Beständeübersicht
Bestand
30998 VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1948 - 1970 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,20 |
1. Geschichte des VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt
Vorgänger des volkseigenen Betriebes war die 1948 durch Befehl 64 der SMAD enteignete Firma Rudolf Then in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 186.[01] Im Oktober 1952 ist der VEB Färbereimaschinenbau mit Sitz in Chemnitz, 1953 geändert in Karl-Marx-Stadt, im VEB-Register eingetragen worden. Der Betrieb unterstand zunächst der VVB Textima, 1953 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Leichtmaschinenbau, Berlin. Anfang 1954 wurde der Betrieb als VEB (K) Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt dem Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abteilung Örtliche Industrie und Handwerk und 1965 dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unterstellt. Von Januar 1966 bis Dezember 1969 war der Betrieb der VVB Nagema zugeordnet und firmierte unter dem Namen VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt. Ende 1969 erfolgte die Produktionseinstellung und Auflösung des Betriebes. Im VEB-Register ist der VEB NAGEMA Dresden, Kombinat für Verpackungsmaschinen, Schokoladenmaschinen und Wägetechnik ab 1. Januar 1970 als Rechtsnachfolger eingetragen.[02]
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind 1983 mit einem Ablieferungsverzeichnis als Findmittel vom Kombinatsarchiv des VEB Kombinat NAGEMA Dresden an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben worden und nach 1990 im Zuge eines Beständeausgleichs in das Staatsarchiv Chemnitz gelangt. Das Verzeichnis wurde 2014 retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Unterlagen zur Betriebsauflösung des VEB, Betriebspässe, Bilanzunterlagen, Planungsdokumente, Protokolle von Werkleitersitzungen und zum sozialistischen Wettbewerb sowie den Handelsregistereintrag und die Enteignungsurkunde der Firma Rudolf Then, Chemnitz.
Das Übergabeprotokoll bzw. Abgabeverzeichnis enthielten nachfolgende Verweise:
Personalakten von Fremdarbeitern während des 2. Weltkrieges in der Fa. R. Then wurden am 26. Juni 1959 vom VEB Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt an die Stadtbezirksleitung VII Karl-Marx-Stadt übergeben.
Personalakten russischer, französischer und belgischer Arbeiter mit einer Laufzeit von vor 1945 wurden am 25. Februar 1970 vom VEB Maschinen- und Apparatebau an das Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt übergeben.
Kaderakten der ehemaligen Fa. Rudolf Then und des ehemaligen VEB Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt (Laufzeit bis 1964) und Kaderakten (mit einer Laufzeit von 1965 - 1967) des VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt und Abgänge (bis 1970) wurden am 20. April 1970 vom VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt an die Kaderabteilung des Stammbetriebes des Kombinates NAGEMA übergeben.
4. Quellen und Literatur
Registerakte des VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt im Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6087 (110-14-0570)
Verweise:
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 11580 VVB Nagema, Dresden
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 11590 VEB Kombinat NAGEMA Dresden
Stadtarchiv Chemnitz (Fremdarbeiterunterlagen)
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden: StA-C), 30998 VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt, Nr. 1 (Handelsregister HRA 2207 Amtsgericht Chemnitz)
[02] StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6087 (Registernummer 110-14-0570)
Vorgänger des volkseigenen Betriebes war die 1948 durch Befehl 64 der SMAD enteignete Firma Rudolf Then in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 186.[01] Im Oktober 1952 ist der VEB Färbereimaschinenbau mit Sitz in Chemnitz, 1953 geändert in Karl-Marx-Stadt, im VEB-Register eingetragen worden. Der Betrieb unterstand zunächst der VVB Textima, 1953 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Leichtmaschinenbau, Berlin. Anfang 1954 wurde der Betrieb als VEB (K) Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt dem Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abteilung Örtliche Industrie und Handwerk und 1965 dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unterstellt. Von Januar 1966 bis Dezember 1969 war der Betrieb der VVB Nagema zugeordnet und firmierte unter dem Namen VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt. Ende 1969 erfolgte die Produktionseinstellung und Auflösung des Betriebes. Im VEB-Register ist der VEB NAGEMA Dresden, Kombinat für Verpackungsmaschinen, Schokoladenmaschinen und Wägetechnik ab 1. Januar 1970 als Rechtsnachfolger eingetragen.[02]
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind 1983 mit einem Ablieferungsverzeichnis als Findmittel vom Kombinatsarchiv des VEB Kombinat NAGEMA Dresden an das Hauptstaatsarchiv Dresden abgegeben worden und nach 1990 im Zuge eines Beständeausgleichs in das Staatsarchiv Chemnitz gelangt. Das Verzeichnis wurde 2014 retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Unterlagen zur Betriebsauflösung des VEB, Betriebspässe, Bilanzunterlagen, Planungsdokumente, Protokolle von Werkleitersitzungen und zum sozialistischen Wettbewerb sowie den Handelsregistereintrag und die Enteignungsurkunde der Firma Rudolf Then, Chemnitz.
