Beständeübersicht
Bestand
31042 VEB Textimaprojekt Karl-Marx-Stadt
Datierung | 1903 - 1999 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 86,10 |
Bestand enthält auch 65 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Statistiken.- Bilanzen.- Analysen.- Geschäftsberichte.- Investitionen.- Grundmittel und Arbeitsmittel.- Preise.- Funktionspläne.- Stellenpläne.- Internationale Zusammenarbeit.- Arbeitsberatungen.- Zusammenarbeit mit dem Kombinat Textima.- Betriebskollektivverträge.- Wettbewerb.- Arbeitsanweisungen.- Organisationsanweisungen.- Forschung und Entwicklung.- Leitungsvorlagen.- Messeberichte.- Reiseberichte.- Personal.- Projektierungsunterlagen für inländische und ausländische Vorhaben (z. B. Textilkombinat Mocuba in Mosambik).- Binnenhandel und Außenhandel.- Konzeptionen.- Unterlagen Betriebsteil Pulsnitz.- Filme von technischen Zeichnungen und Anlagen.
Der Betrieb ist im März 1953 als VEB Konstruktion und Entwicklung für Textilmaschinen in Chemnitz, später Karl-Marx-Stadt gegründet und 1957 in VEB Textimaprojekt Karl-Marx-Stadt umbenannt worden. Er unterstand, nach wechselnden Unterstellungsverhältnissen, seit 1978 dem VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt. Seit 1957 anlagenbauender Ingenieurbetrieb innerhalb der Vereinigung Volkseigener Betriebe TEXTIMA, wurde ihm 1958 die Funktion als Generalprojektant und Generallieferant für komplette Chemie- und Naturfaserstoffanlagen im Export und seit 1966 als Generalauftragnehmer für das Inland übertragen. Er gliederte sich in die Bereiche Chemieseidenanlagen, Chemiefaseranlagen und Textilverarbeitungs- und Textilreinigungsanlagen. Seit 1972 bildete sich ein selbstständiger Anlagenbereich Textilreinigungsanlagen heraus. 1990 erfolgte die Umwandlung des VEB in die TEXPRO ENGINEERING AG, Chemnitz als unabhängiges Engineering-Consulting-Unternehmen mit den Geschäftsbereichen Chemiefaseranlagen, Textilreinigungsanlagen und Textilverarbeitungsanlagen. Die Aktiengesellschaft ging 1995 in Liquidation. Während seines Bestehens belieferte das Unternehmen über 150 Baumwoll- und Kammgarnspinnereien sowie Textilkombinate in 37 Länder der Erde. Außerdem sind nahezu 50 Chemiefaseranlagen, über 200 Groß-, Krankenhaus- und Hotelwäschereien und ca. 3.000 Wasch- und Chemischreinigungssalons geplant, gebaut und geliefert worden.
- 2002, 2016, 2017, 2018, 2020 | elektronisches Findmittel
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5