Beständeübersicht
Bestand
31450 Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren Karl-Marx-Stadt
Datierung | (1936 - 1957) 1958 - 1995 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Chemnitz |
Umfang (nur lfm) | 68,55 |
Bestand enthält auch 33 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
1. Geschichte des Zentralen Warenkontors Textil- und Kurzwaren
Mit der Bildung der Deutschen Handelszentralen (DHZ) wurde der Beginn der Entwicklung des sozialistischen Großhandels in der DDR eingeleitet. Die Aufgabe der DHZ bestand darin, die Versorgung der volkseigenen Industrie mit Produktionsmaterial und den Absatz der volkseigenen Produktion zu gewährleisten. Im Jahre 1949 wurde u. a. die Deutsche Handelszentrale Textil, Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) gegründet. Im Jahre 1954 erfolgte die Unterstellung der DHZ, die den Großhandel mit Konsumgütern bewältigten, unter das Ministerium für Handel und Versorgung und ihre Umbildung in die Großhandelskontore (GHK). Dem Ministerium für Handel und Versorgung wurden die GHK für Haushaltswaren, GHK für Technik, GHK für Textilwaren, GHK für Kurzwaren, GHK für Kultur- und Spielwaren, GHK für Möbel, GHK für Haushaltschemie und GHK für Schuhe und Lederwaren direkt unterstellt. Aus den 8 zentralen Leitungen des Industriewarengroßhandels wurden auf Beschluss des Ministerrates (1954) 4 Hauptverwaltungen: HV I - Textil- und Kurzwaren, HV II - Schuhe und Lederwaren, HV III - Technik und Haushaltswaren, HV IV - Möbel, Kulturwaren, Haushaltschemie. Auf Empfehlung des V. Parteitages der SED 1958 wurden Großhandelsgesellschaften (GHG) gebildet und die Großhandelskontore aufgelöst. Die Großhandelsgesellschaften nahmen ihre Arbeit auf Bezirks- und Kreisebene auf.[01]
Das zum 1. April 1960 gebildete Zentrale Warenkontor Textil- und Kurzwaren in Karl-Marx-Stadt, Kauffahrtei 25, war das dem Ministerium für Handel und Versorgung unterstellte zentrale Lenkungsorgan für die Versorgung des Binnenhandels mit Textil- und Kurzwaren in der DDR. Es wurde mit Wirkung vom 1. April 1965 durch die Großhandelsdirektion Textil- und Kurzwaren Karl-Marx-Stadt abgelöst. Im Zeitraum von Januar 1970 bis März 1974 wurde der Einkauf durch den Einkaufs- und Dienstleistungsbetrieb (edb) wahrgenommen. Zum 1. Januar 1984 erfolgte die Namensrückänderung in Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren[02] . Ihm waren 24 selbständige Sozialistische Großhandelsbetriebe (für Textilwaren, Kurzwaren bzw. Textil- und Kurzwaren, Textil/Bekleidung sowie Konfektion und Meterware) in den Bezirken der DDR unterstellt. 1990 erfolgte die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz zur Vertex GmbH im Aufbau, Chemnitz. Diese Gesellschaft wurde im Oktober 1993 aufgelöst. Zur Verwaltung und Verwertung des eigenen Vermögens wurde die Gesellschaft als VTH Treuhand Verwaltungsgesellschaft mbH in Liquidation bis zum Ende der Liquidation im Jahr 2002 fortgeführt.
