Beständeübersicht
Bestand
31374 Max Dörffel, Eibenstock
Datierung | (1929) 1933 - 1945 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,02 |
1. Geschichte der Firma Max Dörffel, Eibenstock
1922 gründete Max Dörffel nach eigenen Angaben in Eibenstock eine Musterzeichnerei und kunstgewerbliche Werkstätte, die er nach 1933 zum Fabrikationsbetrieb für Stickereien und textile Abzeichen entwickelte. Die Hand- und Maschinenstickerei war Hersteller für textile Abzeichen der NSDAP, Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst. 1940 realisierte das Unternehmen 70 % Wehrmachtsaufträge, 20 % Zivilaufträge und 10 % Exportaufträge. Insgesamt waren für die Firma 115 Arbeitskräfte, einschließlich 75 Heimarbeiter, tätig.
Das Unternehmen war beim Amtsgericht Eibenstock unter HRA 91 eingetragen. Seit Ende April 1945 ruhte die Betriebstätigkeit, die Betriebsräume wurden vermietet. Die Sequestrierung und Enteignung des Betriebsvermögens erfolgte auf Grundlage des Volksentscheides vom 30. Juni 1946 zu Gunsten des Landes Sachsen. 1948 wurde das Vermögen durch die VVB (L) Textil, Chemnitz verwaltet.
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung ist mit einer 1947 datierten Abgabeliste im Jahr 1967 vom Staatsarchiv Dresden übernommen und später zuständigkeitshalber dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben worden. Die Verzeichnungsangaben erwiesen sich als unvollständig und nur bedingt aussagefähig. Daher erfolgte im Februar 2008 durch die Bestandsverantwortliche eine Neuverzeichnung der Überlieferung im Umfang von 15 Akteneinheiten. Im Ergebnis liegt das mit dem Archivverzeichnungsprogramm Augias-Archiv 7.4 erstellte Findbuch vor.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält betriebliche Unterlagen aus dem Zeitraum von 1933 bis 1945. Darunter befinden sich die Bilanzen der Jahre 1938 bis 1944, Einheitswerte für Grundstücke und Unternehmen, Steuer- und Versicherungspolicen, Aufstellungen über Produktionsaufträge, Umsätze und Gewinne, Vertreterprovisionsabrechnungen, einen Patentrechtsstreit, die Gründung der betrieblichen Unterstützungseinrichtung, Einladungen des Bürgermeisters von Eibenstock an den als Ratsherrn tätigen Betriebsinhaber und Akten über den Grundstückserwerb, Wohnhausneubau sowie Umbau des Betriebsgebäudes 1938.
1922 gründete Max Dörffel nach eigenen Angaben in Eibenstock eine Musterzeichnerei und kunstgewerbliche Werkstätte, die er nach 1933 zum Fabrikationsbetrieb für Stickereien und textile Abzeichen entwickelte. Die Hand- und Maschinenstickerei war Hersteller für textile Abzeichen der NSDAP, Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst. 1940 realisierte das Unternehmen 70 % Wehrmachtsaufträge, 20 % Zivilaufträge und 10 % Exportaufträge. Insgesamt waren für die Firma 115 Arbeitskräfte, einschließlich 75 Heimarbeiter, tätig.
Das Unternehmen war beim Amtsgericht Eibenstock unter HRA 91 eingetragen. Seit Ende April 1945 ruhte die Betriebstätigkeit, die Betriebsräume wurden vermietet. Die Sequestrierung und Enteignung des Betriebsvermögens erfolgte auf Grundlage des Volksentscheides vom 30. Juni 1946 zu Gunsten des Landes Sachsen. 1948 wurde das Vermögen durch die VVB (L) Textil, Chemnitz verwaltet.
2. Bestandsgeschichte
Die Überlieferung ist mit einer 1947 datierten Abgabeliste im Jahr 1967 vom Staatsarchiv Dresden übernommen und später zuständigkeitshalber dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben worden. Die Verzeichnungsangaben erwiesen sich als unvollständig und nur bedingt aussagefähig. Daher erfolgte im Februar 2008 durch die Bestandsverantwortliche eine Neuverzeichnung der Überlieferung im Umfang von 15 Akteneinheiten. Im Ergebnis liegt das mit dem Archivverzeichnungsprogramm Augias-Archiv 7.4 erstellte Findbuch vor.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält betriebliche Unterlagen aus dem Zeitraum von 1933 bis 1945. Darunter befinden sich die Bilanzen der Jahre 1938 bis 1944, Einheitswerte für Grundstücke und Unternehmen, Steuer- und Versicherungspolicen, Aufstellungen über Produktionsaufträge, Umsätze und Gewinne, Vertreterprovisionsabrechnungen, einen Patentrechtsstreit, die Gründung der betrieblichen Unterstützungseinrichtung, Einladungen des Bürgermeisters von Eibenstock an den als Ratsherrn tätigen Betriebsinhaber und Akten über den Grundstückserwerb, Wohnhausneubau sowie Umbau des Betriebsgebäudes 1938.
Bilanzen, 1938 - 1944.- Einheitswerte für Grundstücke und Unternehmen.- Steuerunterlagen.- Versicherungspolicen.- Aufstellungen über Produktionsaufträge, Umsätze und Gewinne.- Vertreterprovisionsabrechnungen.- Patentrechtsstreit.- Gründung der betrieblichen Unterstützungseinrichtung.- Grundstückserwerb.- Wohnhausneubau und Umbau des Betriebsgebäudes 1938.
1922 gründete Max Dörffel nach eigenen Angaben in Eibenstock eine Musterzeichnerei und kunstgewerbliche Werkstätte, die er nach 1933 zum Fabrikationsbetrieb für Stickereien und textile Abzeichen entwickelte. Die Hand- und Maschinenstickerei war Hersteller für textile Abzeichen der NSDAP, Wehrmacht und des Reichsarbeitsdienstes. Die Sequestrierung des Betriebsvermögens erfolgte durch Volksentscheid vom 30. Juni 1946 zu Gunsten des Landes Sachsen. 1948 wurde das Vermögen durch die VVB (L) Textil, Chemnitz verwaltet.
- 2008 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5