Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31041 VEB Textimaforschung Malimo, Karl-Marx-Stadt

Datierung1923 - 1991
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)9,90

Bestand enthält auch 2 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte des VEB Textimaforschung Malimo, Karl-Marx-Stadt
Der VEB Textimaforschung Malimo entstand am 1. Januar 1980 durch die Zusammenlegung des Instituts für Textilmaschinen (gegründet 1957) und des VEB Nähwirkmaschinenbau Malimo. Weitere Vorgängerbetriebe waren der VEB Tüllmaschinenbau (1955 - 1963) und die David Richter AG (bis 1955). Den Hintergrund bildete eine beabsichtigte Konzentration der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die Betriebe des VEB Kombinat Textima und eine schnellere Überführung der Ergebnisse in die Produktion. Zu den zentralen Aufgaben des Betriebes zählten somit u. a. die Übernahme von Entwicklungsarbeiten, die in qualitativer und quantitativer Hinsicht die Möglichkeiten der einzelnen Kombinatsbetriebe überstiegen und die Anfertigung von Sondermaschinen für Schwerpunktaufgaben. Die wichtige Stellung des Exportes brachte zudem eine rege Reisetätigkeit zu Montagezwecken und Messen sowohl in sozialistische "Bruderstaaten" als auch in das kapitalistische Ausland mit sich.
Im Zuge der politischen Wende 1989/90 erfolgte die Auflösung des Kombinates Textima und damit auch des untergeordneten Betriebes Textimaforschung. Nachfolgerunternehmen des VEB Textimaforschung Malimo waren ab 1990 die Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung GmbH und die Malimo Maschinenbau GmbH Chemnitz.


2. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält Leitungsvorlagen, Protokolle von Leitungsberatungen, Investitionen, Kennziffernspiegel, Statistiken zu Arbeitkräften und Produktion, Konzeptionen, Unterlagen zu Forschung und Entwicklung, Absatz, Neuererwesen und zur Jugendförderung, Betriebskollektivverträge, Brigadetagebücher, Unterlagen zum sozialistischen Wettbewerb sowie zur Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen, Berichte über Auslandsreisen, Montagen und Messen, Planvorbereitung und -abrechnung sowie Unterlagen zu Personal-, Partei- und Gewerkschaftsangelegenheiten, Registerbuch zu Patentanmeldungen.- Literatur zum Erfindungs- und Patentwesen.


3. Bestandsgeschichte
Der VEB Textilmaschinenforschung Malimo war als Registraturbildner der Wertkategorie I eingestuft und daher dem vor 1990 regional zuständigen Hauptstaatsarchiv Dresden anbietungs- und abgabepflichtig. Die Abgabe des Archivgutes erfolgte im November 1990 durch den Rechtsnachfolger Malimo Maschinenbau GmbH, Chemnitz. Eine Nachlieferung erhielt das Staatsarchiv Chemnitz im Jahr 2006 aus dem Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes, Außenstelle Chemnitz. Eine weitere Nachlieferung erfolgte 2016 aus der Provenienz des Nachfolgers, Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gGmbH Chemnitz.
Die Abgabelisten sind im Jahr 2003 bzw. 2015 in das Archivverzeichnungsprogramm Augias retrokonvertiert und das unerschlossene Archivgut im Jahr 2007 durch T. Weber erschlossen worden. Eine vollständige archivische Neubearbeitung konnte leider aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.
2017 ist der Bestand durch die im Jahr 2016 übernommene Literatur zum Erfindungs- und Patentwesen aus dem früheren Leit-BfE 10 im Institut für Textilmaschinen und dessen Nachfolger ergänzt worden.


4. Abkürzungen
AHB Außenhandelsbetrieb
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung
BKV Betriebskollektivvertrag
DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
MMM Messe der Meister von Morgen
NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
VbE Vollbeschäftigteneinheiten
VD Vertrauliche Dienstsache
VEB Volkseigener Betrieb
So geht Forschung in der Textiltechnik. Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschien gGmbH.
in: Museumskurier 42/2018, S. 28/29

Peter Zeisberg: 75 Jahre Malimo. Aus Limbach-Oberfrohna in die Welt, in: Transmission. Zeitschrift des Industriemuseums Chemnitz und seines Fördervereins, Ausgabe 53, Juni 1924. S. 32 - 35

www.cetex.de
Leitungsvorlagen.- Protokolle von Leitungsberatungen.- Investitionen.- Kennziffernspiegel.- Statistiken zu Arbeitkräften und Produktion.- Konzeptionen.- Forschung und Entwicklung.- Absatz.- Neuererwesen.- Jugendförderung.- Betriebskollektivverträge.- Brigadetagebücher.- Sozialistischer Wettbewerb.- Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen.- Berichte über Auslandsreisen, Montagen und Messen.- Planvorbereitung.- Planabrechnung.- Personalangelegenheiten.- Parteitätigkeit.- Gewerkschaftsangelegenheiten.- Registerbuch zu Patentanmeldungen.- Literatur zu Erfindungen und zum Patentwesen.
Der VEB Textimaforschung Malimo entstand am 1. Januar 1980 durch die Zusammenlegung des Instituts für Textilmaschinen (gegründet 1957) und des VEB Nähwirkmaschinenbau Malimo zum Zweck der Konzentration der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die Betriebe des VEB Kombinat Textima und eine schnellere Überführung der Ergebnisse in die Produktion. Im Zuge der politischen Wende 1989/90 erfolgte die Auflösung des Kombinates Textima und damit auch des untergeordneten Betriebes Textimaforschung. Nachfolgerunternehmen des VEB Textimaforschung Malimo waren ab 1. Juli 1990 die Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung GmbH und die Malimo Maschinenbau GmbH Chemnitz.
  • 2015, 2016 | Findbuch / Datenbank
  • 2017 | elektronisches Findmittel für 1,60 lfm, 110 amtliche Druckschriften
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang