Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31091 Metallindustrie GmbH/Blau-Werke GmbH, Zschopau

Datierung1925 - 1952
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)3,40
1. Geschichte des Unternehmens
Im Januar 1923 errichteten die in den Motorenwerken J. S. Rasmussen in Zschopau tätigen Oberingenieure Richard Gustav Blau aus Chemnitz und Paul Figura[01] aus Zschopau die Fa. Zschopauer Metallindustrie, GmbH mit Sitz in Zschopau, Wiesenstr. 11. Das Unternehmen ist am 8. Mai 1923 unter der geänderten Firmenbezeichnung Metallindustrie GmbH, Zschopau im Handelsregister des Amtsgerichts Zschopau eingetragen worden.[02] Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung und der Vertrieb von Kraftfahrzeugteilen. Geschäftsführer war Paul Figur. Nach dessen Ausscheiden im April 1925 wurde er von Martin Lein, Zschopau, in dieser Funktion abgelöst. Seit 20.11.1924 befand sich der Firmensitz in der Zeppelinstr. 2. 1926 übernahm Gustav Richard Blau als alleiniger Gesellschafter das Unternehmen. Als Handlungsbevollmächtigter und Geschäftsführer blieb der Kaufmann Martin Lein tätig. Im Oktober 1935 wurden die beiden Söhne des Alleininhabers, der Oberingenieur Gustav Richard Blau jun., wohnhaft in Dittersdorf, und der Ingenieur-Chemiker Werner Blau, wohnhaft in Augustusburg, zur weiteren Geschäftsführung der Metall-Industrie GmbH bestellt. 1936 firmierte das Unternehmen als Spezialfabrik für Kolbenringe und Kolbenbolzen. Im Februar 1941 sind den beiden Söhnen und der Tochter Helene Lein geb. Blau (Ehefrau des Geschäftsführers Martin Lein) in Zschopau Geschäftsanteile von ihrem Vater Gustav Richard Blau in Augustusburg übertragen worden. Mit Gesellschafterbeschluss vom 6. Juli 1943 erfolgte die Firmenänderung in "Blau-Werke, Spezialfabrik für Kraftfahrzeugteile, GmbH, Zschopau". Der Gesellschafter, Fabrikdirektor Gustav Richard Blau sen., ist durch Tod am 23. August 1944 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1946 wurde das Unternehmen sequestriert und in Volkseigentum überführt. Die Firmenlöschung im Handelsregister erfolgte 1948. Die Werke I und II sind bis zu ihrer Ausgliederung durch das IFA-Werk DKW Zschopau bilanzmäßig erfasst in Rechtsträgerschaft der Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau, Chemnitz später VVB IFA, Chemnitz verwaltet worden.[03]


2. Bestandsgeschichte
Der Aktenbestand ist 1984 vom VEB Motorradwerk Zschopau dem Staatsarchiv Dresden übergeben worden. 2001 gelangte er in das Staatsarchiv Chemnitz. Die mit den Akten als Findhilfsmittel übergebene Kartei wurde 2008 durch eine Hilfskraft in die Augias-Datenbank übertragen. In diesem Zusammenhang erfolgte die Klassifikation des Bestandes und Erarbeitung des vorliegenden Findbuches durch V. Dörffeldt.


3. Bestandsanalyse
Im Bestand sind Kauf- und Mietverträge, Schriftwechsel mit ausländischen Firmen, Forderungen aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945, Versicherungsunterlagen, Personal- und Lohnnachweise, Unterlagen über Ausfuhrgeschäfte, Auftragserteilungen und -bestätigungen, Fabrikationsprogramme sowie Patentanmeldungen überliefert.



[01] 30144 Amtsgericht Zschopau, Nr. 196: Im März 1924 Direktor und Mitinhaber der Metallwerke Frankenberg GmbH.
[02] 30144 Amtsgericht Zschopau, Nr. 196: Eintragung auf Blatt 317 des HR des Amtsgerichts Zschopau, 1938 umgeschrieben in HRB 5.
[03] 30144 Amtsgericht Zschopau, Nr. 34; siehe auch Bestand 30896 VVB Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) und Bestände der Industrieverwaltung im Hauptstaatsarchiv Dresden


Auftragserteilungen.- Forderungen von Firmen aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945.- Kaufverträge.- Mietverträge.- Patentangelegenheiten.- Personal.- Prospekte.- Versicherungsangelegenheiten.- Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Flöha und ausländischen Firmen.
Im Januar 1923 errichteten die in den Motorenwerken J. S. Rasmussen in Zschopau tätigen Oberingenieure Richard Gustav Blau aus Chemnitz und Paul Figura aus Zschopau die Fa. Zschopauer Metallindustrie GmbH mit Sitz in Zschopau. Das Unternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Kraftfahrzeugteilen wurde am 8. Mai 1923 unter der geänderten Firmenbezeichnung Metallindustrie GmbH, Zschopau im Handelsregister des Amtsgerichts Zschopau eingetragen. 1926 übernahm Gustav Richard Blau als alleiniger Gesellschafter das Unternehmen. Im Oktober 1935 traten seine beiden Söhne der Gesellschaft bei. 1943 erfolgte die Firmenänderung in „Blau-Werke, Spezialfabrik für Kraftfahrzeugteile, GmbH, Zschopau“. 1946 wurde das Unternehmen sequestriert und in Volkseigentum überführt. Die Firmenlöschung im Handelsregister erfolgte 1948. Die Werke I und II wurden bis zu ihrer Ausgliederung durch das IFA-Werk DKW Zschopau bilanzmäßig erfasst und in Rechtsträgerschaft der Industrieverwaltung 19 Fahrzeugbau Chemnitz und später der VVB IFA Chemnitz verwaltet.
  • 2008 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang