Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

31436 VEB Margarinewerke Karl-Marx-Stadt vorm. Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher

Datierung1924 - 1999
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)4,78

Bestand enthält auch 15 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Geschichte des VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher
Am 28 Juli 1882 übernahm der Kaufmann Franz Oswald Niescher die Fa. F. W. Dietze, Tabak- und Zigarrenfabrikation; Colonialwaren- und Destillationsgeschäft, auf der Chemnitzer Theaterstraße, und firmierte diese fortan als Fa. Franz Niescher.[01] Das Handelsgeschäft "Franz Niescher" bestand bis zum Jahresende 1921.[02]
1903 erfolgten die Gründung der Chemnitzer Margarinefabrik Franz Niescher und der Handel mit Margarine.[03] Zwei Jahre später begann der Bau der Margarinefabrik in Chemnitz an der Altchemnitzer Straße, welchen die Niescher`schen Söhne Max Franz und Fritz in den Jahren 1923 und 1924 erweiterten.[04] In diesem Zeitraum erfolgte auch die Umbenennung der Chemnitzer Margarinefabrik Franz Niescher in Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher.[05] Von den zwanziger Jahren an bis Anfang 1946 oblag die Führung der Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher in den Händen von Max Franz und Fritz Niescher, wobei Max Franz Niescher die technische Betriebsleitung inne hatte und sein Bruder Fritz Niescher die kaufmännische Betriebsleitung.[06] Im Zweiten Weltkrieg wurden die Margarinewerke bei alliierten Bombenangriffen auf die Stadt Chemnitz im Februar/März 1945 schwer getroffen, so dass die Produktion der Niescher-Werke eingestellt werden mußte.[07] Nach Kriegsende wurden die Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher aufgrund des Befehls Nr. 124 des Obersten Chefs der SMAD vom 30. Oktober 1945 enteignet und das Betriebsvermögen beschlagnahmt.[08] Die sächsische Landesverwaltung setzte ab Januar 1946 bis Herbst 1947 einen Treuhänder für die Leitung der Margarinewerke ein.[09] Der Wiederaufbau der Chemnitzer Margarinewerke begann 1946 und die Produktionsaufnahme im Jahr 1947.[10]
Als volkseigener Betrieb im Gefüge der planwirtschaftlichen Ordnung der DDR unterstand der VEB Chemnitzer Margarinewerke, ab Mai 1953 dann VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, bis zu den politischen Veränderungen im Herbst 1989 verschiedenen Verwaltungsorganen.[11]
Mit Wirkung vom 2. Januar 1991 wurde der VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt von Amts wegen gelöscht. Die Rechtsnachfolge bildete die Chemnitzer Margarinewerk GmbH, als Zweigwerk der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH, Hamburg.[12] Am 31. Juli 1999 wurde das Werk Chemnitzer Margarine GmbH vom Mutterkonzern geschlossen.[13]


2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut des VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher, wurde Juni 1999 ohne Findhilfsmitteln von Mitarbeitern des StAC von der Fa. Chemnitzer Margarinewerk GmbH abgeholt und erhielt im Staatsarchiv Chemnitz die Akzessionsnummern 55/99 und 56/99. Der Bestand umfasste zwei Teilbestände, zum einen den Teilbestand Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher mit ca. 5,50 lfm Akten[14] und zum anderen den Teilbestand VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt mit ca. 2,00 lfm Akten.
Da der nunmehr zusammengefasste Bestand VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher, nicht erschlossen war, erfolgte eine Neuverzeichnung und Indizierung von Dezember 2000 bis Januar 2001 mit Hilfe des Archivprogramms Augias 6.2. Dabei wurden Kassationen im Umfang von 1,50 lfm vorgenommen sowie Verordnungen der Sächsischen Landesverwaltung und Gesetzblätter der DDR im Umfang von 1,00 lfm der Bibliothek des Staatsarchivs Chemnitz zugeführt.
Der Bestand des VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher umfasst jetzt 3,50 lfm mit 227 AE, wobei 1 AE aus Bestandserhaltungsgründen nicht mit in das Findbuch aufgenommen wurde.[15]
Die Gesamtlaufzeit der Akten des Bestandes erstreckt sich von 1924 bis 1999.[16] Der überwiegende Teil der Akteneinheiten aber umfasst den Zeitraum der Vierziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts, vor allem der Nachkriegszeit.[17]
Konnte der zeitliche Umfang einer Akte nicht genau bestimmt, aber dennoch eine annähernde Datierung infolge des Akteninhalts erkannt werden, so wurden die Jahresangaben in eckigen Klammern "[ ]" gesetzt.
Der Bestand der VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Margarinewerke Franz Niescher ist nur eingeschränkt benutzbar. Aus Bestandserhaltungsgründen mussten 22 Akten (Nr. 181, 182, 187, 199, 216, 218, 225-227 und 230-242) und aus datenschutzrechtlichen Gründen 20 Akten (Nr. 120, 148, 151, 152, 158, 164, 167, 175, 179, 182, 184, 187, 188, 189, 191, 192, 205, 207, 221, 222) gesperrt werden.[18]


3. Literaturhinweise
Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.

Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.

Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen, veröffentlicht durch die Landesverwaltung Sachsen, Dresden 1946.

Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd 2), Berlin 1988.

Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].

Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L) -, Berlin, Leipzig 1949

Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948


4. Abkürzungsverzeichnis
Abt., Abtlg.|-----||-----|Abteilung
AE|-----||-----||-----|Akteneinheit(en)
Ag|-----||-----||-----|Amtsgericht
AG|-----||-----||-----|Aktiengesellschaft
AK|-----||-----||-----|Arbeitskräfte
AN|-----||-----||-----|Arbeitsnorm
ATG|-----||-----||-----|Auto-Transport-Gemeinschaft der Kraftverkehr Sachsen AG
AU AG|-----||-----|Auto Union AG
B|-----||-----||-----|Anzahl der Arbeiter und Angestellten
BAB|-----||-----||-----|Betriebs-Abrechnungs-Bogen
BAK|-----||-----||-----|Branchearbeitskreis
BB|-----||-----||-----|- Betriebsbüro
|-----||-----||-----|- Bilanzbuchhaltung
BD|-----||-----||-----|Betriebsdirektor
Bd|-----||-----||-----|Band
BDDA|-----||-----||-----|Bank der Deutschen Arbeit AG
BDM|-----||-----||-----|Bund deutscher Mädchen (Mädels)
BE|-----||-----||-----|Betriebsergebnis
BGL|-----||-----||-----|Betriebsgewerkschaftsleitung
BLS|-----||-----||-----|Bundesland Sachsen
Bumag|-----||-----||-----|Buchhaltungs-Maschinen-Gesellschaft Dr. Kreymann und Schultess, |-----||-----||-----|Chemnitz
CMW|-----||-----||-----|Chemnitzer Margarinewerke
Co.|-----||-----||-----|Consorten/Compagnie
DGMZ|-----||-----||-----|Deutsche Genossenschaft-Molkereizentrale, Chemnitz
DVHV|-----||-----||-----|Deutsche Verwaltung für Handel und Versorgung (Berlin)
DWK|-----||-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
eGmbH|-----||-----|eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Ei|-----||-----||-----|Eigenleistung
Erzgeb.|-----||-----|Erzgebirge
e. V. |-----||-----||-----|eingetragener Verein
FA|-----||-----||-----|Facharbeiter
Fa.|-----||-----||-----|Firma
FE|-----||-----||-----|Fertigerzeugnisse
FDGB|-----||-----||-----|Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ|-----||-----||-----|Freie Deutsche Jugend
FSK|-----||-----||-----|Fachschulkader
GA|-----||-----||-----|Bruttowert der Grundfonds / Ausrüstungen
Gbl|-----||-----||-----|Gesetzblatt (der DDR)
GD|-----||-----||-----|Generaldirektor
GeG|-----||-----||-----|Großeinkaufsgesellschaft (Deutscher Konsumvereine Chemnitz)
GHL|-----||-----||-----|Großabnehmertarif für hochspannungsseitige Belieferung mit
|-----||-----||-----|Leistungsanteil
GHG|-----||-----||-----|Großhandelsgesellschaft
GHZ|-----||-----||-----|Großabnehmertarif für hochspannungsseitige Belieferung ohne
|-----||-----||-----|Leistungsanteil
GML|-----||-----||-----|Großabnehmertarif für mittelspannungsseitige Belieferung mit
|-----||-----||-----|Leistungsanteil
GmbH|-----||-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
HA|-----||-----||-----|Hauptabteilung
HF|-----||-----||-----|Hartfett
HO|-----||-----||-----|Handelsorganisation
HRA|-----||-----||-----|Handelsregister Abteilung A (Einzelgesellschaften, OHG, KG)
HRB|-----||-----||-----|Handelsregister Abteilung B (AG, KG auf Aktien, GmbH, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit)
HRC|-----||-----||-----|Handelsregister Abteilung C (Register der volkseigenen Wirtschaft)
HS|-----||-----||-----|Hochschule
HSK|-----||-----||-----|Hochschulkader
HV|-----||-----||-----|Hauptverwaltung
HW|-----||-----||-----|Handelsware
IG|-----||-----||-----|Industrie-Gewerkschaft
IHK|-----||-----||-----|Industrie- und Handelskammer
JAP|-----||-----||-----|Jahresplan
(K)|-----||-----||-----|kreis- oder kommunalgeleitet
Kfm.|-----||-----||-----|Kaufmann
KG|-----||-----||-----|Kommanditgesellschaft
K.-M.-St./Kmst.|-----|Karl-Marx-Stadt
Krs.|-----||-----||-----|Kreis
K.- u. S.-Fonds|-----|Kultur- und Sozialfonds
KZ|-----||-----||-----|Kennziffer
(L)|-----||-----||-----|landesgeleitet
LEB|-----||-----||-----|Landeseigener Betrieb
lfm|-----||-----||-----|laufende Meter (Akten)
LRS|-----||-----||-----|Landesregierung Sachsen
LVS|-----||-----||-----|Landesverwaltung Sachsen
Marwe|-----||-----||-----|Margarinewerk Karl-Marx-Stadt (VEB)
Mö|-----||-----||-----|Materialökonomie
MÖW|-----||-----||-----|Märkische Ölwerke Wittenberge (VEB)
MVN|-----||-----||-----|Materialverbrauchsnormen
MW|-----||-----||-----|Margarinewerk
MWG|-----||-----||-----|Margarinewerk Gera (VEB)
NSDAP|-----||-----|Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NVP|-----||-----||-----|Nahverkehrs-Preistabellen
oHG/OHG|-----||-----|Offene Handelsgesellschaft
ÖP|-----||-----||-----|ökonomische Planinformation
PA|-----||-----||-----|Anzahl der Produktionsarbeiter
PL|-----||-----||-----|Planung
Rf|-----||-----||-----|Raffinationsfaktor
S-Karten|-----||-----|Schwerarbeiter-Karten
Sa.|-----||-----||-----|Sachsen
sächs.|-----||-----||-----|sächsisch
SBZ|-----||-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
SED|-----||-----||-----|Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SK|-----||-----||-----|Selbstkosten
SKS|-----||-----||-----|Selbstkostensenkung/ -steigerung
SLKB|-----||-----||-----|Sächsische Landeskreditbank|-----|(auch: SLB)|-----||-----|
SMAD|-----||-----||-----|Sowjetische Militäradministration für Deutschland
StAC|-----||-----||-----|(Sächsisches) Staatsarchiv Chemnitz
STAL|-----||-----||-----|Staatliche Auflage (Planauflage)
Sst-Karten|-----||-----|Schwerstarbeiter-Karten
TL|-----||-----||-----|Tatsächliche Arbeitszeit der Produktionsarbeiter
TLK|-----||-----||-----|Nominelle Arbeitszeit der Produktionsarbeiter
TOM-Plan|-----||-----|Plan der technisch-organisatorischen Maßnahmen
u.U.|-----||-----||-----|unter Umständen
VD|-----||-----||-----|Vertrauliche Dienstsache
VdgB|-----||-----||-----|Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VE|-----||-----||-----|Volkseigentum; volkseigen
VEB|-----||-----||-----|Volkseigener Betrieb
VVB|-----||-----||-----|Vereinigung Volkseigener Betriebe
|-----||-----||-----|Verwaltung Volkseigener Betriebe
WLS|-----||-----||-----|Werkluftschutz
WPS|-----||-----||-----|Wehrmacht-Papierscheck
WuT|-----||-----||-----|Wissenschaft und Technik
(Z)|-----||-----||-----|zentralgeleitet
ZVOBl|-----||-----|Zentralverordnungsblatt der Deutschen Wirtschaftskommission


5. Übersichten
5.1. Leitung[19]
Handelsgeschäft: (von 1882 bis 1921)
28. Juli 1882: Kfm. Franz Oswald Niescher
1908: Kfm. Adolf Richard Weiß (Prokurist)
1911: Chemiker Dr. Max Franz Niescher (Prokurist)

Chemnitzer Margarinewerke:
bis Januar 1946: Dr. Max Franz Niescher
bis Januar 1946: Fritz Niescher

Treuhänder: Januar 1946 bis 30. September 1947: Roland Schultheiss
ab Juli 1947 (?): Schröder
7. Juli 1948: Emil Lindner

VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt:
Werkleiter: Emil Lindner|-----|6. Oktober 1952 bis 16.5 1960
techn. Leiter: Arno Surma|-----|6. Oktober 1952 bis 11. März 1960
kaufm. Leiter: Werner Geißler|-----|6. Oktober 1952 bis 6. März 1957
Leiter Abtlg. Arbeit: Helmut Börner|-----|11. März 1960 bis 22. Dezember 1961
Werkleiter: Joachim Schröder|-----|22. Dezember 1961 bis 2. März 1971
techn. Leiter: Kurt Gelfert|-----|22. Dezember 1961 bis 2. März 1971
ökonom. Leiter: Werner Geißler|-----|30. Juli 1966 bis 2. März 1971
Werkleiter: Werner Geißler|-----|2. März 1971 bis 16. Dezember 1971
Leiter Bereich Technik: Kurt Gelfert|-----|2. März 1971 bis 16. Dezember 1971
Leiter Bereich BPA: Rudi Beuchel|-----|2. März 1971 bis 16. Dezember 1971
Leiter Abtlg.: Rolf Löser|-----|2. März 1971 bis 16. Dezember 1971
Direktor: Werner Geißler|-----|16. Dezember 1971 bis 2. April 1975
Direktor für Technik: Kurt Gelfert|-----|16. Dezember 1971 bis 2. April 1975
Stellv. Direktor und Direktor für Beschaffung, Produktion und Absatz: Rudi Beuchel|-----|16. Dezember 1971 bis 2. April 1975
Direktor für Arbeit und Kader: Rolf Löser|-----|16. Dezember 1971 bis 2. April 1975
Betriebsdirektor: Werner Geißler|-----|2. April 1975 bis 11. März 1987
Stellv. Betriebsdirektor: Rudi Beuchel|-----|2. April 1975 bis 11. März 1987
Betriebsdirektor: Gisela Schmiedel|-----|11. März 1987 bis 1. Januar 1991
Stellv. Betriebsdirektor: Mathias Handschuh|-----|11. März 1987 bis 1. Januar 1991Übersicht