Das Übergabeprotokoll bzw. Abgabeverzeichnis enthielten nachfolgende Verweise:
Personalakten von Fremdarbeitern während des 2. Weltkrieges in der Fa. R. Then wurden am 26. Juni 1959 vom VEB Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt an die Stadtbezirksleitung VII Karl-Marx-Stadt übergeben.
Personalakten russischer, französischer und belgischer Arbeiter mit einer Laufzeit von vor 1945 wurden am 25. Februar 1970 vom VEB Maschinen- und Apparatebau an das Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt übergeben.
Kaderakten der ehemaligen Fa. Rudolf Then und des ehemaligen VEB Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt (Laufzeit bis 1964) und Kaderakten (mit einer Laufzeit von 1965 - 1967) des VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt und Abgänge (bis 1970) wurden am 20. April 1970 vom VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt an die Kaderabteilung des Stammbetriebes des Kombinates NAGEMA übergeben.
4. Quellen und Literatur
Registerakte des VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt im Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6087 (110-14-0570)
Verweise:
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 11580 VVB Nagema, Dresden
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 11590 VEB Kombinat NAGEMA Dresden
Stadtarchiv Chemnitz (Fremdarbeiterunterlagen)
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden: StA-C), 30998 VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt, Nr. 1 (Handelsregister HRA 2207 Amtsgericht Chemnitz)
[02] StA-C, 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 6087 (Registernummer 110-14-0570)
Betriebsauflösung des VEB.- Betriebspässe.- Bilanzunterlagen, Planungsdokumente.- Protokolle von Werkleitersitzungen.- Wettbewerb.- Handelsregistereintrag und Enteignungsurkunde der Firma Rudolf Then, Chemnitz.
Vorgänger des volkseigenen Betriebes war die 1948 durch Befehl 64 der SMAD enteignete Firma Rudolf Then in Chemnitz, Bernsdorfer Straße 186. Im Oktober 1952 ist der VEB Färbereimaschinenbau mit Sitz in Chemnitz, 1953 geändert in Karl-Marx-Stadt, im VEB-Register eingetragen worden. Der Betrieb unterstand zunächst der VVB Textima, 1953 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Leichtmaschinenbau, Berlin. Anfang 1954 wurde der Betrieb als VEB (K) Färbereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt dem Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abteilung Örtliche Industrie und Handwerk und 1965 dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt unterstellt. Von Januar 1966 bis Dezember 1969 war der VEB der VVB Nagema zugeordnet und firmierte unter dem Namen VEB Maschinen- und Apparatebau Karl-Marx-Stadt. Ende 1969 erfolgte die Produktionseinstellung und Auflösung des Betriebes. Im VEB-Register ist der VEB NAGEMA Dresden, Kombinat für Verpackungsmaschinen, Schokoladenmaschinen und Wägetechnik ab 1. Januar 1970 als Rechtsnachfolger eingetragen.
- 2014 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5