Beständeübersicht
Bestand
Einleitung
1. Geschichte des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und seines Stammbetriebes
1.1. Kombinat Haushaltgeräte
Auf Grundlage der Verfügung Nr. 14/78 des Ministers für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau vom 20. Dez. 1978 über die Wirtschaftsorganisation im Industriezweig Eisen-, Blech- und Metallwaren erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1979 die Bildung des VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Straße der Nationen 12. Es war dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau direkt unterstellt. Die bisherigen Wirtschaftseinheiten VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren, Sitz Karl-Marx-Stadt, der VEB Monsator Haushaltgroßgeräte-Kombinat Schwarzenberg, der VEB Unimewa Aue, Kombinat für Haushaltwaren, der VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln und der VEB Gerätebaukombinat Königswartha wurden zum 31.12.1978 aufgelöst.
Die wirtschaftliche Tätigkeit des Kombinates bestand zum Zeitpunkt seiner Gründung 1979 in der Forschung, Entwicklung, Produktion und dem Absatz von Haushaltgeräten, insbesondere Haushalt- und Gewerbekühlung, Bestecken und Schneidwaren, Geschirren und handbetriebenen Haushaltgeräten, Herden aller Energiearten, Waschmaschinen und Trockengeräten einschließlich der Ersatzteilversorgung und Kundendienstleistungen für diese Erzeugnisse sowie Planung, Leitung und Durchführung des Außenhandels (Export und Import). Dem Kombinat gehörten zahlreiche wirtschaftlich selbstständige, rechtsfähige Betriebe und wirtschaftlich nicht selbstständige Betriebsteile an. Die Kombinatsbetriebe VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, VEB Gaithainer Emaillierwerk und VEB Gasgerätewerk Dessau erhielten den Status von Leitbetrieben. Der VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung war Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Kombinates Haushaltgeräte, dem die Leitfunktion für Verfahrensentwicklung, Bau von Sondermaschinen und technologische Projektierung im Kombinat oblag. Der VEB Haushaltgeräteservice verfügte im Rahmen seines Handelssortiments über eine Groß- und Einzelhandelsfunktion. Das Kombinat arbeitete auf Grundlage eines Statuts (vom 30.12.1978, geändert am 1.4.1980 und 30.6.1984), ihm stand ein Generaldirektor vor. Mit Wirkung vom 1. Juli 1984 erfolgte die Leitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte über einen Stammbetrieb. Der Stammbetrieb führte den Namen VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Generaldirektor des Kombinates war gleichzeitig Betriebsdirektor des VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt als Stammbetrieb, die Fachdirektoren und Leiter der Funktionalorgane des Kombinates waren zugleich Fachdirektoren des VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Stammbetrieb übernahm alle bestehenden Arbeitsrechtsverhältnisse der Kombinatsleitung.
Der VEB Kombinat Haushaltgeräte beendete am 30. Juni 1990 seine Tätigkeit und wurde abgewickelt. Als Rechtsnachfolger waren die aus dem Kombinatsverband herausgelösten und in GmbH umgewandelten VEB vorgesehen. Im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen wurde am 30. Juni 1990 die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft i. A.[01] Zeitgleich zum 1. Juli 1990 erfolgte die Gründung der FORON-Consult GmbH, Chemnitz zum Zweck der Erbringung von Leistungen auf den Gebieten Publicity-Service, Büroservice, Unternehmensberatung, Bildung, Vertrieb sowie Vermietung von Ferienhäusern zwecks Sicherung von Arbeitsverhältnissen für einen Teil der Mitarbeiter der ehemaligen Kombinatsleitung.[02]
Dem Kombinat waren die nachfolgenden Betriebe direkt unterstellt[03] :
• VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke in Aue, Ernst-Thälmann-Str. 64
• VEB Schwerter Emaillierwerke Lauter in Lauter, Ernst-Thälmann-Str. 21
• VEB Schnittwerkzeuge- und Metallwarenfabrik in Klingenthal, Bergweg 1
• VEB Aluminiumwarenfabrik in Fischbach, Karl-Marx-Str. 18
• VEB Blechwarenfabrik Rothemark, später VEB Alutherm Rothemark,
|-----|in Lutherstadt Wittenberg, Dobschützstr. 29 K
• VEB Union Quedlinburg in Quedlinburg, Marx-Engels-Str. 1
• VEB Gaithainer Emaillierwerk in Gaithain, Grimmaische Str. 37/39
• VEB Alume Glauchau in Glaucha, Heinrich-Heine-Str. 3
• VEB Messerschmiede Leegebruch in Leegebruch
• VEB Bestecke und Schneidwaren Steinbach in Steinbach, Bahnhofstr. 23
• VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg in Schwarzenberg, Wildenauer Weg 3
• VEB Wärmegeräte- und Armaturenwerke Berlin
• in Berlin, Seelenbinderstr. 129
• VEB Gas- und Elektrogeräte Dessau in Dessau, Unruhstr. 1
• VEB Wärmegerätewerk in Elsterberg, Bahnhofstr. 25
• VEB dkk Scharfenstein in Scharfenstein, Nr. 24
• VEB Kühlmöbelwerk in Erfurt, Stotternheimer Str. 45
• VEB Haushaltgeräteservice Berlin in Berlin, Heinrich-Roller-Str. 14
• VEB Gothaer Metallwarenfabrik in Gotha, Leinestr. 42
• VEB Stanz- und Emaillierwerk "Gustav Bruhn"
|-----|in Angermünde, Str. der Freundschaft 16
• VEB Stanz- und Emaillierwerk in Prettin, Axiener Str. 1
• VEB Emailschmelze Radeberg in Radeberg, Juri-Gagarin-Str. 31
• VEB Elektrowärme Belzig in Belzig
• VEB Leuchtenzubehör Marienberg in Marienberg, Dr.-Wilh.-Külz-Allee 5/6
• VEB Blema Schleiz in Schleiz, Rudolf-Breitscheid-Str. 6
• Union Haushaltgeräte Export – Import,
|-----|Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR,
|-----|in Berlin, Wilhelm-Külz-Str. 146
• VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung
|-----|in Karl-Marx-Stadt, Straßburger Str. 3
|-----|(ab 1.7.1984: VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB |-----|KHG; ab1. Februar 1990 umbenannt in VEB Ingenieurbetrieb für Automati-|-----|sierung, Karl-Marx-Stadt)
• VEB Elektrogeräte Egeln
• VEB Massindustrie Werdau (Massi) in Fraureuth, Werdauer Str. 49/51
|-----|(seit 1. Februar 1986)
• VEB Eisenwerke Erla in Erla, Karlsbader Str. 10
|-----|(seit 1. Januar 1987)
Die Kombinatsbetriebe wurden mit Wirkung vom 1. Juli 1990 auf Grundlage des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 in Kapitalgesellschaften umgewandelt.
1.2 VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des Kombinates (einschl. Vorgänger)
Vorgänger des ersten Konstruktions- und Entwicklungsbetriebes des Industriezweiges waren zunächst 1949 eine Abteilung und ab 1950 das "Sonderbüro" innerhalb der VVB TEWA. Zum 1. Januar 1953 erfolgte die Eintragung des VEB Konstruktion und Entwicklung für technische Eisenwaren mit Sitz in Limbach-Oberfrohna in das Register der volkseigenen Wirtschaft. In diesen Betrieb wurden, nach dem Zusammenschluss der VVB MEWA und VVB TEWA, im März 1953 das Zentrale Konstruktionsbüro der VVB MEWA (gegründet im März 1952) als Außenstelle Zwickau übernommen und die Leit-Büros für Erfindungs- und Vorschlagswesen 13 und 15 angegliedert.[04]
Am 10. Juni 1953 erfolgte die Registereintragung für den VEB Konstruktion-Entwicklung Technischer Eisenwaren mit Sitz in Karl-Marx-Stadt. Namensänderungen erfolgten im Januar 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Bereich HV Eisen-, Blech- und Metallwaren[05] und im Juli 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech-Metallwaren (EBM) Karl-Marx-Stadt. Dem Forschungs- und Entwicklungsbetrieb oblagen sowohl Aufgaben der Lenkung und Steuerung der technisch-wissenschaftlichen Belange der Betriebe der Hauptverwaltung EBM, die internationale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit den Volksdemokratien, Aufgaben der nichtindustriellen und industriellen Produktion, insbesondere Konstruktions-, Projektierungs- und technologische Leistungen, Aufgaben der Standardisierung, des Vorschlags- und Erfindungswesens sowie der Dokumentationsdienst für das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Eisen-Blech-Metallwaren und LMB [Landmaschinenbau].[06] 1955 verfügte der Betrieb über drei Außenstellen, dem VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Döbeln, den VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Mustermaschinenbau Suhl und den VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Emaillabor Schwarzenberg.
Nach der Gründung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech-, Metallwaren Karl-Marx-Stadt[07] im August 1958 erfolgte eine Abgrenzung der Arbeitsgebiete zwischen der VVB EBM und dem VEB ZEK, die Schaffung einer einheitlichen, zentralen Hauptabteilung Technik innerhalb des ZEK sowie im Jahr 1959 deren Umwandlung zum wissenschaftlich-technischen Zentrum (WTZ) des Industriezweiges Eisen-Blech-Metallwaren.[08]
Mit Wirkung vom 30. Juni 1961 wurden die Hauptabteilung Projektierung mit einem Teil der Verwaltungsabteilungen und die Abteilung Konstruktion Karl-Marx-Stadt sowie die Projektierungs-Außenstellen in Zwickau und Gotha aus dem VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech- und Metallwaren, Karl-Marx-Stadt herausgelöst. Aus diesen herausgelösten Betriebsteilen erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1961 der VEB Technologische Projektierung der Normteile- und Metallwarenindustrie, Karl-Marx-Stadt.[09]
Die beim VEB ZEK bestehende Leitstelle für Information und Dokumentation der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren wurde zum 15. März 1965 fachlich der Zentralen Leitstelle für Information und Dokumentation des Allgemeinen Maschinenbaus in Karl-Marx-Stadt unterstellt.[10]
Zum 1. Januar 1968 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Ingenieurbüro für Rationalisierung der VVB EBM und Umbenennung in VEB Rationalisierung Eisen-, Blech-, Metallwaren. Zunächst dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung EBM unterstellt, war er seit 1971 dem Ministerium für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau Berlin und seit 1975 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau zugeordnet.
Im Juni 1972 gliederte sich der Betrieb in Karl-Marx-Stadt in die Hauptstrukturbereiche Werkdirektor, Ökonomie und Planung, Hauptbuchhalter, Wissenschaft und Technik, Kader und Bildung, Rationalisierung und Technologie. Dem Werkdirektor direkt unterstellt gehörten zum Betriebsteil Karl-Marx-Stadt die Leitstelle für Information und Dokumentation des Industriezweiges und das Atelier für industrielle Formgestaltung. Am Standort in Karl-Marx-Stadt erfolgte die Bearbeitung der technologischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die technologischen Vorbereitungen für den Rationalisierungsmittelentwicklung, die Unterstützung der technologischen Erprobung entwickelter Rationalisierungsmittel sowie die komplexe Untersuchung von Betriebssystemen, Transport- und Verpackungsproblemen des Industriezweiges. In den Entwicklungsstellen Döbeln, Gotha und Suhl erfolgten die Entwicklung und Konstruktion, der Bau und die Erprobung von Rationalisierungsmitteln (Sondermaschinen).[11]
Mit Gründung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt zum 1. Januar 1979 erfolgte die Umbenennung in VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung und mit Wirkung zum 1. Juli 1984 in VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Betrieb fungierte seither als Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Im Zuge der Reorganisation der Wirtschaft ist der Betrieb nochmals zum 1. Februar 1990 in VEB Ingenieurbetrieb für Automatisierung (Ministerium für Maschinenbau) umbenannt worden. Zum 1. Juli 1990 erfolgte seine Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die PEM-Automation GmbH i. A.[12]2. Bestandsgeschichte
Der VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (bzw. die Kombinatsleitung) war als Betrieb der Wertkategorie I dem damals zuständigen Staatsarchiv Dresden anbietungspflichtig. Ende 1989 waren im Betriebsarchiv ca. 70 lfm Schriftgut vorhanden. Die Gesamtüberlieferung war komplett über eine Kartei bzw. Ablieferungsverzeichnisse bedingt erschlossen und mit Bewertungsentscheidungen des Staatsarchivs versehen. Vermutlich ist nur ein Teil der archivwürdigen Unterlagen im Dezember 1991 vom Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (in Abwicklung) dem Staatsarchiv Dresden, Außenstelle Chemnitz übergeben worden. Im Jahr 2000 wurden die Bestände 30909 VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) Zwickau und 30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA) Chemnitz im Staatsarchiv Chemnitz bearbeitet und Quellen dieser Provenienzen der Überlieferung entnommen (vgl. Konkordanzen).[13]
Im Zuge der Abwicklung des Kombinates und seines ehemaligen Stammbetriebes sind betriebliche Unterlagen der FORON Consult GmbH (THA/BvS-Nr. 3560), der PEM - Automation GmbH (THA/BvS-Nr. 8234) und der FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft (THA/BvS-Nr. 90038) an das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Die zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten dieser drei Nachfolgerbetriebe wurden im Jahr 2017 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben und die Verzeichnungsangaben der Datenbank zum Bestand 30992 unter den nachfolgenden Signaturen hinzugefügt:
THA/BvS-Nr. 3560 - FORON Consult GmbH, lfd. Nr. 1170 -1264,
THA/BvS-Nr. 90038 - FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft, lfd. Nr. 1265 – 1367,
THA/BvS-Nr. 8234 - PEM-Automation GmbH, lfd. Nr. 1368 – 1507.
Im Jahr 2018 erfolgte im Staatsarchiv Chemnitz die Konversion der zu diesem Bestand vorhandenen maschinenschriftlichen Kartei bzw. Abgabeverzeichnisse aus den Jahren 1990/1991. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderungen in die digitale Form überführt. Die im Findbuch verwendete Terminologie, welche auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Bearbeitung widerspiegelt, blieb folglich unberührt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung der Gesamtüberlieferung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen. Im Interesse einer besseren Benutzbarkeit ist der Bestand durch die Bestandsverantwortliche Viola Dörffeldt im Jahr 2019 klassifiziert und mit der vorliegenden Einleitung versehen worden. In diesem Zusammenhang wurden ca. 12 lfm Akten ohne aussagefähige Aktentitel nachverzeichnet.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Unterlagen der Kombinatsleitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und seines Stammbetriebes, dem VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (einschließlich dessen Vorgängern, dem Wissenschaftlich-Technischen Zentrums des Industriezweiges EBM). Überliefert sind v. a. Sachverhalten zur Forschung und Entwicklung, der Formgestaltung, der Erzeugnisgruppenarbeit und der internationale Zusammenarbeit im Industriezweig Eisen-Blech-Metallwaren, insbesondere aus den 1950er und 1960er-Jahren. Die Überlieferung enthält außerdem Geschäftsberichte der VVB EBM und des Kombinates Haushaltgeräte, Geschäftsberichte der nachgeordneten Betriebe und zur Planung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Industriezweig. Aus der Tätigkeit des Stammbetriebes (und seiner Vorgänger) sind v. a. überliefert: Arbeitsanweisungen, Berichterstattungen, Betriebskollektivverträge, Bilanzen, Geschäftsverteilungspläne, Strukturpläne, Jahresabschlüsse, Personalunterlagen, Projekte, Protokolle von Dienstberatungen des Generaldirektors, Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau.
Die Überlieferung enthält auch Überlieferungen der Nachfolgeunternehmen aus dem Zeitraum ab Juli 1990: Umwandlung der Kombinatsleitung in die FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft und deren Liquidation. - Umwandlungen und Abwicklung der Foron Consult GmbH: Liquidationsjahresabschlüsse.- Gesellschaftsverträge.- Handelsregistereintragungen.- Rechtsträgerwechsel, Verkauf und Rückübertragung von Grundstücken und Vermögen.- Steuern.- Umwandlung und Auflösung der PEM Automation GmbH, Chemnitz, Straßburger Straße (ehem. Ingenieurbetrieb für Automatisierung): Berufsausbildung.- Bilanzen.- Forschung- und Entwicklung.- Ingenieur- und Abschlussarbeiten.- Jahresabschlüsse.- Liquidation.- Löhne und Gehälter.- Patentunterlagen.- Personal.- Struktur.- Stellenpläne.- Zusammenarbeit mit Kammer der Technik.
4. Quellen und Literatur
Quellen:
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6109 (110-14-0593)
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 8891 (110-14-3378)
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz
30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau
30897 VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
30996 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg und Vorgänger
30986 VEB dkk Scharfenstein und Vorgänger 5. Abkürzungen
6. Kurzzeichenübersichten
6.1 VVB EBM mit VEB ZEK EBM
6. 2 VVB EBM mit VEB ZEK EBM und VEB Rationalisierung EBM
6.3 VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung Karl-Marx-Stadt und der Kombinatsbetriebe
Archivalien der/des [Behörde, Gericht, Firma]
Konkordanzen
1. Signatur – Alte Archivsignatur
2. Alte Archivsignatur – Signatur
3. Registratursignatur – Signatur
Index
[01] Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 8891 (VEB-Register 110-14-3378; Bestand 30551 Amtsgericht Chemnitz, HRB 10243; Vgl. auch in Bestandsakte zu Bestand 30992, Schreiben des Direktoriums der Treuhandanstalt Berlin vom 19.7.1990.
[02] Vgl. Bestand 30992, Nr. 1186.
[03] Vgl. Bestandsakte zum Bestand 30992, Archivpass 1983 – 1987.
[04] Vgl. Bestand 30992, Nr. 152: Chronik des Betriebes und seine Aufgaben.
[05] Nachfolgend genannt ZEK.
[06] Bestand 30992, Nr. 1290: Antrag vom 12.8.1953 auf Eintragung in das Register der naturwissenschaftlich-technischen Forschungs- und Entwicklungsstellen der Staatlichen Plankommission der DDR; Bestand 30992, Nr. 152
[07] Nachfolgend genannt VVB EBM.
[08] Vgl. Bestand 30992, Nr. 203 und 327.
[09] Vgl. Anweisung vom 10.4.1961 in Bestand 30992, Nr. 642.
[10] Vgl. Anweisung vom 5.4.1965 in Bestand 30992, Nr. 670.
[11] Vgl. Bestand 30992, Nr. 820.
[12] Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6109 (VEB-Register HRC 119 Karl-Marx-Stadt/Stadt, später 110-14-593)und 30551 Amtsgericht Chemnitz, HRB 302.
[13] Vgl. Registratur- und Bestandsakte zum Bestand 30992
[14] Bestand 30992,Nr. 549
[15] Bestand 30992,Nr. 474 (Stand 1963)und Nr. 742 (Stand 1964)
[16] Bestand 30992, Nr. 710.
[17] Bestand 30992, Nr. 820.
[18] Bestand 30992, Nr. 820.
[19] Bestand 30992, Nr. 945 (Betriebsstruktur 1982, Stand 5.3.1982).
[20] Bestand 30992, Nr. 1076/2 (Grundsatzordnung Nr. 3/87).
30992 VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und Stammbetrieb
Datierung | 1950 - 2004 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 44,46 |
Bestand enthält auch 12 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Einleitung
1. Geschichte des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und seines Stammbetriebes
1.1. Kombinat Haushaltgeräte
Auf Grundlage der Verfügung Nr. 14/78 des Ministers für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau vom 20. Dez. 1978 über die Wirtschaftsorganisation im Industriezweig Eisen-, Blech- und Metallwaren erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1979 die Bildung des VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, Straße der Nationen 12. Es war dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau direkt unterstellt. Die bisherigen Wirtschaftseinheiten VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren, Sitz Karl-Marx-Stadt, der VEB Monsator Haushaltgroßgeräte-Kombinat Schwarzenberg, der VEB Unimewa Aue, Kombinat für Haushaltwaren, der VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln und der VEB Gerätebaukombinat Königswartha wurden zum 31.12.1978 aufgelöst.
Die wirtschaftliche Tätigkeit des Kombinates bestand zum Zeitpunkt seiner Gründung 1979 in der Forschung, Entwicklung, Produktion und dem Absatz von Haushaltgeräten, insbesondere Haushalt- und Gewerbekühlung, Bestecken und Schneidwaren, Geschirren und handbetriebenen Haushaltgeräten, Herden aller Energiearten, Waschmaschinen und Trockengeräten einschließlich der Ersatzteilversorgung und Kundendienstleistungen für diese Erzeugnisse sowie Planung, Leitung und Durchführung des Außenhandels (Export und Import). Dem Kombinat gehörten zahlreiche wirtschaftlich selbstständige, rechtsfähige Betriebe und wirtschaftlich nicht selbstständige Betriebsteile an. Die Kombinatsbetriebe VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, VEB Gaithainer Emaillierwerk und VEB Gasgerätewerk Dessau erhielten den Status von Leitbetrieben. Der VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung war Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Kombinates Haushaltgeräte, dem die Leitfunktion für Verfahrensentwicklung, Bau von Sondermaschinen und technologische Projektierung im Kombinat oblag. Der VEB Haushaltgeräteservice verfügte im Rahmen seines Handelssortiments über eine Groß- und Einzelhandelsfunktion. Das Kombinat arbeitete auf Grundlage eines Statuts (vom 30.12.1978, geändert am 1.4.1980 und 30.6.1984), ihm stand ein Generaldirektor vor. Mit Wirkung vom 1. Juli 1984 erfolgte die Leitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte über einen Stammbetrieb. Der Stammbetrieb führte den Namen VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Generaldirektor des Kombinates war gleichzeitig Betriebsdirektor des VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt als Stammbetrieb, die Fachdirektoren und Leiter der Funktionalorgane des Kombinates waren zugleich Fachdirektoren des VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Stammbetrieb übernahm alle bestehenden Arbeitsrechtsverhältnisse der Kombinatsleitung.
Der VEB Kombinat Haushaltgeräte beendete am 30. Juni 1990 seine Tätigkeit und wurde abgewickelt. Als Rechtsnachfolger waren die aus dem Kombinatsverband herausgelösten und in GmbH umgewandelten VEB vorgesehen. Im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen wurde am 30. Juni 1990 die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft i. A.[01] Zeitgleich zum 1. Juli 1990 erfolgte die Gründung der FORON-Consult GmbH, Chemnitz zum Zweck der Erbringung von Leistungen auf den Gebieten Publicity-Service, Büroservice, Unternehmensberatung, Bildung, Vertrieb sowie Vermietung von Ferienhäusern zwecks Sicherung von Arbeitsverhältnissen für einen Teil der Mitarbeiter der ehemaligen Kombinatsleitung.[02]
Dem Kombinat waren die nachfolgenden Betriebe direkt unterstellt[03] :
• VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke in Aue, Ernst-Thälmann-Str. 64
• VEB Schwerter Emaillierwerke Lauter in Lauter, Ernst-Thälmann-Str. 21
• VEB Schnittwerkzeuge- und Metallwarenfabrik in Klingenthal, Bergweg 1
• VEB Aluminiumwarenfabrik in Fischbach, Karl-Marx-Str. 18
• VEB Blechwarenfabrik Rothemark, später VEB Alutherm Rothemark,
|-----|in Lutherstadt Wittenberg, Dobschützstr. 29 K
• VEB Union Quedlinburg in Quedlinburg, Marx-Engels-Str. 1
• VEB Gaithainer Emaillierwerk in Gaithain, Grimmaische Str. 37/39
• VEB Alume Glauchau in Glaucha, Heinrich-Heine-Str. 3
• VEB Messerschmiede Leegebruch in Leegebruch
• VEB Bestecke und Schneidwaren Steinbach in Steinbach, Bahnhofstr. 23
• VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg in Schwarzenberg, Wildenauer Weg 3
• VEB Wärmegeräte- und Armaturenwerke Berlin
• in Berlin, Seelenbinderstr. 129
• VEB Gas- und Elektrogeräte Dessau in Dessau, Unruhstr. 1
• VEB Wärmegerätewerk in Elsterberg, Bahnhofstr. 25
• VEB dkk Scharfenstein in Scharfenstein, Nr. 24
• VEB Kühlmöbelwerk in Erfurt, Stotternheimer Str. 45
• VEB Haushaltgeräteservice Berlin in Berlin, Heinrich-Roller-Str. 14
• VEB Gothaer Metallwarenfabrik in Gotha, Leinestr. 42
• VEB Stanz- und Emaillierwerk "Gustav Bruhn"
|-----|in Angermünde, Str. der Freundschaft 16
• VEB Stanz- und Emaillierwerk in Prettin, Axiener Str. 1
• VEB Emailschmelze Radeberg in Radeberg, Juri-Gagarin-Str. 31
• VEB Elektrowärme Belzig in Belzig
• VEB Leuchtenzubehör Marienberg in Marienberg, Dr.-Wilh.-Külz-Allee 5/6
• VEB Blema Schleiz in Schleiz, Rudolf-Breitscheid-Str. 6
• Union Haushaltgeräte Export – Import,
|-----|Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR,
|-----|in Berlin, Wilhelm-Külz-Str. 146
• VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung
|-----|in Karl-Marx-Stadt, Straßburger Str. 3
|-----|(ab 1.7.1984: VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB |-----|KHG; ab1. Februar 1990 umbenannt in VEB Ingenieurbetrieb für Automati-|-----|sierung, Karl-Marx-Stadt)
• VEB Elektrogeräte Egeln
• VEB Massindustrie Werdau (Massi) in Fraureuth, Werdauer Str. 49/51
|-----|(seit 1. Februar 1986)
• VEB Eisenwerke Erla in Erla, Karlsbader Str. 10
|-----|(seit 1. Januar 1987)
Die Kombinatsbetriebe wurden mit Wirkung vom 1. Juli 1990 auf Grundlage des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) vom 17. Juni 1990 in Kapitalgesellschaften umgewandelt.
1.2 VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des Kombinates (einschl. Vorgänger)
Vorgänger des ersten Konstruktions- und Entwicklungsbetriebes des Industriezweiges waren zunächst 1949 eine Abteilung und ab 1950 das "Sonderbüro" innerhalb der VVB TEWA. Zum 1. Januar 1953 erfolgte die Eintragung des VEB Konstruktion und Entwicklung für technische Eisenwaren mit Sitz in Limbach-Oberfrohna in das Register der volkseigenen Wirtschaft. In diesen Betrieb wurden, nach dem Zusammenschluss der VVB MEWA und VVB TEWA, im März 1953 das Zentrale Konstruktionsbüro der VVB MEWA (gegründet im März 1952) als Außenstelle Zwickau übernommen und die Leit-Büros für Erfindungs- und Vorschlagswesen 13 und 15 angegliedert.[04]
Am 10. Juni 1953 erfolgte die Registereintragung für den VEB Konstruktion-Entwicklung Technischer Eisenwaren mit Sitz in Karl-Marx-Stadt. Namensänderungen erfolgten im Januar 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Bereich HV Eisen-, Blech- und Metallwaren[05] und im Juli 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech-Metallwaren (EBM) Karl-Marx-Stadt. Dem Forschungs- und Entwicklungsbetrieb oblagen sowohl Aufgaben der Lenkung und Steuerung der technisch-wissenschaftlichen Belange der Betriebe der Hauptverwaltung EBM, die internationale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit den Volksdemokratien, Aufgaben der nichtindustriellen und industriellen Produktion, insbesondere Konstruktions-, Projektierungs- und technologische Leistungen, Aufgaben der Standardisierung, des Vorschlags- und Erfindungswesens sowie der Dokumentationsdienst für das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Eisen-Blech-Metallwaren und LMB [Landmaschinenbau].[06] 1955 verfügte der Betrieb über drei Außenstellen, dem VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Döbeln, den VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Mustermaschinenbau Suhl und den VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion Emaillabor Schwarzenberg.
Nach der Gründung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Eisen-, Blech-, Metallwaren Karl-Marx-Stadt[07] im August 1958 erfolgte eine Abgrenzung der Arbeitsgebiete zwischen der VVB EBM und dem VEB ZEK, die Schaffung einer einheitlichen, zentralen Hauptabteilung Technik innerhalb des ZEK sowie im Jahr 1959 deren Umwandlung zum wissenschaftlich-technischen Zentrum (WTZ) des Industriezweiges Eisen-Blech-Metallwaren.[08]
Mit Wirkung vom 30. Juni 1961 wurden die Hauptabteilung Projektierung mit einem Teil der Verwaltungsabteilungen und die Abteilung Konstruktion Karl-Marx-Stadt sowie die Projektierungs-Außenstellen in Zwickau und Gotha aus dem VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech- und Metallwaren, Karl-Marx-Stadt herausgelöst. Aus diesen herausgelösten Betriebsteilen erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1961 der VEB Technologische Projektierung der Normteile- und Metallwarenindustrie, Karl-Marx-Stadt.[09]
Die beim VEB ZEK bestehende Leitstelle für Information und Dokumentation der VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren wurde zum 15. März 1965 fachlich der Zentralen Leitstelle für Information und Dokumentation des Allgemeinen Maschinenbaus in Karl-Marx-Stadt unterstellt.[10]
Zum 1. Januar 1968 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Ingenieurbüro für Rationalisierung der VVB EBM und Umbenennung in VEB Rationalisierung Eisen-, Blech-, Metallwaren. Zunächst dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung EBM unterstellt, war er seit 1971 dem Ministerium für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau Berlin und seit 1975 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau zugeordnet.
Im Juni 1972 gliederte sich der Betrieb in Karl-Marx-Stadt in die Hauptstrukturbereiche Werkdirektor, Ökonomie und Planung, Hauptbuchhalter, Wissenschaft und Technik, Kader und Bildung, Rationalisierung und Technologie. Dem Werkdirektor direkt unterstellt gehörten zum Betriebsteil Karl-Marx-Stadt die Leitstelle für Information und Dokumentation des Industriezweiges und das Atelier für industrielle Formgestaltung. Am Standort in Karl-Marx-Stadt erfolgte die Bearbeitung der technologischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die technologischen Vorbereitungen für den Rationalisierungsmittelentwicklung, die Unterstützung der technologischen Erprobung entwickelter Rationalisierungsmittel sowie die komplexe Untersuchung von Betriebssystemen, Transport- und Verpackungsproblemen des Industriezweiges. In den Entwicklungsstellen Döbeln, Gotha und Suhl erfolgten die Entwicklung und Konstruktion, der Bau und die Erprobung von Rationalisierungsmitteln (Sondermaschinen).[11]
Mit Gründung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt zum 1. Januar 1979 erfolgte die Umbenennung in VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung und mit Wirkung zum 1. Juli 1984 in VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Betrieb fungierte seither als Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Im Zuge der Reorganisation der Wirtschaft ist der Betrieb nochmals zum 1. Februar 1990 in VEB Ingenieurbetrieb für Automatisierung (Ministerium für Maschinenbau) umbenannt worden. Zum 1. Juli 1990 erfolgte seine Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die PEM-Automation GmbH i. A.[12]2. Bestandsgeschichte
Der VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (bzw. die Kombinatsleitung) war als Betrieb der Wertkategorie I dem damals zuständigen Staatsarchiv Dresden anbietungspflichtig. Ende 1989 waren im Betriebsarchiv ca. 70 lfm Schriftgut vorhanden. Die Gesamtüberlieferung war komplett über eine Kartei bzw. Ablieferungsverzeichnisse bedingt erschlossen und mit Bewertungsentscheidungen des Staatsarchivs versehen. Vermutlich ist nur ein Teil der archivwürdigen Unterlagen im Dezember 1991 vom Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (in Abwicklung) dem Staatsarchiv Dresden, Außenstelle Chemnitz übergeben worden. Im Jahr 2000 wurden die Bestände 30909 VVB der Metallwarenindustrie (MEWA) Zwickau und 30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA) Chemnitz im Staatsarchiv Chemnitz bearbeitet und Quellen dieser Provenienzen der Überlieferung entnommen (vgl. Konkordanzen).[13]
Im Zuge der Abwicklung des Kombinates und seines ehemaligen Stammbetriebes sind betriebliche Unterlagen der FORON Consult GmbH (THA/BvS-Nr. 3560), der PEM - Automation GmbH (THA/BvS-Nr. 8234) und der FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft (THA/BvS-Nr. 90038) an das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Die zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten dieser drei Nachfolgerbetriebe wurden im Jahr 2017 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben und die Verzeichnungsangaben der Datenbank zum Bestand 30992 unter den nachfolgenden Signaturen hinzugefügt:
THA/BvS-Nr. 3560 - FORON Consult GmbH, lfd. Nr. 1170 -1264,
THA/BvS-Nr. 90038 - FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft, lfd. Nr. 1265 – 1367,
THA/BvS-Nr. 8234 - PEM-Automation GmbH, lfd. Nr. 1368 – 1507.
Im Jahr 2018 erfolgte im Staatsarchiv Chemnitz die Konversion der zu diesem Bestand vorhandenen maschinenschriftlichen Kartei bzw. Abgabeverzeichnisse aus den Jahren 1990/1991. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderungen in die digitale Form überführt. Die im Findbuch verwendete Terminologie, welche auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Bearbeitung widerspiegelt, blieb folglich unberührt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung der Gesamtüberlieferung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen. Im Interesse einer besseren Benutzbarkeit ist der Bestand durch die Bestandsverantwortliche Viola Dörffeldt im Jahr 2019 klassifiziert und mit der vorliegenden Einleitung versehen worden. In diesem Zusammenhang wurden ca. 12 lfm Akten ohne aussagefähige Aktentitel nachverzeichnet.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Unterlagen der Kombinatsleitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und seines Stammbetriebes, dem VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (einschließlich dessen Vorgängern, dem Wissenschaftlich-Technischen Zentrums des Industriezweiges EBM). Überliefert sind v. a. Sachverhalten zur Forschung und Entwicklung, der Formgestaltung, der Erzeugnisgruppenarbeit und der internationale Zusammenarbeit im Industriezweig Eisen-Blech-Metallwaren, insbesondere aus den 1950er und 1960er-Jahren. Die Überlieferung enthält außerdem Geschäftsberichte der VVB EBM und des Kombinates Haushaltgeräte, Geschäftsberichte der nachgeordneten Betriebe und zur Planung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung im Industriezweig. Aus der Tätigkeit des Stammbetriebes (und seiner Vorgänger) sind v. a. überliefert: Arbeitsanweisungen, Berichterstattungen, Betriebskollektivverträge, Bilanzen, Geschäftsverteilungspläne, Strukturpläne, Jahresabschlüsse, Personalunterlagen, Projekte, Protokolle von Dienstberatungen des Generaldirektors, Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau.
Die Überlieferung enthält auch Überlieferungen der Nachfolgeunternehmen aus dem Zeitraum ab Juli 1990: Umwandlung der Kombinatsleitung in die FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft und deren Liquidation. - Umwandlungen und Abwicklung der Foron Consult GmbH: Liquidationsjahresabschlüsse.- Gesellschaftsverträge.- Handelsregistereintragungen.- Rechtsträgerwechsel, Verkauf und Rückübertragung von Grundstücken und Vermögen.- Steuern.- Umwandlung und Auflösung der PEM Automation GmbH, Chemnitz, Straßburger Straße (ehem. Ingenieurbetrieb für Automatisierung): Berufsausbildung.- Bilanzen.- Forschung- und Entwicklung.- Ingenieur- und Abschlussarbeiten.- Jahresabschlüsse.- Liquidation.- Löhne und Gehälter.- Patentunterlagen.- Personal.- Struktur.- Stellenpläne.- Zusammenarbeit mit Kammer der Technik.
4. Quellen und Literatur
Quellen:
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6109 (110-14-0593)
30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 8891 (110-14-3378)
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30900 VVB Technischer Eisenwaren (TEWA), Chemnitz
30909 VVB (Z) der Metallwarenindustrie (MEWA), Zwickau
30897 VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren (EBM), Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
30996 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg und Vorgänger
30986 VEB dkk Scharfenstein und Vorgänger 5. Abkürzungen
6. Kurzzeichenübersichten
6.1 VVB EBM mit VEB ZEK EBM
6. 2 VVB EBM mit VEB ZEK EBM und VEB Rationalisierung EBM
6.3 VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung Karl-Marx-Stadt und der Kombinatsbetriebe
Archivalien der/des [Behörde, Gericht, Firma]
Konkordanzen
1. Signatur – Alte Archivsignatur
2. Alte Archivsignatur – Signatur
3. Registratursignatur – Signatur
Index
[01] Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 8891 (VEB-Register 110-14-3378; Bestand 30551 Amtsgericht Chemnitz, HRB 10243; Vgl. auch in Bestandsakte zu Bestand 30992, Schreiben des Direktoriums der Treuhandanstalt Berlin vom 19.7.1990.
[02] Vgl. Bestand 30992, Nr. 1186.
[03] Vgl. Bestandsakte zum Bestand 30992, Archivpass 1983 – 1987.
[04] Vgl. Bestand 30992, Nr. 152: Chronik des Betriebes und seine Aufgaben.
[05] Nachfolgend genannt ZEK.
[06] Bestand 30992, Nr. 1290: Antrag vom 12.8.1953 auf Eintragung in das Register der naturwissenschaftlich-technischen Forschungs- und Entwicklungsstellen der Staatlichen Plankommission der DDR; Bestand 30992, Nr. 152
[07] Nachfolgend genannt VVB EBM.
[08] Vgl. Bestand 30992, Nr. 203 und 327.
[09] Vgl. Anweisung vom 10.4.1961 in Bestand 30992, Nr. 642.
[10] Vgl. Anweisung vom 5.4.1965 in Bestand 30992, Nr. 670.
[11] Vgl. Bestand 30992, Nr. 820.
[12] Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6109 (VEB-Register HRC 119 Karl-Marx-Stadt/Stadt, später 110-14-593)und 30551 Amtsgericht Chemnitz, HRB 302.
[13] Vgl. Registratur- und Bestandsakte zum Bestand 30992
[14] Bestand 30992,Nr. 549
[15] Bestand 30992,Nr. 474 (Stand 1963)und Nr. 742 (Stand 1964)
[16] Bestand 30992, Nr. 710.
[17] Bestand 30992, Nr. 820.
[18] Bestand 30992, Nr. 820.
[19] Bestand 30992, Nr. 945 (Betriebsstruktur 1982, Stand 5.3.1982).
[20] Bestand 30992, Nr. 1076/2 (Grundsatzordnung Nr. 3/87).
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen aus der Provenienz der Kombinatsleitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt und seines Stammbetriebes, dem VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt (einschließlich dessen Vorgängerbetrieben), u. a. Arbeitsanweisungen.- Berichte.- Betriebskollektivverträge.- Bilanzen.- Erzeugnisgruppenarbeit sowie Forschung und Entwicklung im Industriezweig Eisen-Blech-Metallwaren.- Geschäftsberichte der VVB EBM.- Geschäftsberichte des Kombinates Haushaltgeräte.- Geschäftsberichte der Betriebe.- Geschäftsverteilungspläne.- Strukturpläne.- Internationale Zusammenarbeit.- Jahresabschlüsse.- Messen.- Personal.- Planung.- Projekte.- Protokolle von Dienstberatungen des Generaldirektors.- Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Maschinenbau.
Die Überlieferung enthält auch Überlieferungen der Nachfolgeunternehmen aus dem Zeitraum ab Juli 1990: Umwandlung der Kombinatsleitung in die FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft und deren Liquidation. - Umwandlungen und Abwicklung der Foron Consult GmbH: Liquidationsjahresabschlüsse.- Gesellschaftsverträge.- Handelsregistereintragungen.- Rechtsträgerwechsel, Verkauf und Rückübertragung von Grundstücken und Vermögen.- Steuern.- Umwandlung und Auflösung der PEM Automation GmbH, Chemnitz, Straßburger Straße (ehem. Ingenieurbetrieb für Automatisierung): Berufsausbildung.- Bilanzen.- Forschung- und Entwicklung.- Ingenieur- und Abschlussarbeiten.- Jahresabschlüsse.- Liquidation.- Löhne und Gehälter.- Patentunterlagen.- Personal.- Struktur.- Stellenpläne.- Zusammenarbeit mit Kammer der Technik.
Die Überlieferung enthält auch Überlieferungen der Nachfolgeunternehmen aus dem Zeitraum ab Juli 1990: Umwandlung der Kombinatsleitung in die FORON Haushaltgeräte Aktiengesellschaft und deren Liquidation. - Umwandlungen und Abwicklung der Foron Consult GmbH: Liquidationsjahresabschlüsse.- Gesellschaftsverträge.- Handelsregistereintragungen.- Rechtsträgerwechsel, Verkauf und Rückübertragung von Grundstücken und Vermögen.- Steuern.- Umwandlung und Auflösung der PEM Automation GmbH, Chemnitz, Straßburger Straße (ehem. Ingenieurbetrieb für Automatisierung): Berufsausbildung.- Bilanzen.- Forschung- und Entwicklung.- Ingenieur- und Abschlussarbeiten.- Jahresabschlüsse.- Liquidation.- Löhne und Gehälter.- Patentunterlagen.- Personal.- Struktur.- Stellenpläne.- Zusammenarbeit mit Kammer der Technik.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1979 erfolgte die Bildung des VEB Kombinat Haushaltgeräte mit Sitz in Karl-Marx-Stadt als Rechtsnachfolger der zum 31. Dezember 1978 aufgelösten Wirtschaftseinheiten VVB Eisen-, Blech- und Metallwaren, Sitz Karl-Marx-Stadt, VEB Monsator Haushaltgroßgeräte-Kombinat Schwarzenberg, VEB Unimewa Aue, Kombinat für Haushaltwaren, VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln und VEB Gerätebaukombinat Königswartha.
Die wirtschaftliche Tätigkeit des Kombinates bestand zum Zeitpunkt seiner Gründung in der Forschung, Entwicklung, Produktion und dem Absatz von Haushaltgeräten, insbesondere Haushalt- und Gewerbekühlung, Bestecken und Schneidwaren, Geschirren und handbetriebenen Haushaltgeräten, Herden aller Energiearten, Waschmaschinen und Trockengeräten einschließlich der Ersatzteilversorgung und Kundendienstleistungen für diese Erzeugnisse sowie Planung, Leitung und Durchführung des Außenhandels (Export und Import). Die Kombinatsbetriebe VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, VEB Gaithainer Emaillierwerk und VEB Gasgerätewerk Dessau erhielten den Status von Leitbetrieben. Der VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung war Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Kombinates Haushaltgeräte, dem die Leitfunktion für Verfahrensentwicklung, Bau von Sondermaschinen und technologische Projektierung im Kombinat oblag. Der VEB Haushaltgeräteservice verfügte im Rahmen seines Handelssortiments über eine Groß- und Einzelhandelsfunktion. Mit Wirkung vom 1. Juli 1984 erfolgte die Leitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte über einen Stammbetrieb. Der VEB Kombinat Haushaltgeräte beendete am 30. Juni 1990 seine Tätigkeit und wurde abgewickelt. Im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen wurde am 30. Juni 1994 die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die Foron Haushaltgeräte AG i. A.
Der VEB Konstruktion-Entwicklung Technischer Eisenwaren, Karl-Marx-Stadt ist 1953 im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen worden. Namensänderungen erfolgten im Januar 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion-Bereich HV Eisen-, Blech- und Metallwaren, im Juli 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech-Metallwaren Karl-Marx-Stadt und zum 1. Januar 1968 in VEB Rationalisierung Eisen-, Blech-, Metallwaren. Mit Gründung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt zum 1. Januar 1979 erfolgte die Umbenennung in VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung und mit Wirkung zum 1. Juli 1984 in VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Betrieb fungierte seither als Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Im Zuge der Reorganisation der Wirtschaft ist der Betrieb nochmals zum 1. Februar 1990 in VEB Ingenieurbetrieb für Automatisierung (Ministerium für Maschinenbau) umbenannt worden. Im Juli 1990 erfolgte seine Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in PEM-Automation GmbH i. A.,1996 wurde die Foron Consult GmbH gegründet, die 1999 in Liquidation ging.
Die wirtschaftliche Tätigkeit des Kombinates bestand zum Zeitpunkt seiner Gründung in der Forschung, Entwicklung, Produktion und dem Absatz von Haushaltgeräten, insbesondere Haushalt- und Gewerbekühlung, Bestecken und Schneidwaren, Geschirren und handbetriebenen Haushaltgeräten, Herden aller Energiearten, Waschmaschinen und Trockengeräten einschließlich der Ersatzteilversorgung und Kundendienstleistungen für diese Erzeugnisse sowie Planung, Leitung und Durchführung des Außenhandels (Export und Import). Die Kombinatsbetriebe VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke, VEB Gaithainer Emaillierwerk und VEB Gasgerätewerk Dessau erhielten den Status von Leitbetrieben. Der VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung war Wissenschaftlich-Technisches Zentrum des Kombinates Haushaltgeräte, dem die Leitfunktion für Verfahrensentwicklung, Bau von Sondermaschinen und technologische Projektierung im Kombinat oblag. Der VEB Haushaltgeräteservice verfügte im Rahmen seines Handelssortiments über eine Groß- und Einzelhandelsfunktion. Mit Wirkung vom 1. Juli 1984 erfolgte die Leitung des VEB Kombinat Haushaltgeräte über einen Stammbetrieb. Der VEB Kombinat Haushaltgeräte beendete am 30. Juni 1990 seine Tätigkeit und wurde abgewickelt. Im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen wurde am 30. Juni 1994 die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in die Foron Haushaltgeräte AG i. A.
Der VEB Konstruktion-Entwicklung Technischer Eisenwaren, Karl-Marx-Stadt ist 1953 im Register der volkseigenen Wirtschaft eingetragen worden. Namensänderungen erfolgten im Januar 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion-Bereich HV Eisen-, Blech- und Metallwaren, im Juli 1955 in VEB Zentrale Entwicklung-Konstruktion für Eisen-Blech-Metallwaren Karl-Marx-Stadt und zum 1. Januar 1968 in VEB Rationalisierung Eisen-, Blech-, Metallwaren. Mit Gründung des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt zum 1. Januar 1979 erfolgte die Umbenennung in VEB Ingenieurbetrieb für Rationalisierung und mit Wirkung zum 1. Juli 1984 in VEB Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Der Betrieb fungierte seither als Stammbetrieb des VEB Kombinat Haushaltgeräte Karl-Marx-Stadt. Im Zuge der Reorganisation der Wirtschaft ist der Betrieb nochmals zum 1. Februar 1990 in VEB Ingenieurbetrieb für Automatisierung (Ministerium für Maschinenbau) umbenannt worden. Im Juli 1990 erfolgte seine Umwandlung Kraft Treuhandgesetz in PEM-Automation GmbH i. A.,1996 wurde die Foron Consult GmbH gegründet, die 1999 in Liquidation ging.
- | ohne Findmittel für 8 Karten/Pläne
- 1991 | Abgabeverzeichnis
- 1991 | Findkartei
- 2016 | Abgabeverzeichnis
- 2016, 2017 | elektronisches Findmittel für 0,40 lfm
- 2018, 2019 | Findbuch / Datenbank
- 2024-11-19 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5