Beständeübersicht
Bestand
31378 Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig, Glauchau
Datierung | 1918 - 1951 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 0,20 |
1. Geschichte der Firma Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig, Glauchau und Nachfolger
Die Glauchauer Seidenfärberei Röhlig & Groß wurde 1913 im Handelsregister des Amtsgerichtes Glauchau auf Blatt 798 eingetragen.[01] Das seit November 1919 als Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig firmierende Textilunternehmen wurde 1938 auf Blatt 100 im Handelsregister, Abt. A des Amtsgerichtes Glauchau umgetragen.[02] Die Firma wurde 1948 infolge Vermögenseinziehung auf Grund des Urteils der 5. kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz vom 30. November 1948 nach SMAD-Befehl Nr. 201 in Volkseigentum überführt. Der Betrieb wurde seit 1950 als VEB Glauchauer Seidenfärberei, VVB Textilveredlung fortgeführt.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind im Jahr 1991 dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben worden. Die von der abgebenden Stelle (vor 1991) angefertigten Karteikarten wurden 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Industrieberichterstattung, Bilanzen, finanzwirtschaftliche Berichte, Betriebsplan, Produktionsauflagen, Grundbuchauszüge, Handelsregisterauszüge, Einheitswertbescheide, Steuern.
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz
30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abteilung Finanzen, Referat Staatliches Eigentum
30908 VVB Textilveredlung Reichenbach
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden StA-C), 30111 Amtsgericht Glauchau, Nr. 95
[02] StA-C, 30111 Amtsgericht Glauchau, Nr. Nachtrag 251
Die Glauchauer Seidenfärberei Röhlig & Groß wurde 1913 im Handelsregister des Amtsgerichtes Glauchau auf Blatt 798 eingetragen.[01] Das seit November 1919 als Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig firmierende Textilunternehmen wurde 1938 auf Blatt 100 im Handelsregister, Abt. A des Amtsgerichtes Glauchau umgetragen.[02] Die Firma wurde 1948 infolge Vermögenseinziehung auf Grund des Urteils der 5. kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz vom 30. November 1948 nach SMAD-Befehl Nr. 201 in Volkseigentum überführt. Der Betrieb wurde seit 1950 als VEB Glauchauer Seidenfärberei, VVB Textilveredlung fortgeführt.
2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind im Jahr 1991 dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben worden. Die von der abgebenden Stelle (vor 1991) angefertigten Karteikarten wurden 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Industrieberichterstattung, Bilanzen, finanzwirtschaftliche Berichte, Betriebsplan, Produktionsauflagen, Grundbuchauszüge, Handelsregisterauszüge, Einheitswertbescheide, Steuern.
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30874 Industrie- und Handelskammer Chemnitz
30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abteilung Finanzen, Referat Staatliches Eigentum
30908 VVB Textilveredlung Reichenbach
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden StA-C), 30111 Amtsgericht Glauchau, Nr. 95
[02] StA-C, 30111 Amtsgericht Glauchau, Nr. Nachtrag 251
Industrieberichterstattung.- Bilanzen.- Finanzwirtschaftliche Berichte.- Betriebsplan.- Produktionsauflagen.- Grundbuchauszüge.- Handelsregisterauszüge.- Einheitswertbescheide.- Steuern.
Die Glauchauer Seidenfärberei Röhlig & Groß wurde 1913 im Handelsregister des Amtsgerichtes Glauchau auf Blatt 798 eingetragen. Das seit November 1919 als Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig firmierende Textilunternehmen wurde 1938 auf Blatt 100 im Handelsregister, Abt. A des Amtsgerichtes Glauchau umgetragen. Die Firma wurde 1948 infolge Vermögenseinziehung auf Grund des Urteils der 5. kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz vom 30. November 1948 nach SMAD-Befehl Nr. 201 in Volkseigentum überführt. Der Betrieb wurde seit 1950 als VEB Glauchauer Seidenfärberei, VVB Textilveredlung fortgeführt.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig, Glauchau und Nachfolger.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Glauchauer Seidenfärberei Carl R. Röhlig, Glauchau und Nachfolger.
- 2014 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5