen aus Wertpapieren und Verbindlichkeiten gegenüber anderen Staaten.- Betriebspässe.- Personalakten.- Steuern.- Liquidation.- Prüfberichte.
Der Bestand enthält auch Unterlagen des VEB Zentrales Rohstoff- und Ersatzteillager Technische Textilien Grüna.
Der VEB Kombinat Technische Textilien löste 1979 die VVB Bastfaser - seit 1965 VVB Technische Textilien - ab. Der VEB war als wirtschaftsleitende Einrichtung des Textilgewerbes eingestuft. Seit 1986 wurde das Kombinat über den Stammbetrieb, den VEB Technotex Karl-Marx-Stadt, geleitet. Der VEB Kombinat Technische Textilien verlor seine Rechtsfähigkeit zum 30. Juni 1990 und wurde im Auftrag der Treuhandanstalt abgewickelt. Nachfolger ist seit 1990 die Tetex-Büro GmbH.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2016 | Abgabeverzeichnis / Datenbank
  • 2017 | Abgabeverzeichnis / Datenbank für 0,80 lfm
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang