Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31031 Gottfried Hilscher KG, Wirkmaschinenbau, Chemnitz

Datierung1879 - 1955
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)6,85

Bestand enthält auch 1 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Bauzeichnungen.- Betriebseinrichtungen.- Bilanzen.- Einkommenssteuer.- Vermögenssteuer.- Enteignung.- Erbschaften.- Export.- Familienforschung.- Feldpostbriefe.- Fotos.- Grundstücksangelegenheiten.- Kaufverträge.- Korrespondenz von Edgar Hilscher mit Manfred v. Killinger.- Lagepläne.- Luftschutz.- Maschinenaufträge.- Patentschriften.- Personal.- Preislisten.- Prospekte.- Provisionen.- Rüstungsproduktion.- Spenden.- Statistik.- Technische Zeichnungen von Maschinen.- Unterstützung der SA-Standarte 104.- Zusammenarbeit mit Banken und Firmen sowie mit der Kartellgemeinschaft der Deutschen Textilmaschinenindustrie in Chemnitz und der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau in Berlin.
Die Firma wurde 1851 durch den Uhrmacher Gottfried Hilscher gegründet. Sie stellte zunächst Wirkmaschinen her, ab 1906 auch Strickmaschinen. An der Spitze des Weltmarktes standen die Maschinen „System Cotton-Hilscher-Schnellläufer“ und „System Hilscher-Cotton-Automat“ in der damaligen Dorfstraße 72 (heute Paul-Gruner-Straße) in Altchemnitz. Während des Ersten Weltkrieges wurde der Bau von Werkzeugmaschinen (Dreh- und Fräsmaschinen) in der Beckerstraße aufgenommen. 1931 erfolgte die Umwandlung der offenen Handelsgesellschaft G. Hilscher in eine Kommanditgesellschaft. Im Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich die Rüstungsproduktion auf die Herstellung von Schützenwaffen, so auf das „Volksgewehr“ und das „Gerät Neumünster“. Während dieser Zeit wurden auch Fremdarbeiter und Kriegsgefangene beschäftigt. Nach Kriegsende und Treuhandverwaltung erfolgte durch die sowjetische Besatzungsmacht die Demontage des Betriebes, die bis zum 8. Juni 1946 abgeschlossen wurde. Seit 1. Juli 1948 galt die Firma offiziell als enteignet und am 17. August 1948 wurde sie im Handelsregister gelöscht. Nachfolger wurde der VEB Strickmaschinenbau Chemnitz, der als Teil der VVB Textilmaschinen (Textima) Chemnitz hochwertige Strickmaschinen herstellte.
  • 2006 [Nachtrag 2015] | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang