Beständeübersicht
Bestand
31276 Wilhelm Stache, Mittweida
Datierung | 1912 - 1954 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,25 |
1. Firmengeschichte
Die Firma Wilhelm Stache in Mittweida, Weberei für Möbelstoffe und Appretur, wurde 1887 gegründet und im Handelsregister Bl. 428 des Amtsgerichts Mittweida eingetragen. 1938 erfolgte die Umschreibung in das HRA 17. Die Kommanditgesellschaft wurde 1952 nach der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten von 17. Juli 1952 durch die Deutsche Investitionsbank, Filiale Karl-Marx-Stadt in vorläufige Verwaltung genommen und 1953 verstaatlicht. Die Firmierung erfolgte als VEB Möbelstoff- und Plüschweberei Karl-Marx-Stadt, Nebenbetrieb Mittweida. Infolge der Großbetriebsbildung erfolgte 1971 der Anschluss an den VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal.
2. Bestandsgeschichte
Die Akten der Firma Wilhelm Stache, Mittweida wurden 1996 ohne Findhilfsmittel mit der Überlieferung des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal in das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz übernommen.
1999 erfolgte im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz die Bestandsbildung und Verzeichnung mit Augias-Archiv 6.2.
3. Bestandsanalyse
Im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz befindet sich außerdem im Bestand Deutsche Investitionsbank, Filiale Karl-Marx-Stadt, Nr. 48 eine Akte über die vorläufige Verwaltung der Firma im Zeitraum von 1952 bis zur Verstaatlichung 1953.
Möglicherweise befindet sich weiteres Archivgut dieses Unternehmens noch in der zur Zeit im DISOS-Landesdepot Sachsen unter THA-Nr. 5264 verwahrten Restüberlieferung des ehemaligen VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal.
Die Firma Wilhelm Stache in Mittweida, Weberei für Möbelstoffe und Appretur, wurde 1887 gegründet und im Handelsregister Bl. 428 des Amtsgerichts Mittweida eingetragen. 1938 erfolgte die Umschreibung in das HRA 17. Die Kommanditgesellschaft wurde 1952 nach der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten von 17. Juli 1952 durch die Deutsche Investitionsbank, Filiale Karl-Marx-Stadt in vorläufige Verwaltung genommen und 1953 verstaatlicht. Die Firmierung erfolgte als VEB Möbelstoff- und Plüschweberei Karl-Marx-Stadt, Nebenbetrieb Mittweida. Infolge der Großbetriebsbildung erfolgte 1971 der Anschluss an den VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal.
2. Bestandsgeschichte
Die Akten der Firma Wilhelm Stache, Mittweida wurden 1996 ohne Findhilfsmittel mit der Überlieferung des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal in das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz übernommen.
1999 erfolgte im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz die Bestandsbildung und Verzeichnung mit Augias-Archiv 6.2.
3. Bestandsanalyse
Im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz befindet sich außerdem im Bestand Deutsche Investitionsbank, Filiale Karl-Marx-Stadt, Nr. 48 eine Akte über die vorläufige Verwaltung der Firma im Zeitraum von 1952 bis zur Verstaatlichung 1953.
Möglicherweise befindet sich weiteres Archivgut dieses Unternehmens noch in der zur Zeit im DISOS-Landesdepot Sachsen unter THA-Nr. 5264 verwahrten Restüberlieferung des ehemaligen VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal.
Inventuren.- Bilanzen.- Jahresabschlussprüfungen.- Steuererklärungen.
Die Firma Wilhelm Stache, Weberei für Möbelstoffe und Appretur, in Mittweida wurde 1887 gegründet. Die Kommanditgesellschaft ist 1952 nach der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 durch die Deutsche Investitionsbank, Filiale Karl-Marx-Stadt in vorläufige Verwaltung genommen und 1953 verstaatlicht worden. Sie firmierte seither als VEB Möbelstoff- und Plüschweberei Karl-Marx-Stadt, Nebenbetrieb Mittweida. Infolge der Großbetriebsbildung erfolgte 1971 der Anschluss an den VEB Möbelstoff- und Plüschwerke Hohenstein-Ernstthal.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Wilhelm Stache, Mittweida und Nachfolger
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Wilhelm Stache, Mittweida und Nachfolger
- 2013 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5