2. Bestandsgeschichte
Aufgrund seiner gesellschaftlichen Bedeutung war der Registraturbildner (Großhandelsdirektion/Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren) auf Grundlage der Grundsätze der Wertermittlung für die Aufbewahrung und Kassation von Schriftgut der sozialistischen Epoche in der DDR, herausgegeben vom Ministerium des Innern, Staatliche Archivverwaltung von 1964 in die Wertkategorie 1 eingestuft. Er war dem damals regional zuständigen Staatsarchiv Dresden anbietungs- und abgabepflichtig. Eine archivfachliche Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsarchiv und Staatsarchiv ist seit 1984 belegt. Die Übergabe des Archivgutes an das nunmehr zuständige Staatsarchiv Chemnitz erfolgte im Mai/Juni 1990. Im Zuge der Abwicklung des Unternehmens ist ein weiterer Teil der betriebliche Unterlagen unter der THA-Nr. 9565 in das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Die zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten wurden im Jahr 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Im Jahr 2019 wurden die Verzeichnungsangaben aus den maschinenschriftlichen Abgabelisten von 1990 in die Verzeichnungsdatenbank Augias-Archiv konvertiert. Die redaktionelle Überarbeitung und partielle Nachverzeichnungen von ca. 11 lfm Akten, die Klassifikation des Bestandes und die Erarbeitung der Findbucheinleitung erfolgten im Januar 2021 durch die Bestandsverantwortliche V. Dörffeldt.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung enthält v. a.: Analysen.- Anordnungen des Generaldirektors.-Angebotskollektionen.- Berichterstattungen.- Bilanzen der Sozialistischen Großhandelsbetriebe.- Unterlagen über die Vorbereitung und Durchführung von Binnenhandelsmessen und Leipziger Messen.- Dienstanweisungen.- Dienstbesprechungsprotokolle.- Eingabenbearbeitung.- Forschungsarbeiten.- Führungskonzeptionen.- Geschäftsberichte.- Handelsnetz.- Import/Export.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Kaderarbeit.- Kataloge.- Konsumgüteraustausch.- Kooperationsverträge.- Personalunterlagen.- Planung.- Preisgestaltung.- Protokolle der Beratungen mit den Direktoren der Großhandelsgesellschaften der DDR.- Sortimentskonzeptionen.- Stoffproben.- Versandhandel.- Vertriebslinien.- Versorgungskonzeptionen.- Warenbestände.- Wareneinkauf.- Zusammenarbeit mit Ministerium für Handel und Versorgung, Räten der Bezirke, VVB bzw. Kombinaten, Großhandelsgesellschaften und Betrieben des Groß- und Einzelhandels.- GmbH-Bildung.- Geschäftsführung.- Gewerbeanmeldungen, Miet- und Pachtunterlagen zum Erwerb und zur Abwicklung der Filialen.- Liquidatorberichterstattung.- Sozialplan.- Umstrukturierung.- Vermögenszuordnungen.- Wertgutachten für Immobilien.
4. Quellen und Literatur
Bestände im Sächsischen Staatsarchiv:
Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 4882, 6197;
Bestand 30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
Bestand 31602 SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt
Bestand 31570 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt / Bezirkszentralbank Chemnitz
Bestand 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
Bestand 20994 Vereinigung Volkseigener Warenhäuser (VVW) CENTRUM, Leipzig
Bestände im Bundesarchiv:
Bestand DY 30 – Abteilung Handel, Versorgung und Außenhandel des ZK der SED
Bestand DL 1 – Ministerium für Handel und Versorgung (MHV)
Amtliche Druckschriften :
Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Handel und Versorgung
Handelsberichterstattung:
Warenbewegung für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.... / Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik [Hrsg.] - Berlin.
"Der Fachberater" Textil- und Kurzwaren. Herausgeber: Zentrales Warenkontor, Verlag: Die Wirtschaft Berlin.
5. Abkürzungen
[01] http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dl1_2/index.htm?kid=1A6ECAE2A96F43488770DA787D38F5FE (zuletzt aufgerufen am 26.1.2021.
[02] Verfügung Nr. 18/83 des Ministers für Handel und Versorgung vom 30.12.1983.
Mit der Bildung der Deutschen Handelszentralen (DHZ) wurde der Beginn der Entwicklung des sozialistischen Großhandels in der DDR eingeleitet. Die Aufgabe der DHZ bestand darin, die Versorgung der volkseigenen Industrie mit Produktionsmaterial und den Absatz der volkseigenen Produktion zu gewährleisten. Im Jahre 1949 wurde u. a. die Deutsche Handelszentrale Textil, Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) gegründet. Im Jahre 1954 erfolgte die Unterstellung der DHZ, die den Großhandel mit Konsumgütern bewältigten, unter das Ministerium für Handel und Versorgung und ihre Umbildung in die Großhandelskontore (GHK). Dem Ministerium für Handel und Versorgung wurden die GHK für Haushaltswaren, GHK für Technik, GHK für Textilwaren, GHK für Kurzwaren, GHK für Kultur- und Spielwaren, GHK für Möbel, GHK für Haushaltschemie und GHK für Schuhe und Lederwaren direkt unterstellt. Aus den 8 zentralen Leitungen des Industriewarengroßhandels wurden auf Beschluss des Ministerrates (1954) 4 Hauptverwaltungen: HV I - Textil- und Kurzwaren, HV II - Schuhe und Lederwaren, HV III - Technik und Haushaltswaren, HV IV - Möbel, Kulturwaren, Haushaltschemie. Auf Empfehlung des V. Parteitages der SED 1958 wurden Großhandelsgesellschaften (GHG) gebildet und die Großhandelskontore aufgelöst. Die Großhandelsgesellschaften nahmen ihre Arbeit auf Bezirks- und Kreisebene auf.[01]
Das zum 1. April 1960 gebildete Zentrale Warenkontor Textil- und Kurzwaren in Karl-Marx-Stadt, Kauffahrtei 25, war das dem Ministerium für Handel und Versorgung unterstellte zentrale Lenkungsorgan für die Versorgung des Binnenhandels mit Textil- und Kurzwaren in der DDR. Es wurde mit Wirkung vom 1. April 1965 durch die Großhandelsdirektion Textil- und Kurzwaren Karl-Marx-Stadt abgelöst. Im Zeitraum von Januar 1970 bis März 1974 wurde der Einkauf durch den Einkaufs- und Dienstleistungsbetrieb (edb) wahrgenommen. Zum 1. Januar 1984 erfolgte die Namensrückänderung in Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren[02] . Ihm waren 24 selbständige Sozialistische Großhandelsbetriebe (für Textilwaren, Kurzwaren bzw. Textil- und Kurzwaren, Textil/Bekleidung sowie Konfektion und Meterware) in den Bezirken der DDR unterstellt. 1990 erfolgte die Umwandlung Kraft Treuhandgesetz zur Vertex GmbH im Aufbau, Chemnitz. Diese Gesellschaft wurde im Oktober 1993 aufgelöst. Zur Verwaltung und Verwertung des eigenen Vermögens wurde die Gesellschaft als VTH Treuhand Verwaltungsgesellschaft mbH in Liquidation bis zum Ende der Liquidation im Jahr 2002 fortgeführt.
2. Bestandsgeschichte
Aufgrund seiner gesellschaftlichen Bedeutung war der Registraturbildner (Großhandelsdirektion/Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren) auf Grundlage der Grundsätze der Wertermittlung für die Aufbewahrung und Kassation von Schriftgut der sozialistischen Epoche in der DDR, herausgegeben vom Ministerium des Innern, Staatliche Archivverwaltung von 1964 in die Wertkategorie 1 eingestuft. Er war dem damals regional zuständigen Staatsarchiv Dresden anbietungs- und abgabepflichtig. Eine archivfachliche Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsarchiv und Staatsarchiv ist seit 1984 belegt. Die Übergabe des Archivgutes an das nunmehr zuständige Staatsarchiv Chemnitz erfolgte im Mai/Juni 1990. Im Zuge der Abwicklung des Unternehmens ist ein weiterer Teil der betriebliche Unterlagen unter der THA-Nr. 9565 in das DISOS-Landesdepot Sachsen gelangt. Die zwischenzeitlich vom Sächsischen Staatsarchiv als archivwürdig bewerteten Akten wurden im Jahr 2018 im Auftrag der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben von der Rhenus Office Systems GmbH an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Im Jahr 2019 wurden die Verzeichnungsangaben aus den maschinenschriftlichen Abgabelisten von 1990 in die Verzeichnungsdatenbank Augias-Archiv konvertiert. Die redaktionelle Überarbeitung und partielle Nachverzeichnungen von ca. 11 lfm Akten, die Klassifikation des Bestandes und die Erarbeitung der Findbucheinleitung erfolgten im Januar 2021 durch die Bestandsverantwortliche V. Dörffeldt.
3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung enthält v. a.: Analysen.- Anordnungen des Generaldirektors.-Angebotskollektionen.- Berichterstattungen.- Bilanzen der Sozialistischen Großhandelsbetriebe.- Unterlagen über die Vorbereitung und Durchführung von Binnenhandelsmessen und Leipziger Messen.- Dienstanweisungen.- Dienstbesprechungsprotokolle.- Eingabenbearbeitung.- Forschungsarbeiten.- Führungskonzeptionen.- Geschäftsberichte.- Handelsnetz.- Import/Export.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Kaderarbeit.- Kataloge.- Konsumgüteraustausch.- Kooperationsverträge.- Personalunterlagen.- Planung.- Preisgestaltung.- Protokolle der Beratungen mit den Direktoren der Großhandelsgesellschaften der DDR.- Sortimentskonzeptionen.- Stoffproben.- Versandhandel.- Vertriebslinien.- Versorgungskonzeptionen.- Warenbestände.- Wareneinkauf.- Zusammenarbeit mit Ministerium für Handel und Versorgung, Räten der Bezirke, VVB bzw. Kombinaten, Großhandelsgesellschaften und Betrieben des Groß- und Einzelhandels.- GmbH-Bildung.- Geschäftsführung.- Gewerbeanmeldungen, Miet- und Pachtunterlagen zum Erwerb und zur Abwicklung der Filialen.- Liquidatorberichterstattung.- Sozialplan.- Umstrukturierung.- Vermögenszuordnungen.- Wertgutachten für Immobilien.
4. Quellen und Literatur
Bestände im Sächsischen Staatsarchiv:
Bestand 30464 Bezirksvertragsgericht Karl-Marx-Stadt, Nr. 4882, 6197;
Bestand 30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt
Bestand 31602 SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt
Bestand 31570 Staatsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt / Bezirkszentralbank Chemnitz
Bestand 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und Vorgänger
Bestand 20994 Vereinigung Volkseigener Warenhäuser (VVW) CENTRUM, Leipzig
Bestände im Bundesarchiv:
Bestand DY 30 – Abteilung Handel, Versorgung und Außenhandel des ZK der SED
Bestand DL 1 – Ministerium für Handel und Versorgung (MHV)
Amtliche Druckschriften :
Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Handel und Versorgung
Handelsberichterstattung:
Warenbewegung für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.... / Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik [Hrsg.] - Berlin.
"Der Fachberater" Textil- und Kurzwaren. Herausgeber: Zentrales Warenkontor, Verlag: Die Wirtschaft Berlin.
5. Abkürzungen
[01] http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dl1_2/index.htm?kid=1A6ECAE2A96F43488770DA787D38F5FE (zuletzt aufgerufen am 26.1.2021.
[02] Verfügung Nr. 18/83 des Ministers für Handel und Versorgung vom 30.12.1983.
Amtliche Druckschriften :
Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Handel und Versorgung
Handelsberichterstattung:
Warenbewegung für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.... / Ministerrat der Deutschen Demo-kratischen Republik. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik [Hrsg.] - Berlin.
"Der Fachberater", Herausgeber: Zentrales Warenkontor
Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Handel und Versorgung
Handelsberichterstattung:
Warenbewegung für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.... / Ministerrat der Deutschen Demo-kratischen Republik. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik [Hrsg.] - Berlin.
"Der Fachberater", Herausgeber: Zentrales Warenkontor
Analysen.- Anordnungen des Generaldirektors.-Angebotskollektionen.- Berichterstattungen.- Bilanzen der Sozialistischen Großhandelsbetriebe.- Unterlagen über die Vorbereitung und Durchführung von Binnenhandelsmessen und Leipziger Messen.- Dienstanweisungen.- Dienstbesprechungsprotokolle.- Eingabenbearbeitung.- Forschungsarbeiten.- Führungskonzeptionen.- Geschäftsberichte.- Handelsnetz.- Import/Export.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Kaderarbeit.- Kataloge.- Konsumgüteraustausch.- Kooperationsverträge.- Personalunterlagen.- Planung.- Preisgestaltung.- Protokolle der Beratungen mit den Direktoren der Großhandelsgesell-schaften der DDR.- Sortimentskonzeptionen.- Stoffproben.- Versandhandel.- Vertriebslinien.- Versorgungskonzeptionen.- Warenbestände.- Wareneinkauf.- Zusam-menarbeit mit Ministerium für Handel und Versorgung, Räten der Bezirke, VVB bzw. Kombinaten, Großhandelsgesellschaften und Betrieben des Groß- und Einzelhandels.- GmbH-Bildung.- Geschäftsführung.- Gewerbeanmeldungen, Miet- und Pachtunterlagen zum Erwerb und zur Abwicklung der Filialen.- Liquidatorberichterstattung.- Sozial-plan.- Umstrukturierung.- Vermögenszuordnungen.- Wertgutachten für Immobilien.
Das zum 1. April 1960 gebildete Zentrale Warenkontor Textil- und Kurzwaren in Karl-Marx-Stadt, Kauffahrtei 25, war das dem Ministerium für Handel und Versorgung unterstellte zentrale Lenkungsorgan für die Versorgung des Binnenhandels mit Textil- und Kurzwaren in der DDR. Es wurde mit Wirkung vom 1. April 1965 durch die Großhandelsdirektion Textil- und Kurzwaren Karl-Marx-Stadt abgelöst. Zum 1. Januar 1984 erfolgte die Namensrückänderung in Zentrales Warenkontor Textil- und Kurzwaren und 1990 seine Umwandlung Kraft Treuhandgesetz zur Vertex GmbH im Aufbau, Chemnitz. Diese Gesellschaft wurde im Oktober 1993 aufgelöst. Zur Verwaltung und Verwertung des eigenen Vermögens wurde die Gesellschaft als VTH Treuhand Verwaltungsgesellschaft mbH in Liquidation bis zum Ende der Liquidation im Jahr 2002 fortgeführt.
- 1990 | Abgabeverzeichnisse
- 2018 | Findbuch / Datenbank
- 2025-03-06 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5