5.2. Geschäftsart und übergeordnete Organe[20]
28. Juli 1882 bis Oktober/Dezember 1921: [Fa. Franz Niescher, vormals F. W. Dietze (Tabak- und Zigarrenfabrikation; Colonialwaren- und Destillationsgeschäft, Theaterstr. 32)]
5. August 1903 bis 30.Juni 1946: Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher, Altchemnitzer Str. 15/21
(1. Juli 1946 bis) 6. Oktober 1952 bis 27. Mai 1953: VEB Chemnitzer Margarinewerke, Altchemnitzer Str. 15/21
28. Mai 1953 bis 1. Januar 1991: VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, Altchemnitzer Str. 15/21
2. Januar 1991 bis 31. Juli 1999: Chemnitzer Margarinewerk GmbH, Altchemnitzer Str. 15/21

übergeordnete Verwaltungsorgane:
ab 1.Juli1946: Industrieverwaltung 60, Lebensmittel und Tabak, Dresden
ab November 1947: Industrieverwaltung Nahrungs- und Genußmittel
ab 1. Juli 1948 (11.09.1948): VVB (L) Nahrungs- und Genußmittel, Dresden
ab 1. Juli 1949: VVB (Z) der Öl- und Margarineindustrie, Magdeburg-Ost
6. Oktober 1952: Regierung der DDR, Staatssekretariat für Nahrungs- und Genußmittel-Industrie, VVB der Öl- und Margarine-Industrie, Magdeburg-Brückfeld
6. März 1957: Regierung der DDR, Ministerium für Lebensmittelindustrie, HV Fleisch und Fette, Berlin
23. Mai 1966: VVB der Öl- und Margarineindustrie, Magdeburg
2. März 1971: Ministerium für bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie, VVB der Öl- und Margarineindustrie, Magdeburg
10. Januar 1979: Ministerium für bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie, VEB Kombinat Öl- und Margarine Magdeburg, Magdeburg (bis 1990)



[01] Vgl. Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 143.
[02] Vgl. ebenda. Das Handelsgeschäft existierte seit 1862 als Fa. F. W. Dietze bis zur Übernahme von Niescher im Jahr 1882.
[03] Vgl. Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 881. Vgl. auch: Staatsarchiv Chemnitz [im Folgenden: StAC], 31436, Nr. 139 und Nr. 144. Die Erstproduktion von Margarine durch die Chemnitzer Margarinefabrik erfolgte sicherlich erst nach dem Bau der Margarinefabrik an der Altchemnitzer Straße.
[04] Vgl. StAC, 31436, Nr. 139 und Nr. 144.
[05] Der genaue Zeitpunkt der Umbenennung ist nach dem derzeitigen Forschungsstand nicht zu ermitteln. Doch spätestens mit der Eintragung des Unternehmens im HRA, Nr. 881, beim Amtsgericht Chemnitz als offene Handelgesellschaft (OHG) im August 1920 ist der Name "Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher" belegt. (Beide Schreibvarianten: Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher bzw. Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher sind möglich.)
[06] Vgl. Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 881.Vgl. auch: StAC, 31436, Nr. 166 und Nr. 167.
[07] Vgl. StAC, 31436, Nr. 152, Nr. 166, Nr. 186 und Nr. 224.
[08] Durch den Befehl Nr. 64 der SMAD vom 17. April 1948 wurde die Enteignung der Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher nochmals bestätigt und für rechtskräftig erklärt. Vgl. Enteignungsurkunde Nr. 0609, StAC, 30413 Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abteilung Finanzen, Referat staatliches und treuhänderisch verwaltetes Eigentum, Enteignung der Betriebe der Stadt Chemnitz, Betriebe 2-15 (Archivsignatur: 022237), lfd. Nr. der A-Liste 9. Vgl. auch: Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 881 und StAC, 31436, Nr. 167. Nach der Enteignung war der Firmensitz der Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher von den ehemaligen Besitzern in die Westzone und zwar nach Feuchtwangen, Rothenburger Str. 353, verlegt worden. Nur durch ein Versehen der Niederdeutschen Bankgesellschaft (bisher Dresdner Bank) gelangten diese Informationen 1949 an den VEB Chemnitzer Margarinewerke. Vgl. dazu StAC, 31436, Nr. 209.
[09] Vgl. StAC, 31436, Nr. 148, Nr. 167 und Nr. 189.
[10] Vgl. StAC, 31436, Nr. 139
[11] Vgl. StAC, Amtsgericht Chemnitz, HRC Nr. 565 und StAC, 31436, Nr. 145, Nr. 190 und Nr. 208. Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, hrsg. Vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind – VEB (Z) -, o.O.[1950], S. 17. Verzeichnis der Industriebetriebe der SBZ, hrsg. Von der DWK, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder – VEB (L) -, Berlin, Leipzig 1949, S. 70. Vgl. auch dazu: Übersicht 2 im Findbuch Marwe, Chemnitz, S. XII.
[12] Vgl. StAC, Amtsgericht Chemnitz, HRC Nr. 565 und StAC, 31436, Nr. 139. Die Gründung der Chemnitzer Margarinewerk GmbH erfolgte 1990 und deren Aufkauf durch die Union Deutsche Lebensmittel GmbH, Hamburg, 1991.
[13] Vgl. StAC, 31436, Nr. 139. Ag Chemnitz, HRB, Nr. 1602. Über Gründe und Ursachen, welche zur Schließung des Chemnitzer Traditionsunternehmen führten, sind mit dem zur Zeit zur Verfügung stehenden Informationsquellen des StAC nicht nachvollziehbar. Zum Zeitpunkt der Schließung des VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt wurde durch die Fa. Audiovision Chemnitz, unter Mitwirkung von ehemaligen Betriebsangehörigen des Margarinewerkes, die "Betriebschronik Margarinewerk Chemnitz 1882-1999 (117 Jahre)" in Form eines Videos produziert. Dieses Video wurde als Akte-Nr. 139 in den Bestand des VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, vormals Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher aufgenommen. Die inhaltliche Brauchbarkeit bzw. Richtigkeit des produzierten Videos stößt sehr schnell an seine Grenzen, vor allem was die Entstehungsphase des Margarinewerkes anbelangt. Vgl. Stadtarchiv, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 881.
[14] Der tatsächliche Umfang des Teilbestandes Chemnitzer Margarinewerke Franz Niescher lag jedoch bei 4,00 lfm. Diese Verzerrung kam durch den Umstand zustande, weil die Übergabe der Akten in nur zum Teil halbgefüllten Kartons erfolgt war.
[15] Da diese Akteneinheit schwerste Brandschäden aufwies, und eine Sichtung bzw. Bearbeitung dieser Akte den totalen Informationsverlust zur Folge gehabt hätte, wurde die Akteneinheit lediglich nur mit der Signaturnummer 242 versehen und sofort gesperrt.
[16] Dennoch wurde auf dem Findbuchdeckblatt die Datierungen 1882 und 1999 vorgenommen, was sich einmal auf das Gründungsjahr der Fa. Franz Niescher bezieht und zum anderen auf das "Schließungsjahr" 1999. Vgl. Stadtarchiv, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 143 und Nr. 881; StAC, Amtsgericht Chemnitz, HRC Nr. 565; StAC, 31436, Nr. 139.
[17] Besonders muss dabei auf die Informationen über die Zwangsarbeiter in den Chemnitzer Margarinewerken aufmerksam gemacht werden. Vgl. dazu: StAC, 31436, Nr. 182.
[18] Insgesamt 40 Akteneinheiten sind zur Zeit nicht benutzbar.
[19] Vgl. Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 143 und Nr. 881; StAC, Amtsgericht Chemnitz, HRC Nr. 565; StAC, 31436, Nr. 145, Nr. 148, Nr. 158, Nr. 167 und Nr. 189; Amtsgericht Chemnitz, HRB 1602.
[20] Vgl. Stadtarchiv Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRA Nr. 143 und Nr. 881; StAC, Amtsgericht Chemnitz, HRC Nr. 565; StAC, 31436, Nr. 145, Nr. 148, Nr. 158, Nr. 167 und Nr. 189; Amtsgericht Chemnitz, HRB 1602; Privat bzw. OHG: bis 30.6.1946, treuhänderisch verwaltet: bis 1947/1948, landeseigen/volkseigen (LEB): ab Juli 1946 bis Juni/Juli 1948, volkseigen, zentralgesteuert: Juli 1949 bis Juli/August 1953, volkseigen, örtliche Industrie: ab August 1953 bis 1989/90, privat bzw. GmbH: ab 1990 bis 1999.
Arbeitskräfte.- Ausweichlager Börnichen, Klaffenbach und Lößnitz.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Inventuren.- Kriegsschäden.- Planung.- Privatunterlagen von Fritz und Max Franz Niescher.- Produktion und Absatz.- Video „Betriebschronik 1882 – 1999“.- Zusammenarbeit mit Behörden und wirtschaftsleitenden Einrichtungen.
Am 28. Juli 1882 übernahm der Kaufmann Franz Oswald Niescher die Firma F. W. Dietze (Tabak- und Zigarrenfabrikation, Colonialwaren- und Destillationsgeschäft) und firmierte fortan als Fa. Franz Niescher. Dieses Handelsgeschäft bestand bis zum Jahresende 1921. 1903 erfolgten die Gründung der Chemnitzer Margarinefabrik Franz Niescher und der Handel mit Margarine. Zwei Jahre später begann der Bau der Margarinefabrik in Chemnitz auf der Altchemnitzer Straße, den die Söhne Max Franz und Fritz Niescher 1923 und 1924 erweiterten. Von den zwanziger Jahren an bis Anfang 1946 oblag die Führung der Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher in den Händen der beiden Söhne, wobei Max Franz Niescher die technische Betriebsleitung innehatte und sein Bruder Fritz Niescher die kaufmännische Betriebsleitung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Margarine-Werke bei alliierten Bombenangriffen auf die Stadt Chemnitz im Februar/März 1945 schwer getroffen. Nach Kriegsende wurden die Chemnitzer Margarine-Werke Franz Niescher aufgrund des Befehls Nr. 124 des Obersten Chefs der SMAD vom 30. Oktober 1945 enteignet und das Betriebsvermögen beschlagnahmt. Die Sächsische Landesverwaltung setzte ab Januar 1946 bis Herbst 1947 einen Treuhänder für die Leitung der Margarine-Werke ein. Der Wiederaufbau der Chemnitzer Margarine-Werke erfolgte 1946 und die Produktionsaufnahme 1947. Als volkseigener Betrieb im Gefüge der planwirtschaftlichen Ordnung der DDR unterstand der VEB Chemnitzer Margarinewerke, ab Mai 1953 VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt, verschiedenen Verwaltungsorganen bis zu den politischen Veränderungen im Herbst 1989. Mit Wirkung vom 2. Januar 1991 wurde der VEB Margarinewerk Karl-Marx-Stadt von Amts wegen gelöscht. Die Rechtsnachfolge bildete die Chemnitzer Margarinewerk GmbH, Chemnitz als Zweigwerk der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH, Hamburg. Am 30. Juli 1999 wurde das Werk Chemnitzer Margarine GmbH vom Mutterkonzern geschlossen.
  • 2001 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang